Wiktionary:Teestube

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} versehen sind oder deren jüngster Beitrag 180 Tage alt ist. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
……………▼ Ende der Seite ▼……………

Abkürzung: WT:TS

Willkommen in der Teestube!

Diese Seite dient dazu, die Arbeit besser zu koordinieren, allgemein interessierende Absprachen zu treffen, auf Änderungen im Wiktionary hinzuweisen oder Ideen einzubringen. Anders als das Meinungsbild werden hier Vorschläge zunächst zur Diskussion gestellt, eine Abstimmung sollte hingegen auf der Meinungsbild-Seite geschehen.


Mit diesem Link kannst du einen neuen Abschnitt erstellen. Bitte unterschreibe deine Beiträge immer mit ~~~~.


An dieser Stelle kannst du dich über Neuerungen im Wiktionary informieren.

Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen

Die Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen wurden bisher als Abkürzungen dargestellt siehe z. B. hier: AC oder BAD
und zwar mit folgendem Text: Abkürzung und Kfz-Kennzeichen für Aachen.
Folgende Fragen:
1. Ist AC die Abkürzung für Aachen? Unabhängig vom Unterscheidungszeichen auf dem Kfz-Kennzeichen.
Zur Formulierung „Kfz-Kennzeichen“: Es handelt sich nicht um das Kfz-Kennzeichen sondern um dessen ersten Teil, dem Unterscheidungszeichen, der zweite Teil des Kfz-Kennzeichens ist die Erkennungsnummer.
2. Ist das Unterscheidungszeichen eine Abkürzung oder ein Zeichen. M.a.W. handelt es sich überhaupt um eine Abkürzung?
MfG --Orangina (Diskussion) 13:02, 6. Feb 2014 (MEZ)

Ich würde behaupten, das Unterscheidungszeichen an sich wird nicht in der Sprache verwendet und ist damit keine wörterbuchrelevante Abkürzung. Allerdings werden die Zeichen durchaus gerne als Abkürzung für Städte übernommen („Ich möchte am Freitag von B nach HH, wer kann mich mitnehmen?“), für einen Eintrag sollten sie also in dieser Weise belegt werden. Gruß, Kronf (Diskussion) 23:40, 6. Feb 2014 (MEZ)
Ich habe mal einen Beispieleintrag erstellt: HH. --Kronf (Diskussion) 10:24, 10. Feb 2014 (MEZ)
Zusammenfassung aus Anja Steinhauer: Das Wörterbuch der Abkürzungen. Über 50 000 nationale und internationale Abkürzungen und Kurzwörter mit ihren Bedeutungen. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2011, ISBN 3-411-90269-9, Seiten 9-11:
  1. Abkürzungen
    • Merkmale: nur schriftsprachlich, also nicht so gesprochen
    • Beispiele: Abk., z. B.
  2. Kurzwörter/Kurzformen
    • Merkmale: so gesprochen, haben Wortcharakter, sind artikelfähig, haben ein Geschlecht
    • Untergruppen:
      1. Buchstabenkurzwörter: ZDF, DAX/Dax, UFO/Ufo
      2. Silbenkurzwörter: Kripo, Schiri, Bus
      3. Mischkurzwörter: Azubi, Gema, H-Milch, Isomatte
  3. Kunstwörter
    • Merkmale: besonders bei Produkt-/Firmennamen
    • Beispiele: Haribo, Osram
  4. Kürzel
    • Merkmale: genormt, international festgelegt (spricht für Sprache: International !?)
    • Beispiele: Maß-/Mengeneinheiten, physikalische Größen, chemische Elemente, Länder- oder Währungscodes, Domainendungen etc.
Kfz-Kennzeichen würde ich unter 4. einordnen. Im Eintrag Aachen würde ich AC gerne unter Abkürzungen führen, aber mit dem Zusatz Kfz-Kennzeichen. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:20, 28. Mär. 2014 (MEZ)[Beantworten]
Nur ein kleiner Hinweis am Rande: Jedenfalls in der Gegend in Schleswig-Holstein, aus der ich stamme, wird nicht selten NF auch als „Enneff“ ausgesprochen: „Die kommen aus NF.“ oder „Wir waren im Urlaub in NF.“ Mit anderen Kfz-Kennzeichen (RD, IZ, SL, FL) habe ich solche Sätze auch vereinzelt gehört. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 17:50, 28. Mär. 2014 (MEZ)[Beantworten]
Ich kenne das bzgl. „Ännerweh“: aus/in/nach NRW. Fragt sich, ob wir diese Unterteilung nicht übernehmen, statt alles undifferenziert unter Abkürzung einzuordnen. Was unter 2.2 und 2.3 und 3. genannt wird, führen wir ja als Substantiv. Bzgl. 2.1: CDU, UNO sind Abkürzungen und es fehlt das Geschlecht; ZDF wird als Substantiv, n, Abkürzung geführt. Ist es nicht sinnvoll, dann noch die Wortart Kürzel einzuführen (für m als Meter, de als deutsch, Pb für Blei etc.); bisher wird das auch nur als Abkürzung geführt. --gelbrot 18:34, 31. Mär. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Siehe auch die Diskussion:AL und die Diskussion:AE. Peter, 19:53, 9. Okt. 2023 (MESZ)[Beantworten]

Wie sieht es eigentlich mit BHV, DAT oder DOR aus? --84.61.138.168 22:47, 11. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Es sollten Leitlinien zum Anlegen von Abkürzungseinträgen erstellt werden.gelbrot 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)[Beantworten]


Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. gelbrot 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)[Beantworten]

MB Sortierung bestimmter Sprachen in der Übersetzungstabelle

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. gelbrot 09:42, 30. Apr. 2015 (MESZ)[Beantworten]
  • Es gibt keine Aufteilung der Übersetzungstabelle in neue bzw. alte Sprachen.
  • zh-tw und zh-cn werden immer als Unterpunkte unter zh einortiert. Dies gilt auch, wenn nur für eines der beiden Kürzel eine Übersetzung eingetragen ist.
    • offen: welche weiteren Kürzel (also chineische "Dialekte" wie Kantonesisch, Hakka, Min Nan oder Wu) werden ebenfalls unter zh „Chinesisch“ einsortiert?
    • halboffen: Gibt es weitere Meinungen zu einer Umbennung der Kürzel zh-tw und zh-cn (bisher „Chinesisch (traditionell)“ und „Chinesisch (vereinfacht)“) in „Vereinfachtes Mandarin“, „Mandarin (Kurzzeichen)“ (oder „Hochchinesisch (vereinfacht)“) oder ähnlich?
  • hsb „Obersorbisch“ und dsb „Niedersorbisch“ werden als Unterpunkte unter wen „Sorbisch“ eingetragen.
  • ausstehend: Sortierung alter Sprachen
    • Für Alt- und Neugriechisch soll ein verbessertes MB durchgeführt werden.
    • Für Sprachen wie Altenglisch oder Althochdeutsch gibt es eine deutliche Mehrheit der Abstimmenden für eine Unterpunktsortierung. Aufgrund von Trevas' Kommentar bin ich dafür, die Umsetzung dieses Punktes vorerst auszusetzen, bis über Altgriechisch abgestimmt wurde, um eine gemeinsame Linie hinsichtlich des Sortierens verschiedener Sprachstufen zu finden.

--gelbrot 16:52, 14. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]

--gelbrot
Kann die Umstellung von Chinesisch durch einen Bot erledigt werden? Möchte man dazu noch auch weitere Entscheidungen (wie Griechisch) warten? gelbrot 13:32, 31. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Umstellung Sorbisch

In diesen Einträgen fehlt Vorlage:wen (Sorbisch) in der Ü-Tabelle, wo Ober- und Niedersorbisch ja einsortiert werden sollen. Kann das von einem Bot erledigt werden? --gelbrot 18:28, 23. Aug. 2015 (MESZ) → Hier der Link zur Liste: Benutzer:Gelbrot/Sorbisch[Beantworten]

MB Ähnlichkeiten II

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. gelbrot 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)[Beantworten]

Vorschlag: Transkription als Weiterleitungen.

Hallo allerseits. Ich wollte neulich russische Einträge erstellen und mir ist es aufgefallen, dass ich die Begriffe mit einer westlichen Tastatur erst gar nicht eintippen kann. Ich bin also auf die Idee gekommen, eine Weiterleitung für die Transkrition zu erstellen, denn das würde, meiner Meinung nach, unter „typographische Variante“ (siehe Hilfe:Weiterleitung) fallen. Konkretes Beispiel hierfür wäre der Eintrag бабочка (bábočka).
Daraufhin habe ein Feedback von den Kollegen|innen auf meine Diskussionsseite erhalten, die meinten dies ein guter Vorschlag, aber nicht die optimalste Lösung. Die Weiterleitungen können natürlich später in reguläre Einträge umgewandelt werden, falls frau/man feststellt die Transkriptionen existieren als Lemma in anderen Sprachen (anketa z. B. ist die tschekische Übersetzung für „Umfrage“ und gleichzeitig die Transkription für das russische анкета).
Was wäre eure Meinung dazu? -- AlchemistOfJoy 13:50, 2. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Meiner Meinung nach ist hier definitiv ein Eintrag angebracht. Denn manche Wörter werden beispielsweise aus dem Ukrainischen oder Weißrussischen gleich transkribiert, jedoch in kyrillisch anders geschrieben, soweit meine Kenntnisse richtig ist. - Master of Contributions (Diskussion) 16:34, 2. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Man könnte das vielleicht so gestalten wie bei „Alte Schreibweise“, aber ich würde gerne auch noch einen Schritt weiter gehen und von der Eingabe „babocka“ irgendwie auf den russischen Eintrag kommen. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:17, 2. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Ich würde einen Baustein bevorzugen, der wie "Alte Schreibweise" bzw. "Schreibweise in CH und Li" aufgebaut ist, sodass nur ein kurzer Verweis vorhanden ist. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:35, 2. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Ja, das klingt vernünftig. Anders als in der Wikipedia, wo Weiterleitungen ihren fixen Platz haben, werden diese in den Wiktionarys nicht gerne gesehen. Ich würde sie hier nur dort einsetzen, wo man ausschließen kann, dass das Lemma in keiner anderen Sprache existiert. Der Einheitlichkeit wegen würde ich also aus Transkriptionen „Einträge“ machen. --Betterknower (Diskussion) 22:42, 2. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Wie wäre es mit Vorlage {{Transkribierte Form}} einführen?? Ich würde sonst einfach die gute und alte {{Alternative Schreibweisen}} verwenden. AlchemistOfJoy 21:14, 4. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Hallo! Das Problem wurde schon früher thematisiert, jedoch konnte sich keine einheitliche Vorgehensweise durchsetzen. So gibt es bereits die Kategorie:Umschrift und das Wiktionary:Projekt:Nichtlateinische Schrift, das man an dieser Stelle vielleicht wiederbeleben könnte. Denn vor der Gestaltung der eigentlichen Einträge sollten wir meiner Meinung nach zunächst festlegen, ob wir die Transkription oder Transliteration angeben wollen und auch nach welchem System. Denn russisch бабочка kann man mit bábočka, babočka, babotschka, babotchka etc. wiedergeben. Gruß, --Trevas (Diskussion) 11:28, 5. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Ich würde einmal die Transkription nach ISO 9 verwenden (internationale Anwendung) und einmal die deutsche (Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch), die die Aussprache leichter macht und auch in der Wikipedia angewendet wird. - Master of Contributions (Diskussion) 16:01, 5. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Wenn wir wissenschaftlich transliterieren, kommt man aber mit dem deutschen Tastaturlayout bei slawischen Sprachen auch nicht sehr weit. Denn wer weiß auf Anhieb, wie man č oder š eingeben kann. Die Suche nach babocka ergibt bei mir keine Treffer, obwohl die Weiterleitung bábočka existiert. Welchen Mehrwert hat sie? Wenn das Ziel solcher Umschriften-Einträge ist, die Einträge in anderen Schriftsystemen leichter auffindbar zu machen, müssten wir bei dem Namen dieser Einträgen auf jegliche Diakritika verzichten und erst in den Eintragsabschnitten differenzieren, z.B. unter babocka === bábočka (Russisch)===.
Es stellt sich hier für mich die zentrale Frage, ob jeder Eintrag im Wiktionary über die Suche mithilfe von lateinischen Buchstaben erreichbar/auffindbar sein soll oder nicht. --Trevas (Diskussion) 12:26, 7. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Ich möchte das in Wiktionary:Meinungsbild#.C3.84hnlichkeiten aufnehmen und bitte um Rückmeldungen. gelbrot 17:24, 25. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Wie sind nun die Standards für Umschriftverweise? gelbrot 09:40, 30. Apr. 2015 (MESZ)[Beantworten]

(Abschnitt herunterkopiert gelbrot 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ))[Beantworten]

Warum aber fängt kein russisches Wort in der deutschen Transkription mit einem H, einem Q oder einem V an? --84.61.172.210 20:49, 25. Aug. 2015 (MESZ)[Beantworten]

Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift

Vorschlag: Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift, Beispiele: du, Bombe. So kann man z. B. in letzterem für Malayalam die Umschrift als Bōmbe angeben. Auch eine Anmerkung ist optional möglich. --gelbrot 11:21, 4. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Gibt es Meinungen dazu, ob diese Aufsplittung in zwei Vorlagen zweckmäßiger ist?
Ich habe Hilfe:Ähnlichkeiten nun umgestellt. Bitte die beiden neuen Vorlagen 1 und 2 und Entlehnungen in der "Textbaustein"-Zeile über dem Bearbeitungsfenster ergänzen (keine Ahnung, wie das geht) und in den Formatvorlagen bei den Ähnlichkeiten-Vorlagen (also den erweiterten FV) die 1 ergänzen. --gelbrot 09:49, 9. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Danke für die Anpassung der Hilfeseite. Was den Umschriftsteil anbelangt, find ich die abgetrennte Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift auf jeden Fall zweckmäßiger. Über das Layout könnte man vielleicht nochmal reden. (Mir ist das Ganze etwas zu fett, Sprachbezeichnungen hatten wir jüngst meistens zu Beginn der Zeile, klein, kursiv und unverlinkt etc.) --PaulaMeh (Diskussion) 19:50, 9. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Layout umgestellt. Den vorangestellten Abtrennungsstrich finde ich nicht zweckmäßig, wenn das Lemma nur aus der Vorlage besteht, daher habe ich es durch einen gepunkteten Kasten ersetzt, den ich hinreichend zurückhaltend und doch abtrennend von einem etwaigen Rest des Eintrags halte. ok? Außerdem habe ich mit der Umstellung angefangen (Die fehlen noch). Fragen:
  • Wie ist mit Diakritika der Umschrift hinsichtlich des Lemmas vorzugehen? Vorschlag: in beiden Lemmas (mit und ohne D.)
  • In der alten Vorlage konnte eine Kurzübersetzung angegeben werden, ansonsten ist das ja nicht mehr sehr verbreitet. Soll das mit der neuen Vorlage verpflichtend (dann wäre ein eigener Parameter zu schaffen), freiwillig oder unerwünscht sein? Mir scheint freiwillig am einfachsten, ich habe bei den bisherigen Umstellungen ggf. als Anmerkung genannt.
  • Ist die Angabe des Umschriftsystems/der Umschriftsysteme (bei welchen Sprachen?) vorzuschreiben? Bei den alten Umschriftsystemen war das nicht der Fall, daher habe ich sie wiederum nur als Anmerkung angegeben, falls sie eingetragen waren.
--gelbrot 12:07, 10. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Zunächst einmal: Danke für die viele Arbeit! Meine Meinungen:

  1. Die Frage der Diakritika hängt wohl im großen Maße davon ab, ob wir Einträge wie bábočka führen wollen. Falls ja, wird auf diese durch siehe auch aus Einträgen ohne Diakritika verwiesen, wodurch der Umschriftsabschnitt in diesen Einträgen (ohne Diakritika) redundant erscheint.
  2. Übersetzungen sollten nicht angegegeben werden, da es sich wie bei den flektierten Formen lediglich um Verweise bzw. Verweiseinträge handelt. Dieser Abschnitt sollte nicht zu Miniatureinträgen ausarten.
  3. Wenn wir Konflikten entgegenwirken wollen, sollte immer das Transkriptions- bzw. Transliterationsystem angegeben werden. Optimal mit einer Hilfeseite. Denn persönlich verstehe ich nicht, wieso die Umschriften im Eintrag Bombe großgeschrieben werden. In den angegebenen Schriftsystemen gibt es meines Wissens keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großbuchstaben. Ich würde sie daher mit einem Kleinbuchstaben ändern, aber vielleicht gibt es ein mir unbekanntes System, das den Großbuchstaben vorschreibt, wodurch es theoretisch zum „Editwar“ könnte. Zudem ist nicht immer eindeutig, ob transkribiert oder transliteriert wurde, was wohl teilweise zu Verwirrungen/Missverständnissen kommen könnte. --Trevas (Diskussion) 19:55, 10. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Es sollten für alle Sprachen mit nichtlateinischer Schrift ein Hinweis zur Umschrift auf Hilfe:Umschrift zu finden sein. Was soll nun also für die Lemmas der Umschriftverweise gelten? Lemma immer ganz ohne Diakritika (diese werden dann nach dem Link eingeklammert genannt), Lemma mit Diakritika oder beides? --gelbrot 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)[Beantworten]

MB Neue Textbausteine auf -nym (2)

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. gelbrot 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)[Beantworten]
  • Ebenso soll ein Textbaustein Wortfamilie eingeführt werden (9:5). offen: Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)?
  • Ein Baustein Wortfeld wird abgelehnt (3:12).
  • Und schließlich soll es einen Baustein Lehnwörter (Entlehnungen) -- geben, sinnigerweise nach den Wortbildungen und vor den Übersetzungen. offen: Welche Einzelfragen gibt es? Vgl. Hilfe:Lehnwörter

--gelbrot 17:40, 14. Aug. 2014 (MESZ), gelbrot 20:18, 15. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Bitte {{Entlehnungen}} im Textbausteine-Kasten über dem Bearbeitungsfenster eintragen. gelbrot 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) Von Elleff/Susann erledigt gelbrot 08:51, 24. Mär. 2015 (MEZ)[Beantworten]

Lehnwörter

Zu Lehnwörter: Habe das heute mal ausprobiert, z. B. labyrinthus. Ich bin auch von einer Position nach Wortbildungen ausgegangen. Ferner davon, dass zuerst deutsch kommt, dann die anderen Sprachen in der üblichen alphabetischen Reihenfolge. Bei der Formatierung bin ich für alles offen. Hauptsache, nicht zu kompliziert. --Seidenkäfer (Diskussion) 19:12, 16. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Wäre nicht vielleicht „Entlehnungen“ eindeutiger (von der Richtung her)? Sonst gut. Grüße, Kronf (Diskussion) 22:47, 16. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Inzwischen finde ich „Entlehnungen“ auch besser, da weiter. --PaulaMeh (Diskussion) 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Meines Erachtens brauchen wir neben dem Textbaustein Lehnwörter/Entlehnungen auch noch den Baustein Erbwörter. Andernfalls können wir die neugriechischen Abkömmlinge bei den altgriechischen Einträgen nicht korrekt angeben. Ich habe den Textbaustein Vorlage:Erbwörter mal probeweise erstellt und im Eintrag ἅμαξα verwendet. --PaulaMeh (Diskussion) 19:34, 22. Aug. 2014 (MESZ) PS: siehe auch hier[Beantworten]
Finde ich gut. Der Baustein wäre dann auch z. B. hier statt „Wortbildungen“ zu verwenden. --Kronf (Diskussion) 20:45, 22. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Die Unterscheidung zwischen Lehnwörtern/Entlehnungen und Erbwörtern finde ich auch gut. Jedoch möchte ich noch zwei Dinge anmerken:

  1. Wie wird mit Buchwörtern umgegangen, die einen Sonderfall der Entlehnung darstellen? Denn laut Μανόλης Τριανταφυλλίδης: Λεξικό της κοινής νεοελληνικής: „άμαξα“ handelt es sich um ein Buchwort und bei Μανόλης Τριανταφυλλίδης: Λεξικό της κοινής νεοελληνικής: „αμάξι“ um ein Erbwort aus dem Mittelgriechischen und leitet sich nur direkt vom altgriechischen ἅμαξα ab. In den romanischen Sprachen gibt es zudem häufig Doppelungen, z.B. lat. implicare → frz. Erbwort employer und Buchwort impliquer. Sollte das seperat gekennzeichnet werden?
  2. Wie der Fall von αμάξι zeigt, kann leicht etwas durcheinander kommen. Daher möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweilign Sprachstufen beachtet werden und (etymologische) Wörterbücher zu Rate gezogen weren. --Trevas (Diskussion) 21:18, 22. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Bzgl. Buchwörtern: Wenn das ein Sonderfall ist, bin ich für einen Kommentar, also „Entlehnungen: französisches Buchwort: Beispiel.“ --gelbrot 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
(@PaulaMeh, Trevas oder andere): möchtet ihr eine kurze Hilfe-/Erklärungsseite für Erbwörter entwerfen? Hilfe:Erbwörter. gelbrot 09:28, 12. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]

offene Frage: Belegpflicht

(zu 2.) Was wieder zu meiner obigen Frage führt, ob es für die neuen Bausteine Einzelnachweis-Pflicht wie bei der Herkunft geben sollte. --Kronf (Diskussion) 22:46, 22. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Zunächst erschien mir hierfür eine Belegpflicht als übertrieben, aber inzwischen … hm … ich weiß nicht, vielleicht wäre es doch nicht schlecht. Aber wenn im entsprechenden deutschen (oder anderssprachigen) Eintrag bereits eine belegte Herkunftsangabe vorliegt, würde ich diese Belege als unnötig ansehen oder sogar entfernen. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:36, 25. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Seidenkäfers Vorschlag würde ich auch befürworten: Sobald eine belegte Herkunftsangabe (die diese Informationen auch enthält) in dem betroffenen Eintrag existiert, muss die Angaben unter Enthlehnung/Lehnwort/… nicht expliziet belegt werden. Solange dies nicht der Fall ist, müssen alle Angaben in diesem Abschnitt expliziet belegt werden. --Trevas (Diskussion) 13:40, 31. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]

[BK] Das finde ich auch okay. gelbrot 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Die Fremdwort(unter)kategorien bleiben weiterhin nicht an Belege gekoppelt? --gelbrot 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]

offene Frage: Aufnahme von indirekten „Nachkommen“

(zu 1.) Auch Kronfs andere Frage von oben ist noch nicht entschieden: „In der Herkunft wird viele Ebenen weit zurückgegangen. Soll das im neuen Baustein auch so sein, also sollen auch indirekte „Nachkommen“ eingetragen werden?“
Aus meiner Sicht spricht einiges dafür, gerade auch indirekte „Nachkommen“ aufzunehmen; wenn man will, kann man ja die dazwischen liegenden Sprachstufen zusätzlich aufnehmen. Im Eintrag ἅμαξα werde ich später das Mittelgriechische noch zusätzlich aufnehmen. --PaulaMeh (Diskussion) 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]

(nach Bearbeitungskonflikt:)

Verständnisfrage zu indirekte Nachkommen: Ich versuche es mit einem Beispiel: In dem französischen Eintrag gaga soll nicht nur stehen „englisch: gaga“, sondern auch „deutsch: gaga“ bzw. „deutsch: gaga (über englisch)“ oder so? --Seidenkäfer (Diskussion) 18:06, 25. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Meines Erachtens kann dies jedoch recht unübersichtlich werden, insbesondere bei Wörtern, die in viele Sprachen entlehnt worden sind. Im altgriechischen Eintrag ἄγγελος sollen alle direkten und indirekten Entlehnungen samt der Zwischenstufen aufgeführt werden? Für das Polnische müsste dann „anioł (über lateinisch über alttschechisch)“ und für das Japanische „エンゼル (über lateinisch über englisch)“ usw. stehen. Sollen dann diese dann im lateinsichen Eintrag angelus noch einmal aufgeführt werden? Und wie sollen hier die Sprachstufen untergebracht werden? Soll dann auch althochdeutsch engil und mittelhochdeutsch engel separat aufgeführt werden oder bei neuhochdeutsch Engel? --Trevas (Diskussion) 14:08, 31. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Meines Erachtens sollten die indirekten Nachkommen dann angegeben werden, wenn der vorherige Nachkomme keinen Eintrag hat bzw. voraussichtlich keinen bekommen wird, wie mittelgriechische oder alttschechische Wörter. (Beispiel: αμάξι, κατσίκι, anioł werden bei ἅμαξα, keçi, angelus eingetragen.) --PaulaMeh (Diskussion) 15:16, 31. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Ich wäre dafür, es so zu machen, wie es PaulaMeh vorschlägt. Sonst wird es zu unübersichtlich/umfangreich. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:11, 31. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]

offene Frage: Sonderfall: Buchwort, gelehrtes Wort etc.

Im griechischen Kontext wird meistens von gelehrten Wörtern und nicht von Buchwörtern gesprochen. Ob sich die Merkmale, mit denen bei romanischen Sprachen Buchwörter von Erbwörten unterschieden werden, wie das Fehlen typischer Lautveränderungen und vor allem das Vorhandensein eines Kontinuitätsbruchs auf die Gegebenheiten des Griechischen mit seiner jahrtausendelangen Diglossie und seiner früh abgeschlossenen Lautentwicklung übertragen lassen, bin ich nicht sicher. (För das Griechische müssen sich die Kategorisierungen „Erbwort“ und „gelehrtes Wort“ m. E. nicht ausschließen.)
Auch in anderen Sprachen, wie z. B. dem Italienischen (Stichwort: parole semidotte), gibt es Sonderheiten, die zu Diskussionen führen können.
Fazit: Mir ist es wichtiger, die Descendants/Abkömmlinge eines Wortes überhaupt aufzuführen – unter welchem Etikett auch immer; vielleicht lässt sich ja doch noch ein Oberbegriff zu Erbwort, halbgelehrtes Wort, gelehrtes Wort, Buchwort, Lehnwort, Fremdwort u. ä. finden, den man bei problematischen Sonderfällen als Textbaustein verwenden könnte?
--PaulaMeh (Diskussion) 22:44, 23. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Frage: Fremdwörter

Ich hab noch nicht mitbekommen, wie ihr mit Fremdwörtern verfahren wollt. Oder hab ich das was übersehen? Grüß euch! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:08, 23. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Im Eintrag Entlehnung wird Fremdwort unter den Unterbegriffen aufgeführt. Ich habe deshalb Kronfs Vorschlag von weiter oben (mit einer anderen Begründung) aufgegriffen und den Inhalt der Vorlage:Lehnwörter geändert auf

Entlehnungen:

Könnte man da jetzt auch die Fremdwörter eintragen? --PaulaMeh (Diskussion) 23:17, 23. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Unter "Entlehnung" kann man "Fremdwort", und "Lehnwort" eintragen, außerdem auch "Zitatwort" und "Xenismus". "Lehnwort" ist nur eine Form von "Entlehnung". In der Linguistik ist umstritten, ob die Unterscheidung "Fremdwort" - "Lehnwort" sinnvoll ist; sie wird aber ganz routinemäßig von vielen gemacht und ist auch, außer bei Grenzfällen, relativ leicht zu machen. "Lehnwörter" sind halt die Wörter, bei denen nur jemand, der die Geschichte des Wortes kennt, weiß, dass sie mal entlehnt wurden (bekanntes Beispiel dafür: "Fenster"). "Fremdwort" als Unterbegriff zu "Lehnwort" würde ich daher eher ablehnen. Unter "Entlehnung" fallen aber nicht nur Wörter, sondern ggfs. auch entlehnte Phrasen wie "Sinn machen". Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:24, 24. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Position in der Formatvorlage und Formatierung

Positionen: ich bin für Wortfamilie direkt nach Herkunft und Lehnwörter/„Entlehnungen“ direkt nach Wortbildungen --Susann Schweden (Diskussion) 14:29, 17. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Zur Formatierung: Ich bin ja für kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt. ἅμαξα wurden die Sprachnamen verlinkt. Mir ist das nicht besonders wichtig, aber auf Einheitlichkeit sollten wir uns hier schon festlegen. gelbrot 11:57, 30. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Wenn Einheitlichkeit gewährleistet werden soll, geht das am besten über Vorlage. Leider habe ich nichts gefunden, was Sprachnamen kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt produziert - diese Variante hätte ich auch bevorzugt - und bin deshalb auf die Sprachadjektive ausgewichen. --PaulaMeh (Diskussion) 23:04, 30. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Daher würde ich halt keine Vorlagen verwenden (ist mir aber nicht wichtig). Weitere Meinungen? gelbrot 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Ich habe mich inzwischen aus diversen Gründen auch gegen die Sprachvorlagen (Sprachadjektive) entschieden und die Einträge ἅμαξα, keçi, addio, freno, bagno) entsprechend angepasst. --PaulaMeh (Diskussion) 00:07, 1. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Baustein Wortfamilie

Um die Teestube nicht weiter aufzublähen: ich beginne gleich auf Hilfe Diskussion:Formatvorlage einen neuen Abschnitt zum Thema Position des Textbausteins Wortfamilie. --PaulaMeh (Diskussion) 18:56, 4. Jan. 2015 (MEZ)[Beantworten]

Der Baustein wurde mittlerweile öfters gesetzt, ohne dass es zu massiven Problemen kam (?), aber bzgl. der Position in der FV bestehen verschiedene Praktiken (vgl. obiger Link). Darüber sollte also abgestimmt werden. --gelbrot 09:52, 21. Mär. 2015 (MEZ)[Beantworten]

Sprache „International“

Das Thema wurde bereits in anderen Diskussionen, u. a. #Einträge für biologische Taxonomie, angesprochen: Die Benennung der Sprache „International“ ist unpassend, da es um Sprachen, nicht um Nationen geht. Ich schlage daher die Bezeichnung „sprachübergreifend“ vor. Sie ist meiner Meinung nach passend und auf den ersten Blick verständlich (im Gegensatz z. B. zu „interlingual“, das mit der Plansprache Interlingua verwechselt werden könnte). Meinungen? --Kronf (Diskussion) 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Pro "sprachübergreifend" Grüße Impériale (Diskussion) 11:29, 17. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Pro --Susann Schweden (Diskussion) 16:09, 17. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Sehr guter Vorschlag. Zudem könnte dann u.a. auch gleich geklärt werden, an welcher Stelle solch ein Abschnitt „Sprachübergreifend“(?, also groß?, ..wie die anderen Sprachen) aufgeführt werden sollte, also gleich unter „[..] (Deutsch)“ oder ganz unten, als letzter Abschnitt? MfG, 92.226.186.181 16:34, 17. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Wurde doch schon längst geklärt. PοωερZDiskussion 16:41, 17. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Für dieses seltsame International ja, hier wurde aber ein anderer Vorschlag gemacht. -- 92.225.112.109 17:31, 17. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Es wurde der Vorschlag gemacht, international umzubenennen. PοωερZDiskussion 17:50, 17. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Pro "sprachübergreifend" --Seidenkäfer (Diskussion) 17:36, 17. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Prointerlingual“ --Alexander Gamauf (Diskussion) 17:36, 18. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Wie ist es denn mit ostasiatischen/chinesischen Schriftzeichen, die im Chinesischen und im Japanischen vorhanden sind? Wäre so ein Schriftzeichen nicht auch sprachübergreifend, aber ohne "international" zu sein? [Bei en.wt fällt beides unter "Translingual", z.B. USD und 山.] Da sollte das "sprachübergreifend" zumindest im Eintrag etwas erläutert werden, z.B. USD und DEM (wohl "weltweit" oder englisch) nach irgendeiner ISO-Norm und 山 in ostasiatischen Sprachen. Durch die Erwähnung "ISO-Norm" wird auch gleichzeitig indirekt ausgedrückt, daß die Abkürzung in einigen Sprachen - zumindest beim normalen Sprachgebrauch jenseits von "internationalistischem" Kauderwelsch an Börsen o.ä. - vollkommen ungebräuchlich sein kann, so wie z.B. im Deutschen DM üblich ist und kein merkwürdiges und fremdes DEM. -IP, 13:05, 18. Sep. 2014 (MESZ)

1. geht es um keine Sprache sondern um in mehreren Sprachen gleichbedeutend gebraucht Worte oder Wortverbindungen;-) 2. nennt man sowas nicht Internationalismen? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Internationalismus_(Sprache) Gruß --Orangina (Diskussion) 18:54, 18. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Wie soll die Sprache nun heißen? gelbrot 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)[Beantworten]


Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. gelbrot 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)[Beantworten]

Formulierungshilfen mittels „OpenAI ChatGPT“

Hallo,

vor Kurzem wurde der Chatbot „ChatGPT“ des Unternehmens „OpenAI“ herausgebracht, der mittels moderner künstlicher Intelligenz in der Lage ist, automatisch ausformulierte Antworten zu generieren und auch plausibel klingende Texte zu verfassen. Der Chatbot lässt sich hier kostenlos testen und befindet sich noch in der Testphase.

Selbstverständlich sollte man sich nicht auf KI verlassen, zumal es zu fehlerhaften Ergebnissen kommen könnte; dennoch dachte ich mir, dass das Tool womöglich für den einen oder anderen hilfreich sein könnte, um passende Formulierungen z. B. für Bedeutungsangaben und Beispielsätze zu finden.

Hier ein Beispiel zu dem Begriff „Loyalitätsgefühl“ (noch nicht angelegter Eintrag):

Loyalitätsgefühl bezieht sich auf die emotionale Bindung und Unterstützung, die eine Person gegenüber einer anderen Person, einer Gruppe oder einer Sache empfindet.

Dabei muss natürlich auf etwaige Fehler geachtet und ggf. die urheberechtliche Lage geklärt werden, wenn es sich dann überhaupt lohnt.

Was denkt Ihr?

--Latisc (Diskussion) 18:19, 27. Dez. 2022 (MEZ)[Beantworten]

Einen ähnlichen Gedanken hatte ich auch bereits. Man könnte ja als Referenzangabe jeweils ChatGPT vermerken. -- Formatierer (Diskussion) 18:33, 27. Dez. 2022 (MEZ)[Beantworten]
Bedeutungensangaben sollen aber keine ganzen Sätze sein und Beispiele das Lemma nicht erläutern. Gruß, Peter, 18:48, 27. Dez. 2022 (MEZ)[Beantworten]
Das ist mir bewusst, aber den Satz könnte man anpassen. --Latisc (Diskussion) 20:11, 27. Dez. 2022 (MEZ)[Beantworten]
Also ich bin da eher (sehr) skeptisch eingestellt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 18:55, 27. Dez. 2022 (MEZ)[Beantworten]
Das kann ich durchaus verstehen. Würdest Du bitte erklären, welche Bedenken Du genau hast? --Latisc (Diskussion) 20:37, 27. Dez. 2022 (MEZ)[Beantworten]
Ich habe halt einfach kein Vertrauen in so eine Art von KI. Ich bevorzuge da lieber von einem Menschen formulierte Bedeutungsangaben oder Beispiel-Zitate aus seriösen Quellen (die auch von Menschen stammen ;o). Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:01, 27. Dez. 2022 (MEZ)[Beantworten]
Es war aber auch keine Rede davon, diesen Bot hier künftig alleine arbeiten zu lassen. Insofern lautete der Vorschlag nur, ihn unterstützend zu verwenden. Ich kann doch auch einen Menschen fragen, ob eine von mir gewählte Formulierung verständlich, richtig oder praktikabel ist, und diese dann entsprechend anpassen. Ebenso kann ich selbst das gleiche mit dem Output einer Maschine machen und nur das verwenden, was mir plausibel erscheint. Zunehmend wird es schwieriger werden computergenerierten Content auch in seriösen Medien als solchen zu erkennen, wenn er nicht als solcher gekennzeichnet ist. Es gibt ja bereits Entwicklungen in diese Richtung Generierte Texte erkennen. Letztlich wird es auf eine Art Katz-und-Maus-Spiel hinauslaufen, in dem die eine Seite immer mehr lernt „menschlich“ zu erscheinen und die andere versucht dieses Verhalten zu entlarven. -- Formatierer (Diskussion) 08:55, 29. Dez. 2022 (MEZ)[Beantworten]
Bei Wörterbüchern ist die vielfache Übernahme von Bedeutungsangaben m. W. auch dann nicht zulässig, wenn bei jeder einzelnen Verwendung die Quelle angegeben wird. Wie sieht es bei diesem Programm mit der Lizenzierung aus? Peter, 08:58, 29. Dez. 2022 (MEZ)[Beantworten]

Ich hatte diesen Beitrag noch gar nicht gelesen, aber auch gedacht, dass das vielleicht hilfreich für Formulierungen sein könnte oder auch für Beispiele und das ausprobiert. (Im Eintrag Chatbot habe ich mal eines verwendet.) – Insgesamt muss ich sagen, dass mir das Ganze fürs Wiktionary eher mittelmäßig interessant vorkommt (Formulierungshilfen? hm, eher mau, ab und zu ist mal ein Wort oder ein Gedanke dabei, das/den man verwenden kann, aber eher selten bei den Wörtern, bei denen ich das versucht habe), in anderen Bereichen vielleicht durchaus spannend. --Seidenkäfer (Diskussion) 19:17, 26. Mär. 2023 (MESZ)[Beantworten]

Ich habe mal versucht, ob mit seiner Hilfe die Glossen in den Übersetzungstabellen automatisch/halbautomatisch erstellt werden könnten. Beispielsweise: Eintrag Abbildung, Bedeutung:
[1] etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes, eine mehr oder weniger gute Kopie des eigentlichen, realen Bildes realer Gegenstände, Personen, Situationen, …
Meine Frage: erläutere in 10 Worten: <obiger Text> Seine Antwort:
Ich stehe dir zur Verfügung, um einfache Fragen präzise zu beantworten. Wenn ich die Antwort nicht kenne, werde ich sie anerkennen. Ein Bild ist eine visuelle Darstellung von realen Dingen, Personen oder Situationen.
Er neigt zwar etwas zum Schwafeln, aber sonst gar nicht so schlecht. -- Formatierer (Diskussion) 09:29, 31. Mär. 2023 (MESZ)[Beantworten]
Bei der Suche nach einer Ausfüllhilfe für die Glossen, bin auf diese Überschriftengeneratorenseite gestoßen, die in der Einstellung "rechtspopulistisch" aus der Bedeutung [1] aus dem Eintrag Damenproblem "eine Denksportaufgabe, bei der 8 Damen so auf ein Schachbrett gestellt werden müssen, dass sich keine von ihnen gegenseitig bedrohen" diese Überschrift generiert: "Schachbrett-Skandal: Ausländerinnen bedrohen unsere Königin! Die Wahrheit über die Denksportaufgabe mit den acht Damen". Stilsichere Klischeehaftigkeit par excellence. -- Formatierer (Diskussion) 10:14, 2. Apr. 2023 (MESZ)[Beantworten]


Lesenswerter Gastkommentar von Manfred Schneider (deutscher Schriftsteller, Literatur- und Medienwissenschaftler) in der NZZ:

  • Manfred Schneider: Die zermalmende Macht des KI-Konformismus – Chat-GPT ist eine trojanische Bombe. In: NZZOnline. 1. April 2023, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 1. April 2023). (kann nach kostenloser Registrierung gelesen werden)

Mein Fazit: Ich bleibe weiterhin sehr skeptisch. Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:22, 1. Apr. 2023 (MESZ)[Beantworten]

Italien sperrt ChatGPT. Peter, 17:19, 1. Apr. 2023 (MESZ)[Beantworten]

Leicht OT, aber doch irgendwie passend. Ich habe mal mit Hilfe von Stable Diffusion den Eintrag Scheinwerferlicht bebildert. War jetzt einfacher, als mit einer echten Kamera eine echte Bühne mit echten Scheinwerfern zu fotografieren. -- Formatierer (Diskussion) 14:20, 17. Apr. 2023 (MESZ)[Beantworten]

Der Bot kann zum Finden von Beispielsätzen verwendet werden. Seht euch das an:

--Amsavatar (Diskussion) 06:50, 2. Mai 2023 (MESZ)[Beantworten]

 Info: Siehe Diskussion:Abbaumethode. Das ist definitiv nicht zulässig, soweit es sich um unechte Zitate handelt!! --Udo T. (Diskussion) 11:36, 2. Mai 2023 (MESZ)[Beantworten]
Beim Eintrag zuinnerst sahen die Beispiele völlig plausibel aus, zumindest waren sie von bekannten Büchern, nur die ISBN funktionierte nicht. Ich dachte, das Problem liegt nur bei der ISBN. Es ist mir überhaupt nicht in den Sinn gekommen, dass der Bot sich alles komplett ausgedacht hat. Na ja, wenigstens haben wir es schnell herausgefunden :)--Amsavatar (Diskussion) 00:15, 3. Mai 2023 (MESZ)[Beantworten]
Wie ChatGPT vor Gericht für Wirbel sorgte. Peter, 13:59, 23. Sep. 2023 (MESZ)[Beantworten]

wieder einmal: Übersetzungen fremdsprachlicher Wörter in Drittsprachen

Es gibt zu diesem Thema einige leider ergebnislos verlaufene Diskussionen: Benutzer Diskussion:Betterknower#pikëllim, Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/03#Übersetzungs-Tabelle in fremdsprachigen Einträgen, Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/12#Übersetzungen bei fremdsprachigen Einträgen.

In der Benutzer Diskussion:Aarp65 kam dieses Thema wieder zur Sprache:

  • Dabei äußerte ich: „Ich wäre nämlich über einer eindeutige Regelung, dass eine Übersetzung ins Deutsche in der Regel ausreicht, sehr froh. Ausnahmen könnte es geben, wenn eine Präzisierung nur in einer Drittsprache vorliegt.“
  • Der Formatierer meinte: „Vor allem wäre es eine Erleichterung für die fleißigen Hände, die viele Übersetzungen hinzufügen, dass sie nicht genötigt werden, dies jeweils für 150 Sprachen zu wiederholen.“
  • Alexander bemerkte u. a. „Andere Wiktionarys sehen es ebenso und lassen Übersetzungen nur in Lemmatas der eigenen Sprache zu.“
  • Ich fragte: „Gilt noch das Meinungsbild von 2006? Wenn ja, dürften m. E. in fremdsprachigen Einträgen bzw. Abschnitten Übersetzungen in Drittsprachen nicht entfernt werden, so sehr ich es persönlich begrüßen würde.“
  • Edfyr antwortete: „Die vorgebrachten Argumente gegen das Unterbleiben/Löschen von Übersetzungen in fremdsprachlichen Einträgen beziehen sich m. E. durchweg auf Einzelfälle oder sehr spezielle Konstellationen. Und: Solange es einen Übersetzungsabschnitt gibt, wird auch jemand Ü. eintragen. Vorschlag: Wir einigen uns informell darauf, Übersetzungen fremdspr. Wörter, welche durch ein international genutztes Schema definiert sind, mit freundlichem Hinweis an Bearbeiter zu löschen: Monatsnamen im Gregorianischen/Julianischen Kalender, Tagesnamen der 7-Tage-Woche, Periodensystem der Elemente, sowie allgemein anerkannte eindeutige Benennungen wie Weihnachten, Zuckerfest, Staatennamen. Alternative wäre m. E allein das Wegnehmen der Übersetzungsmöglichkeit. “
  • Ich meinte daraufhin „Der Anlass, mich allgemein mit diesem Thema zu beschäftigen, ist aber die Entfernung nicht-deutscher Übersetzungen aus Einträgen ganz normaler fremdsprachiger Substantive – wie hier im Eintrag tonno durch den Betterknower, wobei ich nochmals betonen will, dass sich sie sinnvoll finde, aber leider m. E. (noch) nicht durch das Regelwerk gedeckt.“ und …

… entschloss mich hiemit, dass Thema ein weiteres Mal in der Teestube zur Diskussion zu stellen. Gruß euch allen, Peter, 19:30, 6. Aug. 2023 (MESZ)[Beantworten]

Und eine weitere Diskussion (s. Teestube und Meinungsbild) ist auch im Sande verlaufen. Ich sehe aber nicht ein, warum, solange das alte Meinungsbild durch kein neues ersetzt wurde, irgendwer da einfach Übersetzungen löschen können sollte. Vollis (Diskussion) 22:46, 6. Aug. 2023 (MESZ)[Beantworten]
Im von Dir verlinkten archivierten Abschnitt der Teestube schlug Alexander – wie später auch Edfyr auf der eingangs erwähnten Benutzerdiskussionsseite – vor, die Umleitung von Übersetzungen für weitere Begriffsgruppen zuzulassen. Sachlich stimme ich völlig zu, fürchte aber, dass der – dann unterschiedliche – Aufbau fremdsprachlicher Einträge bzw. Abschnitte für neu Mitarbeitende dann nicht auf Anhieb verständlich wird. Diese Uneinheitlichkeit besteht zwar auch bereits jetzt durch das Privileg für Toponyme sowie Vor- und Nachnamen, ist aber in dieser einfachen Form noch leichter vermittelbar und kann auch ohne ständiges Nachschauen gemerkt werden. Gruß, Peter, 08:58, 7. Aug. 2023 (MESZ)[Beantworten]
@Vollis: Vorbemerkung: Das von dir zitierte Meinungsbild stammt aus dem Jahre 2006, wobei zum Zeitpunkt der Abstimmung erst etwas mehr als 10.000 Einträge existiert haben. Mittlerweile haben wir das Hundertfache an Lemmatas, was einen erheblich erhöhten Wartungs- und Sichungsaufwand bedeutet. Also sollten die Bezeichnungen von Begriffen, die in allen Sprachen die gleiche semantische Bedeutung haben, nur an einer Stelle konzentriert werden. — In diesem Sinne ist meine Rückgängigmachung zu verstehen, da aus Projektsicht keine Vernichtung von zusätzlicher Information stattfand, sondern bloß der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt wurde, in dem zwei Verweise auf bereits erfolgte Übersetzungen enthalten sind. Dieses Meinungsbild beschränkt die Weiterleitungen auf nichtdeutsche Eigennamen (Toponyme, Vor- und Nachnamen), was an sich Monatsnamen ausschließen würde. Deswegen würde ich zum jetzigen Zeitpunkt die Verwendung der Vorlage {{Ü|de|}} bevorzugen. Ich stimme jedenfalls allen zu, die eine Neuregelung von Übersetzungen im fremdsprachigen Lemmatas fordern. „Mander, 's ischt Zeit“ (Wikiquote: Zitate zum Thema „Andreas Hofer“); obwohl ich Feminist bin, fällt mir leider kein passendes Zitat einer berühmten Frau ein. Grüße in die Runde, Alexander Gamauf (Diskussion) 14:20, 7. Aug. 2023 (MESZ)[Beantworten]
Na ja, mir ging’s vor allem darum, darauf hinzuweisen, dass erst letztes Jahr zu dem Thema ein Meinungsbild angestoßen wurde, das sich nach wie vor im Status „in Vorbereitung” befindet. Weil’s halt arg durcheinandergeht. Und man sollte vielleicht eher versuchen, das letzte Meinungsbild zu Ende zu führen. Inhaltlich wäre ich noch für einen Hinweis zu haben, in Einträgen fremdsprachiger Lemmata andere als deutsche Übersetzungen möglichst nur dann aufzunehmen, wenn man irgendeinen praktischen Mehrwert sieht (insbesondere wenn es eben nicht reicht, sich kurz zum deutschen Eintrag durchzuklicken, um dieselbe Information zu bekommen). Aber bei starren Regelungen bin ich skeptisch. Vollis (Diskussion) 16:46, 7. Aug. 2023 (MESZ)[Beantworten]
Ein Hinweis von mir: Eine solche "starre" Regelung haben praktisch alle anderssprachigen Wiktionarys. Siehe en:gehen, fr:gehen, es:gehen, ru:gehen, cz:gehen
--Betterknower (Diskussion) 23:10, 7. Aug. 2023 (MESZ)[Beantworten]
Zu Vollis oben (22:46, 6. Aug. 2023): Benutzer:Zase Wieder hat es gerade getan (Spezial:Diff/9890735). Möchtest Du Dich auch an der Diskussion hier beteiligen? Gruß, Peter, 14:31, 13. Okt. 2023 (MESZ)[Beantworten]
huhu, ich bin dafür alle Übersetzungen nach Bedeutung auszugliedern und bei Bedarf einbinden bzw. verweisen, so könnte man auch Synonyme abdecken, wo theoretisch meist die selben Übersetzungen verwendet werden. Grüße Zase Wieder (Diskussion) 13:16, 14. Okt. 2023 (MESZ)[Beantworten]
Gerade habe ich das persische Wort für Planet aus dem Ü-Abschnitt des armenischen Lemmas nach Planet übertragen. (Ja, ich habe es auch gerade getan ;-)). „Einbinden“ (als Vorlage?) wäre eine gute Idee: ein und derselbe Ü-Abschnitt für alle Einträge exakt gleicher Bedeutung (exakt: wird es daran scheitern?) — denn wir werden das Problem nicht lösen, solange ein Übersetzungsabschnitt im fremdsprachigen Lemma existiert.
Wäre das eine Erleichertung? Wir könnten es sowieso nur für gewissermaßen international definierte Größen wie Plantenennamen machen. Bei allen anderen Wörtern sehe ich einen Riesenaufwand, die Bedeutungsangaben abzugleichen. Manchmal sind sie im fremdsprachlichen Eintrag anders differenziert als im deutschsprachigen, manchmal gar nicht. Edfyr (Diskussion) 14:59, 16. Okt. 2023 (MESZ)[Beantworten]
„Manchmal sind sie im fremdsprachlichen Eintrag anders differenziert als im deutschsprachigen, manchmal gar nicht.“ Ich denk genau das selbe Problem haben die Fremdsprachen zueinander, deshalb denke ich löschen ist die bessere Lösung. Grüße --Zase Wieder (Diskussion) 21:23, 16. Okt. 2023 (MESZ)[Beantworten]
In meinen Augen ist der Ü-Abschnitt in fremdsprachlichen Lemmata eher verwirrend bzw. überflüssig. Mir ist kein Lemma bekannt, wo der Ü-Abschnitt eine Bereicherung dargestellt hätte. Ich fände es besser, die Übersetzungen direkt in die Bedeutungszeile zu integrieren. Was will man denn wissen? Die Übersetzung (weniger die Beschreibung). Dafür erst nach unten zu scrollen, ist eher lästig. --Scripturus (Diskussion) 00:01, 18. Okt. 2023 (MESZ)[Beantworten]

Lateinische Adjektive der konsonantischen Deklination: Worttrennung

immanens, transcendens, sapiens (Adjektive der konsonantischen Deklination)

Hallo Peter, die beiden oben genannten Adjektive sind sogenannte ein-endige Adjektive. Lateinlexika geben bei diesen üblicherweise den Genitiv an. Diese Gentivi-Angabe besagt sozusagen, sie gehören zu den einendigen. M.E. sollten wir das auch beibehalten. Ob man dann explizit Genitiv dazu schreibt, ist eine zweite Frage. Wir sollten aber die Genitivangabe aus Lern- und Nachschlage-Gründen nicht einfach weglassen. LG --Wamito (Diskussion) 11:43, 23. Sep. 2023 (MESZ)[Beantworten]

Bei den zwei- und dreiendigen Adjektiven entsprechen unsere Angaben im Bereich "Trennung" genau den "Lern-"-Angaben in anderen Lexika. Diese Strategie sollten wir m. E. bei den ein-endigen Adjektiven der konsantischen Deklination auch fahren. LG --+Wamito (Diskussion) 11:54, 23. Sep. 2023 (MESZ)[Beantworten]
Ich habe dazu keine Meinung, außer dass es einheitlich gehandhabt werden sollte und dass die Regelungen (Wiktionary:Latein sowie Hilfe:Worttrennung#Lateinisch – siehe dazu hier) der gelebten Praxis entprechen. Gruß, Peter, 13:40, 23. Sep. 2023 (MESZ)[Beantworten]

Von meiner Diskussionsseite kopiert – Peter, 13:52, 23. Sep. 2023 (MESZ)[Beantworten]

Was meint denn Trevas? Gruß, Peter, 08:24, 28. Sep. 2023 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Peter, persönlich würde ich generell die Worttrennung nur für das eigentliche Lemma angeben, da wir für alle weiteren Formen eigene Einträge anlegen, wo die Worttrennung angeführt wird. Trevas (Diskussion) 16:46, 28. Sep. 2023 (MESZ)[Beantworten]
Danke für Deine Antwort! Sie entspricht auch meiner Meinung. Allerdings werden bei zum Beispiel deutschen und englischen Wörtern auch Trennungsmöglichkeiten einzelner flektierter Formen angegeben, obwohl bei diesen deren Einträge nach meiner Beobachtung noch viel zuverlässiger als bei lateinischen erstellt werden. Gruß, Peter, 16:56, 28. Sep. 2023 (MESZ)[Beantworten]

Auslagern von Beispielsätzen?

Im englischen Wiktionary gibt es eine Kategorie "English citations", mit vom Haupteintrag ausgelagerten Seiten, die Verwendungsbelege für ein Wort enthalten. Ich finde die Idee an sich sehr interessant, und könnte mir vorstellen, dass das auch hier bei uns sinnvoll sein könnte, da es durchaus einige Einträge gibt, bei denen die Anzahl von Belegen aus Literatur, Online-Zeitschriten usw. die Anzahl der laut 5-Zitate-Regel benötigten bei vielen Begriffen weit übersteigt, kenn mich aber mit der technischen Seite überhaupt nicht aus, also wie man solche Extraseiten erstellen würde, und ob bzw. was für Auswirkungen das auf die Server hätte. Deswegen einfach mal meine Frage in die Runde: Wäre ein Auslagern von Beispielsätzen ab einer gewissen Anzahl sinnvoll/machbar, und falls ja, wie würde man dabei vorgehen (Seitenerstellung, Kategorisierung, Wartung etc.)? Gruß, --Mighty Wire (Diskussion) 20:14, 25. Sep. 2023 (MESZ)[Beantworten]

Ich fände es schöner, wenn solche langen Abschnitte eingeklappt werden könnten, ähnlich wie das bei den Übersetzungen schon geht.
Ein Beispiel für einen Artikel mit vielen Beispiele wäre übrigens schön, ich kann gerade keines finden.
Glückauf, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 15:44, 17. Okt. 2023 (MESZ)[Beantworten]
Viele Beispiele enthalten die Einträge: laufen, Katze, Prostituierter. -- Formatierer (Diskussion) 16:30, 17. Okt. 2023 (MESZ)[Beantworten]
Danke für die Beispiel-Beispiele!
Wenn ich mir das so anschaue: Wie wärs denn, wenn wir "einfach" alle Textbausteine wie z.B. {{Beispiele}} auf- und zuklappbar ("klapplich", "klapperich", "klapprig") "machen täten"? Ich selbst hab allerdings leider keinen blassen Schimmer, wie das gehen könnte ("gehen können täte")!
Glückauf, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 17:21, 17. Okt. 2023 (MESZ)[Beantworten]

Opportunities open for the Affiliations Committee, Ombuds commission, and the Case Review Committee

Hi everyone! The Affiliations Committee (AffCom), Ombuds commission (OC), and the Case Review Committee (CRC) are looking for new members. These volunteer groups provide important structural and oversight support for the community and movement. People are encouraged to nominate themselves or encourage others they feel would contribute to these groups to apply. There is more information about the roles of the groups, the skills needed, and the opportunity to apply on the Meta-wiki page.

On behalf of the Committee Support team,

Haben englische Wörter nicht-neutrale Genera?

</nowiki>insource:/Englisch\}\}\, \{\{.{1,5}\}}/</nowiki> liefert aktuell mehr als 200 Einträge, vor allem Vornamen, aber auch z. B. hart (männlicher Hirsch), menace, idiot, sister und brother (</nowiki>insource:/Englisch\}\}\, \{\{.{1,5}\}}/ -insource:/\=\= [A-Z]/</nowiki>). Bei manchen von ihnen drückt sich das Geschlecht eventuell durch nachfolgendes he/she aus. Soll es angegeben werden? Peter, 19:26, 15. Okt. 2023 (MESZ)[Beantworten]

denke eine Antwort wird's so einfach nicht geben wenn ich das hier richtig verstehe : https://en.wikipedia.org/wiki/English_nouns#Gender_and_animacy . grüße Zase Wieder (Diskussion) 20:23, 15. Okt. 2023 (MESZ)[Beantworten]
--Peter, 11:05, 18. Okt. 2023 (MESZ)[Beantworten]

Der Vector 2022-Skin als Standard in drei Wochen?

Read this in your languageHilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen • Please tell other users about these changes

Hello. I'm writing on behalf of the Wikimedia Foundation Web team. In two weeks, we would like to make the Vector 2022 skin the default on this wiki.

Globale Einstellungen

If you prefer keeping the current skin select "Vector legacy (2010)" on the appearance tab of the global preferences and save the change. We encourage you to give the new skin a try, though.

Since I last came to you with this question, many things have changed. The skin is now the default on most Wikipedias, and all logos are done! We have also made some tweaks in the skin itself. Below is the text I've sent to you once, but I'm sending it again, just slightly edited, for those who haven't seen it.

If you know what this is about, jump straight to the section "Our plan":

It would become the default for all logged-out users, and also all logged-in users who currently use Vector legacy as a local (but not global) preference. Logged-in users can at any time switch to any other skin. No changes are expected for these skins.

About the skin

Slides to our Wikimania 2022 presentation. You may also listen to the recording on YouTube (in English).

[Why is a change necessary] When the current default skin was created, it reflected the needs of the readers and editors as these were 14 years ago. Since then, new users have begun using the Internet and Wikimedia projects in different ways. The old Vector does not meet their needs.

[Objective] The objective for the Vector 2022 skin is to make the interface more welcoming and comfortable for readers and useful for advanced users. It introduces a series of changes that aim to improve problems new and existing readers and editors were having with the old skin. It draws inspiration from previous user requests, the Community Wishlist Surveys, and gadgets and scripts. The work helped our code follow the standards and improve all other skins. The PHP code in the other available skins has been reduced by 75%. The project has also focused on making it easier to support gadgets and use APIs.

[Changes in a nutshell] The skin introduces changes that improve readability and usability. The new skin does not remove any functionality currently available on the Vector skin.

  • The limited width and pin-able menus allow to adjust the interface to the screen size, and focus on editing or reading. Logged-in and logged-out users may use a toggle button to keep the full width, though.
  • The sticky header makes it easier to find tools that editors use often. It decreases scrolling to the top of the page by 16%.
  • The new table of contents makes it easier to navigate to different sections. Readers and editors jump to different sections of the page 50% more than with the old table of contents. It also looks a bit different on talk pages.
  • The new search bar is easier to find and makes it easier to find the correct search result from the list. This increased the amount of searches started by 30% on the tested wikis.
  • The skin does not negatively affect pageviews, edit rates, or account creation. There is evidence of increases in pageviews and account creation across partner communities.

[Customize this skin] It's possible to configure and personalize our changes. We support volunteers who create new gadgets and user scripts. Check out the repository for a list of currently available customizations and changes, or add your own.

Our plan

If no large concerns are raised, we plan on deploying on 14 November. If you'd like to ask our team anything, if you have questions, concerns, or additional thoughts, please comment in any language. If this is the first comment to my message, make sure to ping me. We will gladly answer! Also, check out our FAQ. Thank you! SGrabarczuk (WMF) (Diskussion) 03:09, 26. Okt. 2023 (MESZ)[Beantworten]

Hallo, the change will be done later today. Please ping me or write on my talk page if you have any comments! Danke! SGrabarczuk (WMF) (Diskussion) 17:34, 29. Nov. 2023 (MEZ)[Beantworten]

Neue Kategorie:Wechselpräposition

Nach z. B. dieser Seite von PONS gehören neun Präpositionen (an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen) zu einer sogenannten grammatischen Kategorie "Wechselpräpositionen". Wie ihr es wohl (besser als ich ;-)) weißt, stehen sie mit Dativ oder Akkusativ, je nach örtlicher Bedeuteung (Wo? oder Wohin?). Es wäre sehr praktisch diese Präpositionen in einer Unterkategorie zu haben, so dass das Phänomen einheitlich gehandelt werden könnte (z. B. die Bedeutungen waren bislang ziemlich uneinheitlich gegeben).

Danke für die Diskussion im Voraus, Bozonbozon (Diskussion) 12:35, 17. Nov. 2023 (MEZ)[Beantworten]

Ich hätte kein Problem mit der Einführung. Gibt es Wechselpräposition auch in anderen Sprachen? Hat noch jemand Lust den Eintrag Wechselpräposition zu erstellen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:03, 17. Nov. 2023 (MEZ)[Beantworten]
Eintrag „Wechselpräposition“ ist angelegt. Referenzmäßig wird der Begriff in {{Lit-Duden: Grammatik}}, 10. Auflage ausführlicher erläutert. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:44, 17. Nov. 2023 (MEZ)[Beantworten]
Latein hat m. W. die gleiche Logik: in#in_(Latein), la:sub#Praepositio, en:super. Gruß, Peter, 16:16, 17. Nov. 2023 (MEZ)[Beantworten]
Auch im Tschechischen und Slowenischen: en:v. Peter, 16:24, 17. Nov. 2023 (MEZ)[Beantworten]
Nachdem das auch ein linguistischer Fachbegriff zu sein scheint, der auch in Dudens Grammatik näher erläutert wird, wäre ich auch dafür. Ich kümmere mich gleich mal um die Kat-Vorlagen und dann die deutsche Kategorie. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:44, 17. Nov. 2023 (MEZ)[Beantworten]

 Info: die „Kategorie:Wechselpräposition (Deutsch)“ wäre nun angelegt. Soll sie über die Vorlage {{K}} eingebunden werden oder lohnt das wegen 9 Präpositionen nicht? Bei den Präpositionen in „Kategorie:Präposition mit Genitiv (Deutsch)“ hat man es über Vorlage {{K}} gemacht. Ich warte mal noch... Die neun betreffenden Präpositionen stehen übrigens im Eintrag „Wechselpräposition“ unter den Meronymen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:00, 17. Nov. 2023 (MEZ)[Beantworten]

Meines Erachtens sind es keine Meronyme, sondern Beispiele, allerdings nicht im Sinne (der Beispielsätze) des Wiktionarys. Gruß, Peter, 18:42, 17. Nov. 2023 (MEZ)[Beantworten]
@Udo T.: Durch Angabe von „Wpräp“ in Vorlage K wird der Text Wechselpräposition sowie die Kategorie:Wechselpräposition (Deutsch) generiert. Ich denke, dass dies den wenigsten Manipulationsaufwand bei den fraglichen Lemmas verursachen wird. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 21:01, 17. Nov. 2023 (MEZ)[Beantworten]
1. Danke an Alle für die Diskussion.
2. Ja, Latein und viele andere indoeuropaische Sprachen haben eine ähnliche Logik. Das ist die Erbe von der proto-indoeuropaischen Sprache (mit Akkusativ und Instrumental da). Aber, ehrlich gesagt, das ist von einer deutschen, deskriptiven Perspektive nicht sehr wichtig (es ist nur wichtig, ob das in der deutschen Sprache exsistiert, oder nicht).
3. Eine technische Frage. Wenn der Prozess der Erstellung von Kategorien so geht, warum ist es nicht einfach ganz formell verboten allgemeinen Benutzern Kategorien zu erstellen?
MfG, Bozonbozon (Diskussion) 22:28, 17. Nov. 2023 (MEZ)[Beantworten]
Ich glaube, es wäre noch immer wichtig, auf meine "technische Frage" (Nummer 3) eine Antwort zu finden. Bozonbozon (Diskussion) 15:18, 23. Nov. 2023 (MEZ)[Beantworten]
Weil jeder Nutzer bestimmte Kategorien wie zum Beispiel zu der Wortart einer Sprache oder die Entlehnung aus einer Sprache erstellen kann. Dies geht ohne Diskussionen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:54, 23. Nov. 2023 (MEZ)[Beantworten]
Ja, aber es sollte m. E. trotzdem vorher abgestimmt werden. Mitunter ist es ja sogar so, dass eine Kategorie schon existiert und nur ein anderer linguistischer Fachbegriff für ihre Bezeichnung verwendet wurde... Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:34, 23. Nov. 2023 (MEZ)[Beantworten]

Was sind unpersönliche Verben?

Nach eigenen Recherchen und jenen von Karl-Heinz (Diskussion:resublimieren) bin ich zur Ansicht gelangt, dass Verben, die zwar nur in der 3. Person, aber auch mit anderen Subjekten als „es“ verwendet werden, nicht als unpersönlich, sondern als defektiv bezeichnet werden sollten. Was denkt ihr? Gruß in die Runde, Peter, 07:03, 27. Nov. 2023 (MEZ)[Beantworten]

Ich sehe das Verb auch analog zu (ver)brennen, schmelzen, sieden und inhaltlich ähnlichen Verben. Ganz so einfach ist es aber wohl doch nicht: Grammatik-Duden, 6. Aufl., unter Persönliche und unp. Verben (im Register unter: unpersönliches Verb) führt als Bsp. „das Eis/der Schnee taut“ für ein unpersönliches Verb mit „inhaltlich passendem Subjekt“ auf, welches dann ein „Subjekt (besonderer Art)” sei. Duden fasst den Begriff unpersönlich also ziemlich weit.
Aaaber: „Pers. Verben nennt man auch die Verben, die zwar nur in der 3. Pers. gebraucht, dabei aber mit er sie es (Sing. u. Plural) oder mit entsprechendem Substantiv verbunden werden können.“ Beispiele: Baum blüht, Frosch laicht.
M.E. ist das ein wenig inkonsequent, es liefe dann auf eine Ermessensfrage hinaus. Jedoch scheint mir die Sache mit dem Subjekt besonderer Art ein wenig konstruiert und um die Ecke gedacht.
Zu Metzler: Ich finde, dass Jod (nicht:Gas) ein logische Subjekt zum Verb ist, demnach tendiere ich dann doch zu defektiv.
Was bedeutet unpersönlch? Bsp sublimieren: Du und ich können rein sachlich nicht sublimieren, auch ein personifiziertes Tier nicht. Das ist aber nicht WP, hier geht es um Sprache. ist nicht folgender Satz vorstellbar: „Bei einem Kometeneinschlag entsteht eine gewaltige Hitze, da sublimierst du doch sofort.” „Nein, meine festen Bestandteile würden zu Asche.“? Edfyr (Diskussion) 12:32, 30. Nov. 2023 (MEZ)[Beantworten]
Eine Auffassung, die Duden stützt: „Außer den unpersönlichen Verben, die ausschließlich das grammatische Subjekt es zulassen, gibt es auch eine Reihe von [unpersönlichen] Verben, die zwar nicht in der 1 . oder 2. Person vorkommen, in der dritten jedoch beliebige lexikalische Subjekte haben können.“(Handbuch Der Deutschen Grammatik,2003, Google Books, aus: unpersönlich) — Ich verstehe das so, dass ein unpersönliches Verb die Aktion bezeichnet, die nicht von einer Person begangen werden kann. Beispiele aus dem zit. Werk: der Frosch laicht, der Flieder blüht gegen: ich laiche ich blühe.
Anders als bei unpersönlicher Ausdruck, der ein rein grammatisches Subjekt es hat, ist das unpersönlich hier wörtlich zu nehmen: nicht-Person. Dann wäre ein Wort wie resublimieren tatsächlich unpersönlich. Edfyr (Diskussion) 17:41, 30. Nov. 2023 (MEZ)[Beantworten]
Zu „Ist nicht folgender Satz vorstellbar“ oben: Tauet, Himmel, den Gerechten! Wolken! regnet ihn herab! Das sind Imperative der 2. Person ansonsten unpersönlicher Verben. Das erste normalerweise nur in der 3. Person, das zweite nur mit „es“. Peter, 13:29, 1. Dez. 2023 (MEZ)[Beantworten]
Du oder ich können nicht kriseln — jedoch ist ein Büttenredner denkbar, der als „die Wirtschaft“ auftritt und vorträgt: ich krisele …. Vielleicht können wir den nicht-personalen Verben eine Standardanmerkung hinzufügen, etwa: In dichterischem oder fiktionalem Kontext sind Formen der 1. und 2. Person [also einschl Imperativ] durchaus bildbar. Der Imperativ ist noch ein Soderfall: Neulich hörte ich noch eine Freundin, die einer klemmenden Schublade „befahl“: Ach geh doch auf! also beschwörend wie "Tauet, ihr Himmel" Edfyr (Diskussion) 17:36, 1. Dez. 2023 (MEZ)[Beantworten]
Ich denke, für Deutschlerner sind als Kategorie vor allem die Wörter wie regnen interessant, die im Normalfall nur mit es verwendet werden. Alle anderen Einschränkungen ergeben sich aus dem Sinnzusammenhang, es regnet ist hingegen ein grammatisches Konstrukt, das es nicht in allen Sprachen gibt. Peter, 19:47, 1. Dez. 2023 (MEZ)[Beantworten]

Dativ-e

Wie steht es um die Angabe der Dativ-e-Form bei Substantiven? Ich gebe sie gewöhnlicherweise immer dort an, wo ich nach kurzer Suchmaschinensuche mehrere Treffer für ihre – meist historische – Verwendung finde. Wie sieht es aber bei „neueren/neuen Wörtern“ aus, für die nur seltenst Belege für eine verwendete Dativ-e-Form vorliegen? Sollen wir die Dativ-e-Form grundsätzlich angeben, also präskriptiv handeln? Oder soll nur das angegeben werden, was nachweislich in sprachlicher Nutzung ist beziehungsweise war? --HГq (Diskussion) 09:30, 30. Nov. 2023 (MEZ)[Beantworten]

Also ich mache es im Grunde wie Du, handle aber dabei oft (immer öfter) auch nach Bauchgefühl. Denn die Suche ist halt mitunter schon mühsam, insbesondere, wenn Dativ-e und Nominativ Plural identisch sind. Und wenn ein Begriff gar keinen Genitiv-es hat, dann hat er eigentlich auch keinen Dativ-e; zumindest habe ich das mal irgendwo gelesen... Gruß --Udo T. (Diskussion) 10:40, 30. Nov. 2023 (MEZ)[Beantworten]
Ich suche auch nur nach „dem …e“ und „einem …e“. Wenn dann nichts auftaucht, betrachte ich den Dativ-e als unbelegt an. --HГq (Diskussion) 10:58, 30. Nov. 2023 (MEZ)[Beantworten]

Kollegen mit guten Russischkenntnissen für Hilfe beim Wikyrill-o-maten gesucht

Guten Abend, ihr kennt sicher den Wikyrill-o-maten, ein Tool für Transkriptionen aus der kyrillischen Schrift ins lateinische Alphabet. Für das Feintuning (und sonst natürlich auch immer) würden wir uns sehr über die Hilfe von Kollegen mit guten Russischkenntnissen freuen. Die Diskussion findet ihr hier. Im Moment geht es um die Detailfrage, bei welchen russischen Wörtern auf -ого und -его das г als w transkribiert werden muss. Kann jemand helfen? Viele Grüße Brettchenweber (Diskussion) 20:16, 18. Dez. 2023 (MEZ)[Beantworten]

Das wäre vielleicht ein Fall für Ivan, sollte er diese Nachricht lesen und Zeit haben. Gruß euch beiden, Peter, 08:33, 19. Dez. 2023 (MEZ)[Beantworten]

Interviews: Erzähle uns von deinen Erfahrungen mit der Nutzung von Wikidata in den Wikimedia-Schwesterprojekten

Hallo. Das Team Wikidata für Wikimedia-Projekte bei Wikimedia Deutschland untersucht die unterschiedlichen Arten, auf die Wikidata in den Wikimedia-Projekten genutzt wird. Wenn du mit uns über deine Erfahrungen mit der Integration von Wikidata in Wikimedia-Projekten sprechen möchtest, melde dich bitte über dieses Anmeldeformular für ein Interview an. Bitte beachte, dass wir Interviews derzeit nur auf Englisch durchführen können.

Die Startseite des Formulars enthält weitere Details darüber, wie das Gespräch sein wird, auch darüber, wie wir deine Zeit entschädigen würden.

Besuche für weitere Informationen über unser Team unsere Projektseite. Wenn du deine Erfahrungen mit uns teilen möchtest, aber keine Zeit für ein Interview hast, freuen wir uns auf schriftliche Rückmeldungen auf dieser Wikiseite. Danke.-- Danny Benjafield (WMDE) (Diskussion) 17:08, 9. Jan. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Reusing references: Can we look over your shoulder?

Apologies for writing in English.

The Technical Wishes team at Wikimedia Deutschland is planning to make reusing references easier. For our research, we are looking for wiki contributors willing to show us how they are interacting with references.

  • The format will be a 1-hour video call, where you would share your screen. More information here.
  • Interviews can be conducted in English, German or Dutch.
  • Compensation is available.
  • Sessions will be held in January and February.
  • Sign up here if you are interested.
  • Please note that we probably won’t be able to have sessions with everyone who is interested. Our UX researcher will try to create a good balance of wiki contributors, e.g. in terms of wiki experience, tech experience, editing preferences, gender, disability and more. If you’re a fit, she will reach out to you to schedule an appointment.

We’re looking forward to seeing you, Thereza Mengs (WMDE)

WICHTIG: Review der Administratorenaktivität

Hallo: Eine Richtlinie zur Rücknahme "erweiterter Rechte" (Administrator, Bürokrat, Oberflächenadministrator usw.) betreffend wurde angenommen durch Übereinstimmung der weltweiten Gemeinschaft von 2013. Dieser Richtlinie folgend, überprüfen die stewards Aktivitäten von Administratoren auf allen Wikimedia Foundation wikis ohne Inaktivitätsrichtlinie. Nach unserer Kenntnis hat dein wiki kein formales Verfahren, "erweiterte Rechte" inaktiver Nutzerkonten zurückzuziehen. Dies bedeutet, dass die Stewards sich darum kümmern, der Administratoraktivitätenüberprüfungfolgend.

Wir sind zu der Auffassung gelangt, dass folgende Nutzer die Inaktivitätskriterien (keine Eintragungen/Änderungen und keine protokollierte Aktivität seit mehr als zwei Jahren) erfüllen:

  1. Elleff Groom (Bürokrat, Administrator)

Diese Nutzer erhalten bald eine Mitteilung, mit der Bitte eine Gemeinschaftsdiskussion zu starten, falls sie einige oder alle Rechte wiedererlangen wollen. Sollten die Nutzer nicht reagieren, werden ihre Rechte durch die Stewards entfernt.

Falls jedoch die einzelne Gemeinschaft ihren eigenen Prozess zur Aktivitätsprüfung starten möchte, der den weltweiten Prozess überflüssig macht, und eine andere Entscheidung über diese inaktiven Rechtehalter treffen möchte oder schon eine Richtlinie beschlossen hat, die wir verpasst haben, dann möge dies bitte bei stewards bei Meta-Wiki angegeben werden, damit wir wissen, dass wir die Überprüfung eurer wiki nicht weiterführen.

Danke, Superpes15 (Diskussion) 16:50, 7. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Hallo allerseits, in absehbarer Zukunft werde ich euch nicht unterstützen können, weshalb ich gegen den Entzug der Rechte keine Einwände erheben werde.
Viele Grüße
Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 17:31, 7. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Schade. Du hast mir zweimal (unverzüglichst) die Administratorenrechte zugeteilt. Vielen Dank nochmal dafür und alles Gute für Dein reales Leben, Peter, 17:34, 7. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Hallo Elleff, schade, dass Du uns leider nicht mehr weiter als Bürokrat begleiten kannst. Ich hoffe aber, dass Du uns trotzdem als Benutzer erhalten bleibst, auch wenn es vielleicht nur noch gelegentlich sein sollte.

Ich habe vorhin unter Wiktionary:Adminkandidaturen unseren langjährigen Kollegen Alexander als Nachfolger für das Amt des Bürokraten vorgeschlagen. Alexander hat soeben nunmehr auch meine Wenigkeit für dieses Amt vorgeschlagen.

Um zumind. alle Admins über die bevorstehende Änderung und die Wahlen zu informieren, erfolgen hier nun entsprechende Pings: @Akinom, @Balû, @Caligari, @Dr. Karl-Heinz Best, @Edfyr, @Formatierer, @Peter Gröbner, @Susann Schweden, @TheIgel69, @Trevas

Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:10, 9. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Beispiele bei Präfix, Suffix, Zirkumfix und dergleichen

Wie wollen wir zukünftig mit der Beispiele-Vorlage bei Präfixen, Suffixen und dergleichen umgehen? Es wird bisher sehr unterschiedlich gehandhabt. In einigen Einträgen werden dort Wortbildungen genannt. Hat jemand Ideen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:08, 10. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Hier wohnen zwei Seelen in meiner Brust. Einerseits finde ich es schön, dass man wie z. B. bei ent- den unterschiedlichen Bedeutungen entsprechende Beispiele/Beispielableitungen zuordnen kann. (Nur ausnahmsweise werden ja wirklich Beispiele mit dem konkreten Lemma gefunden/erfunden.) Andererseits geht es hierbei nur um einzelne Wörter, die durch Wortbildung (hier: Ableitung/Derivation) entstehen und m M. n. in den Abschnitt „Wortbildungen“ (bzw. eine ausgelagerte Seite) gehören. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:35, 10. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Ergebnisse der Abstimmung über die Satzung des UCoC-Koordinationskomitees

Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Hallo allerseits,

danke für das Interesse an der Entwicklung des universellen Verhaltenskodex. Ich möchte hiermit die Ergebnisse der Abstimmung zur Ratifizierung der Satzung des UCoC-Koordinationskomitees ankündigen. 1746 Beitragende haben an dieser Abstimmung teilgenommen, wovon 1249 Abstimmende der Satzung zustimmen und 420 Abstimmende sie ablehnen. Im Rahmen der Ratifizierung war es Abstimmenden möglich, Kommentare zur Satzung abzugeben.

Ein Bericht mit Statistiken zur Abstimmung und einer Zusammenfassung der Kommentare wird in den kommenden Wochen im Meta-Wiki veröffentlicht werden.

Wir werden bald über die nächsten Schritte berichten!

Für das UCoC-Projektteam

RamzyM (WMF) 19:24, 12. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Kategorie:Kambodschanisch

Ich würde diese Kategorie gerne in "Khmer" umbenennen, da ich die Bezeichnung für etwas irreführend halte. Zum einen gibt es in Kambodscha noch zahlreiche andere Sprachen, die gesprochen werden, zum anderen gibt es auch viele Angehörige der Ethnie der Khmer, die Khmer als Muttersprache sprechen, aber in Thailand und anderen Nachbarländern leben, Sprachen halten sich ja bekanntlich meist nicht an Ländergrenzen. Wollte nur vorher fragen, ob es Einwände gibt, da man dann auch nicht nur die Kategorie umbenennen müsste, sondern auch die Vorlagen für Übersetzungen usw. --Mighty Wire (Diskussion) 14:59, 16. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Also nebenan in der deutschsprachigen Wikipedia heißt der Artikel „w:Khmer (Sprache)“ (und dahinter „auch: Kambodschanisch“), in der engl. Wikipedia lautet er „w:en:Khmer language“ und auch bei sil.org wird „Central Khmer, Khmer“ angegeben. Aber auf der Webseite des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) wird hingegen für Englisch „Central Khmer“ jedoch für Deutsch dann „Kambodschanisch“ angegeben, siehe hier. Was meinst Du dazu, Alexander? Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:46, 16. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]
{{Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache}}, 4. Auflage, Seite 317, führt das Stichwort Kambodschanisch (Khmer) und verweist auf die „Mon-Khmer-Sprachen“. Ebenso führt {{Lit-Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft}} das Stichwort Kambodschanisch und verweist auf die zuvor erwähnte Sprachgruppe Südostasiens mit ca. 140 Sprachen. Weiters heißt es dort auf Seite 451: „Wichtigste Einzelsprachen → Vietnamesisch (ca, 68 Mio. SprecherInnen) und Khmer (Kambodschanisch, ca, 7 Mio. SprecherInnen).“ Es zeigt sich also, dass die Sprachbezeichnungen „Kambodschanisch“ und „Khmer“ in der linguistischen Literatur synonym verwendet werden. Gemäß ISO_639:k lautet das Sprachkürzel für „Khmer, Kambodschanisch“ nach 639-1 „km“ und nach 639-3 „khm“. Die ISO-Sprachbezeichnung lautet hingegen „Khmer“. Im Wikipedia-Artikel „Kambodscha“ heißte es: „Die Hauptbevölkerungsgruppe Kambodschas sind die Khmer, die offiziell 85–90 % der Gesamtbevölkerung stellen.“ Fazit: Eine Umbenennung wäre zwar nach meinem Dafürhalten zulässig, jedoch der Informationsgewinn im Vergleich zum Aufwand zu gering. Grüße in die Runde, Alexander Gamauf (Diskussion) 21:12, 16. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Kleine Ergänzung dazu: Für die moderne Sprachform werden zwar beide Bezeichnungen verwendet, für die älteren Sprachstufen aber fast nur Khmer (also Alt-Khmer, Altkambodschanisch wird so gut wie gar nicht verwendet). Aus Kontinuitätsgründen wäre eine Umbenennung also aus meiner Sicht auch sinnvoll, da so nicht der falsche Eindruck entsteht, dass Alt-Khmer und Kambodschanisch zwei verschiedene Sprachen wären, sondern deutlich wird, dass es sich um verschiedene Formen derselben Sprache handelt. Gruß --Mighty Wire (Diskussion) 21:23, 16. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]
In dieser Übersicht über die Entwicklungsstufen des Khmer wird die Sprache Kambodschanisch nicht erwähnt. Jedoch findet sich kein Sprachkürzel für eine frühere Sprachform des Khmer, etwa Altkhmer/Alt-Khmer. So gesehen haben diese Entwicklungsstufen des Khmer – im Gegensatz zu Altgriechisch, Althochdeutsch, Altenglisch oder Altfranzösisch – nur eine geringe Relevanz für das Wiktionary. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 12:05, 17. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Bei ISO 639-3 gibt es den Sprachcode okz für Alt-Khmer, siehe hier . Außerdem würde ich schon sagen, dass eine Sprache, die seit dem 7. Jahrhundert belegt ist, Verkehrssprache eines Großreiches war (Angkor) und die Nachbarsprachen maßgeblich beeinflusst hat, eine hohe enzyklopädische Relevanz besitzt. Gruß --Mighty Wire (Diskussion) 13:17, 17. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Meine Aussage basierte auf den Informationen, die in der deutschen Wikipedia zu finden bzw. nicht zu finden sind. Hingegen existierte ein Englischer Wikipedia-Artikel „Old Khmer“ schon seit 2013. Die Aufnahme von „Old Khmer“ mit dem Sprachecode „okz“ erfolgte erst 25. Januar 2021. Das ändert natürlich die Ausgangslage für die korrekte Sprachbezeichnung im Wiktionary. Ich bin nunmehr dafür, eine Umbenennung von Kambodschanisch auf Khmer vorzunehmen. Wenn Udo ebenfalls keine Bedenken (mehr) hat, kannst du mit der Umsetzung deines Anliegens beginnen. Ich jedenfalls werde dich dabei unterstützen. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 16:56, 17. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Hallo Alexander und Mighty Wire, ich richte mich in solchen Fragen ganz nach Benutzern, die in solchen Fachfragen mehr Ahnung als ich haben. Ich kann gerne die ganzen Umbenennungen (sprich Verschiebungen) vornehmen, damit man dann nicht soviel Weiterleitungsseiten löschen muss. Und auch die Anpassungen in Modul:Sprache, den Vorlage {{Sprachkürzel}} u. {{Sprachkürzel/Doku}} sowie Hilfe:Sprachkürzel kann ich vornehmen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:04, 17. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Hallo Mighty Wire, ich müsste jetzt alles korrekt geändert und bei Bedarf verschoben (-> umbenannt) haben. Sei bitte so nett und kontrolliere nochmal, ob ich alles korrekt geändert habe und ob ich auch alles erwischt habe. Falls noch etwas sein sollte und Du meine Hilfe benötigen solltest, dann melde Dich bitte. Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:31, 17. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Hallo Formatierer, musst Du evtl. in Deinen Skripten oder im Mediawiki-NR (-> js-Seiten) evtl. auch noch etwas anpassen?`Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:31, 17. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Sieht gut aus Udo. Das einzige Problem, was ich noch sehe, ist, dass durch die Umbenennung die alphabetische Reihenfolge in Übersetzungstabellen nicht stimmt, da jetzt Khmer vor Katalanisch und anderen Sprachen steht, das sollte aber hoffentlich von einem Bot erledigt werden können. Gruß --Mighty Wire (Diskussion) 17:36, 17. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Hallo Mighty Wire, also das kann mein Bot nicht, aber ich glaube Formatierers Bot kann das. Es ginge ja allenfalls um die 65 Einträge in der Kategorie:Übersetzungen (Khmer).
Zur Not müsste halt jemand diese 65 Einträge händisch durchgehen und kontrollieren.
Aktuell werden aber noch gar keine Fehler angezeigt, da Formatierer diesbezüglich seine Skripte wohl doch noch anpassen muss. Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:43, 17. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Erledigt. Das Übersetzungs-Helferlein funktioniert ohne Anpassung. Die Tabellen wurden soweit möglich halbautomatisch angepasst. Folgende Einträge müssen noch manuell bearbetet werden: Aids, fünf, Gesundheit, Golf von Bengalen, hundert, neun, Vedismus, vier, zehn. -- Formatierer (Diskussion) 07:46, 18. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Die Übersetzungen in den von Formatierer angegebenen Einträgen sind nunmehr sortiert. --Alexander Gamauf (Diskussion) 12:35, 18. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Abschaltung des DWDS-Korpus

Hier weist Mighty Wire gerade darauf hin, dass in der Suche des DWDS-Korpus steht, dass das Korpus zum 4. März abgeschaltet wird. Alternativ solle man das Metakorpus Gegenwartskorpora mit freiem Zugang nutzen. Hintergrund soll eine neue Lizenzierung der Zeitung Die Zeit sein (siehe hier). Wenn ich die Korpora derzeit vergleiche, wäre es ein herber Verlust, da im neuen Korpus viele Zitate nur aus der Wikipedia und Wikivoyage stammen. Jedoch scheinen die Zitate u.a. von Die Zeit kostenlos über eine Anmeldung nutzbar zu sein. --05:11, 21. Feb. 2024 (MEZ) Yoursmile (Diskussion) 05:11, 21. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Ich ziehe die direkte Verlinkung zur Wikipedia-Suche dem Umweg über das DWDS vor – siehe diese Diskussion. Peter, 07:07, 21. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Im sog. „Gegenwartskorpora mit freiem Zugang“ sind m. E. aber immer noch sehr viele andere Quellen wie z. B. „Der Tagesspiegel“ oder die „Berliner Zeitung“ enthalten. Also soooo schlecht ist der dann auch nicht unbedingt. Und wenn man wollte, könnte man sogar einzelne Teilkorpora wie z. B. die 3 Wiki-Projekte auch via URL-Parameter ausblenden. Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:13, 21. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Im Hinblick auf die Abschaltung zum 4. März habe ich soeben den Standardvorschlag von public auf dwdsxl mit der Beschreibung „Gegenwartskorpora mit freiem Zugang“ abgeändert. Bestehende Aufrufe mit dem 3. positionellen Parameter public werden auf dwdsxl automatisch umgeleitet (Beispiel: Blitzkrieg).
Die Meinung von Peter möchte ich ebenso bekräftigen, aus Wikimedia-Projekten direkt zu zitieren, da hier eine Kontinuität gewährleistet ist und im Bedarfsfall eine bestimmte Version eines Artikels zitiert werden kann. --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:34, 21. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Was das Zitieren aus Wikimedia-Projekten angeht, sehe ich das etwas kritischer, weshalb ich darauf meist nur als letztes Mittel zurückgreife, wenn es anders nicht genügend Ergebnisse gibt. Zum Einen sehe ich dabei einen gewissen Interessenskonflikt, da ich als in Wikimedia-Projekten Tätiger ein Wort, für das ich Belege suche, theoretisch auch einfach fünf Mal in irgendwelche Artikel reineditieren könnte. Zum Anderen steht in der Wikipedia neben der Mehrheit an guten bis sehr guten Artikeln teilweise auch einiges eher fragwürdiges oder seltsames, auch sprachlich, wenn beispielsweise aufgrund von Eindeutschungswahn auf komplett ungebräuchliche und längst veraltete Schreibweisen oder Namensvarianten beharrt wird. Ich will das Zitieren aus Wikimedia-Projekten nicht komplett abschaffen oder schlechtreden, ich sehe das ganze nur deutlich kritischer, da Wikipedia ja bereits nur eine Sekundärquelle ist, die aus anderen Quellen zitiert, weshalb es aus meiner Sicht nicht die beste Quelle für authentischen Sprachgebrauch ist. Gruß --Mighty Wire (Diskussion) 14:14, 21. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Hallo Mighty Wire, ich gebe dir Recht, das nicht alles glänzt, was aus den Wikimedia-Projekten stammt. Aber es liegt einerseits in deiner Tastatur, was du an Beispielen auswählst. Auf der anderen Seite ist es oftmals der letzte Rettungsanker, bei selten verwendeten Begriffen vernünftige Sätze in korrekter deutscher Sprache zu finden. Die Autoren der Schwesternprjekte greifen ihrerseits auf Literatur zurück, die wir uns im Wiktionary erst beschaffen müssten. Grüße in die Runde, Alexander Gamauf (Diskussion) 15:00, 21. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Vector 2022-Skin

Hilfe!

Etwa seit gestern sehen alle meine Wiktionarys (de, eo, es, fr, hr, it, la, lb, nl, pt) anders aus. Hier, weiter oben ("Der Vector 2022-Skin als Standard in drei Wochen?") steht auch was dazu. Aber ich kann diese ungewollte Änderung irgendwie nicht rückgängig machen. Ja sogar diese Seite ("Wiktionary:Teestube") kann ich nicht mehr lesend öffnen, sondern ich werde beim Öffnen automnatisch in den Edit-Modus gezwungen!

Ein normales Arbeiten ist so nicht mehr möglich! Was kann ich tun?

Glückauf, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 16:00, 22. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]

p.s.:

Immerhin nach dem Abspeichern obigen Abschnitts kann ich auch wieder Nur-Lesen!

Glückauf, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 16:02, 22. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Versuche mal unter Einstellungen/Aussehen/Benutzeroberfläche "Vector alt (2010)" einzustellen und dann auf "Einstellungen speichern" zu klicken. -- Formatierer (Diskussion) 16:19, 22. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Das ist bei mir allgemein voreingestellt. Und auch wenn ich es als Ausnahme nochmal individuell einstelle und sichere, ändert das nichts.
Zusatzinfos (man weiß ja nie!): Ich nutze Firefox unter Linux-Mint. Und in meinen Wikipedien ist die Welt noch in Ordnung.
Glückauf, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 17:01, 22. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Die neue Software-Version 1.42.0-wmf.19 wurde um 03:04, 20. Feb. 2024 installiert. Ich würde mal sagen wir warten noch bis morgen, ob sich noch jemand meldet oder auf Phabricator eine Meldung eingeht. Sonst erstellen wir selbst eine. Du kannst dich auch mal testweise abmelden und wieder neu anmelden. Dein Heimat-Wiki ist die Wikipedia, vielleicht passiert es dort auch, wenn dort die neue Software installiert ist. -- Formatierer (Diskussion) 19:00, 22. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Hallo Frank, geh doch mal in Deine globalen Einstellungen und stelle dort den „Vector alt (2010)“ ein. Gehe dazu bitte auf Spezial:Globale_Einstellungen#mw-prefsection-rendering und setze ggf. zuerst das vordere Häkchen unterhalb der Überschrift „Benutzeroberfläche“. Danach wähle die Einstellung „Vector alt (2010)“ aus und zum Schluss natürlich das Abspeichern nicht vergessen.

Mit dieser Einstellung habe ich im gesamten Wikiversum wieder den bisherigen (alten) Vector und damit meine Ruhe... ;o)

Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:13, 22. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Ich habe auch in den globalen Einstellungen den „Vector alt (2010)“ und meine Ruhe. Gruß und weiterhin viel Spaß, Peter, 19:26, 22. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Heute ist bei mir alles wieder gut, vielen Dank! Glückauf, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 13:36, 27. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Trennung männlicher und weiblicher Formen in Fällen, wo diese wegfällt

Als Folge der Erstellung der Hausa-Lemmata bamaguje und bamagujiya sowie der dazugehörigen Pluralform maguzawa ist die Frage aufgekommen, ob diese getrennt oder zusammengefasst behandelt werden sollen. Ich hatte dies bisher immer so gehandhabt, dass ich in solchen Fällen einen Eintrag mit Verweis auf beide Formen angelegt habe, da im Plural die Geschlechtsunterscheidung wegfällt und die aufgeführten Punkte wie Worttrennung und Aussprache für beide Formen zu 100% identisch sind, siehe z.B. den Eintrag mafarauta oder Turawa. Es handelt sich zwar um Personenbezeichnungen, aber sie funktionieren in gewisser Weise wie Adjektive/Nachnamen, wo ja auch in vielen Sprachen im Plural die Geschlechterunterscheidung wegfällt, siehe z.B. den Eintrag Брюховецький. Den derzeitigen Richtlinien zufolge müssten aber zwei getrennte Abschnitte, wie zurzeit nach einer Änderung im Eintrag maguzawa, angelegt werden, was ich für unsinnig und nicht zielführend halte, da es nicht die sprachliche Realität wiederspiegelt, dass es sich um ein einzelnes Wort handelt, und nicht um zwei verschiedene Pluralformen. In diesem konkreten Fall geht es zwar um Hausa, aber dieses Phänomen betrifft einen Großteil der afroasiatischen Sprachfamilie (u.a. Koptisch, Amharisch, Tigrinya, Oromo, Somali, Berbersprachen), ist also kein unwichtiges Thema, da früher oder später auch bei anderen Sprachen die Frage aufkommen dürfte, wie man damit umgeht. Damit die Zusammenfassung möglich ist, müsste darüber in einem Meinungsbild entschieden werden. Meinungen und Vorschläge gerne hier drunter. Gruß in die Runde --Mighty Wire (Diskussion) 17:10, 4. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Je weiter wir uns von den indoeuropäischen Sprachen entfernen, umso weniger passt unsere Grammatik und umso schwieriger wird es, einen einheitlichen Aufbau der Einträge bzw. Abschnitte zu erreichen. Vgl. diese Löschdiskussion. Wenn aber ein Wörterbuch, das nicht nur zwei Sprachen miteinander vergleicht, einen Sinn haben soll, muss er m. E. dennoch angestrebt werden. Peter, 17:24, 4. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Wie ich bereits in „Diskussion:maguzawa“ dargelegt habe, halte ich es für zumutbar, auch in den von Mighty Wire geschilderten Fällen eigene Abschnitte zu erstellen.

Zum Vergleich:

Die 2. übliche Variante ist auch in den von Mighty Wire geschilderten Fällen keineswegs falsch und der minimale Mehraufwand ist durchaus zumutbar und verkraftbar, siehe diese kleine Änderung. Es geht hier vor allem um ein einheitliches Erscheinungsbild bei den flektierten Formen aller Sprachen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:49, 4. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Na ja, aus sprachwissenschaftlicher Perspektive ist sie eindeutig falsch. Das ist in etwa so, als würde man in dem Eintrag grüne anstelle von "Nominativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs grün" zu schreiben, das aufspalten in drei Definitionen, die "Nominativ Plural Maskulinum Positiv der starken Flexion des Adjektivs grün", "Nominativ Plural Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs grün" und "Nominativ Plural Neutrum Positiv der starken Flexion des Adjektivs grün" heißen. Tut man aber nicht, weil die Pluralformen bei allen Genera identisch sind. Das hier ist genau dasselbe, nur mit Personenbezeichnungen, funktioniert aber wie bei Adjektiven. Gruß --Mighty Wire (Diskussion) 18:04, 4. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Nein, es ist nicht falsch, denn beides ist richtig, da ja im Grunde genau das gleiche dasteht. Nur dass Deine Variante eben komprimierter dargestellt wird, was aber nicht unserem aktuellen Regelwerk entspricht. Gruß --Udo T. (Diskussion) 18:54, 4. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Ja, nach deutschen Regeln, aber Hausa funktioniert so nicht. Ein konkretes Beispiel: Im Hausa gibt es zwei Wörter für "du", einmal ein maskulines (kai) und ein feminines (ke). Heißt, dass wenn ich einen Mann anspreche, ich ihn mit "kai" anspreche, und wenn ich eine Frau anspreche, benutze ich "ke". Beides würde man auf deutsch mit "du" übersetzen, weil es auf Deutsch in der 2. Person Singular keine geschlechtsspezifischen Personalpronomen gibt. Redet man jetzt aber eine Gruppe an, egal ob Männer, Frauen oder gemischt, benutzt man "ku", was genau wie das deutsche "ihr" 2. Person Plural ist, ohne Aussagen über das Geschlecht der angesprochenen Personen zu machen. Und bei Substantiven, die Personen bezeichnen, funktioniert das genau nach demselben Prinzip. Ich habe Singular Maskulinum (mafarauci), Femininum Singular (mafarauciya) und geschlechtslosen Plural (mafarauta). Nach deiner Logik müsste man den Eintrag zum Personalpronomen ku dann auch in zwei Teile aufspalten, weil es sowohl von kai als auch von ke die Pluralform ist. Oder im Deutschen den Eintrag zum Personalpronomen 3. Person Plural sie, was ja auch der Plural von er, sie und es ist. Dass das unsinnig wäre, ist denke ich ziemlich offensichtlich. Gruß --Mighty Wire (Diskussion) 19:09, 4. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Ich meine die beiden oben von mir verlinkten Varianten und da ist doch nichts mit Deutsch. In beiden steht grundsätzlich dasselbe, nur dass Deine Variante entgegen unserem Regelwerk unzulässigerweise komprimiert wurde. Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:12, 4. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Mein Punkt war, dass es auch im Deutschen Fälle gibt, wo man im Singular Genera unterscheidet, und diese im Plural wegfällt, und man da auch nicht so tut, als ob es verschiedene Definitionen wären. Im Singular gibt es die Formen er (maskulin), sie (feminin) und es (neutrum), aber in der 3. Person Plural sagt man immer sie. Genauso ist das bei Substantiven im Hausa, und den Eintrag mafarauta in einen Abschnitt für mafarauci und einen für mafarauciya aufzuspalten wäre genauso unsinnig wie den Eintrag zum Personalpronomen 3. Person Plural "sie" in drei Abschnitte aufzuspalten, nur weil es im Plural die Entsprechung zu er, sie und es ist. Gruß --Mighty Wire (Diskussion) 19:48, 4. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Ich beziehe mich auf die o. a. Varianten und will jetzt nicht auf irgendwelche anderen theoretischen Überlegungen eingehen, die hier überhaupt nichts zur Sache tun. In beiden o. a. Varianten steht grundsätzlich dasselbe, nur dass Deine Variante unzulässigerweise komprimiert wurde.
Und daran anknüpfend: Wenn in beiden o. a. Varianten dasselbe steht, warum muss man dann Deiner Meinung nach entgegen unserem Regelwerk unbedingt alles komprimieren und damit ein völlig anderes Erscheinungsbild erzeugen? Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:00, 4. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Das sind keine theoretischen Überlegungen, sondern Fakten. Ich wiederhole mich, aber nochmal: Personenbezeichnungen im Hausa verlieren im Plural ihre Geschlechtsspezifizität. Durch eine Aufspaltung in zwei Abschnitte wird der falsche Eindruck erzeugt, als ob mafarauta zwei Bedeutungen hätte, einmal "Jäger" (Plural) und einmal "Jägerinnen", was falsch ist. Das Wort mafarauta bezeichnet eine Gruppe von jagenden Personen ohne irgendeine Aussage über deren Geschlecht zu machen. Die Aufspaltung in zwei Abschnitte mag zwar "regelkonform" sein, aber sie ist trotzdem falsch und wissenschaftlich unhaltbar, und erzeugt den falschen Eindruck, als wären es zwei Wortformen, obwohl es nur eine einzige ist. Gruß --Mighty Wire (Diskussion) 20:12, 4. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Mag ja alles sein, aber Du willst (oder kannst?) mir immer noch nicht erklären, warum in den beiden o. a. Varianten grundsätzlich dasselbe steht, nur dass Deine Variante halt etwas komprimiert wurde.
Wenn aber in beiden Varianten letzten Endes genau dasselbe steht, warum kann man dann nicht weiterhin die bisherige regelkonforme Variante nehmen? Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:20, 4. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Weil das, was ich gesagt habe, auf alle Einträge zutrifft, auch auf den von dir verlinkten. Ein männlicher Hausa, der Nicht-Muslim ist, ist ein bamaguje, eine weibliche Hausa, die Nicht-Muslimin ist, eine bamagujiya und die nicht geschlechtsspezifische Kollektivbezeichnung für diese Gruppe lautet maguzawa. In der "regelkonformen" Version wirkt es so, als ob es zwei verschiedene Wortformen mit zwei verschiedenen Definitionen gäbe, was falsch und irreführend ist. Gruß --Mighty Wire (Diskussion) 20:27, 4. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Das kann mich alles immer noch nicht umstimmen; irgendwie schaffst Du es nicht, mich zu überzeugen. Solltest Du ein diesbezügliches Meinungsbild starten, dann werde ich, zumindest nach derzeitigem Stand, dagegenstimmen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:32, 4. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Hier noch mal ein ganz untheoretisches Beispiel: der Begriff 'yan sanda ist der Plural des Substantivs ɗan sanda/'yar sanda, heißt übersetzt aber nicht "männliche Polizeibeamte und weibliche Polizeibeamte", sondern ist einfach nur das Hausa-Wort für "Polizei" (der Hausa Wikipedia-Artikel trägt aus irgendeinem Grund den Titel "ɗan sanda" und spricht aber trotzdem fast durchgehend von "'yan sanda", das liegt aber nur am ziemlich desolaten Zustand dieser Wikipedia-Ausgabe). Ein anderes Beispiel, was das vielleicht verdeutlicht, ist im Deutschen der Begriff Leute: Wenn ich von CIA-Leuten spreche, ist klar, dass ich alle meine, deswegen wird im Eintrag ja auch nicht so getan, als ob CIA-Leute eine flektierte Form von CIA-Mann und CIA-Frau wäre. Im Hausa sind praktische alle Pluralformen von Personenbezeichnungen "Leute", es klingt halt nur auf Deutsch merkwürdig, wenn man z.B. mafarauta als "Jagdleute" oder marubuta als "Schreibleute" übersetzt, aber im Grunde heißt es genau das. Es sind nicht zwei verschiedene Pluralformen, sondern eine einzige Gruppenbezeichnung, wie "Leute" im Deutschen halt. Gruß --Mighty Wire (Diskussion) 07:52, 5. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Da ist schon was dran an den Leuten. Konsequenterweise müsste dann im Deutschen jeder Leute-Eintrag und ähnliche Fälle als eigener Eintrag erstellt werden. Und wenn maguzawa eben keine deklinierte Form von bamaguje oder bamagujiya ist, müsste dieser Eintrag ebenfalls als eigenständiges Pluraletantum erfasst werden. Wir haben im Deutschen ja so etwas ähnliches bei adjektivisch deklinierten Substantiven wie etwa: ein Angestellter und eine Angestellte und eine Pluralform keine/die Angestellten, der kein Genus zugeordnet ist, die wir aber trotzdem einmal als flektierte Form des maskulinen und einmal als flektierte Form des femininen Eintrags führen, obwohl Gruppen von Angestellten aus Männern und Frauen und diversen Personen bestehen können. -- Formatierer (Diskussion) 08:24, 5. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Nach den Infos aus dem Internet wird bei den Substantiven in den Tschadischen Sprachen nur im Singular zwischen männlichem und weiblichem Geschlecht unterschieden. Im Plural hingegen gibt es das sogenannte 'gemeinsame Geschlecht' (common gender). Darauf basierend schlage ich vor, dass die Einträge der konjugierten Formen von Hausa folgendermaßen aussehen: Benutzer:Random Coffee/maguzawa. --Random Coffee (Diskussion) 15:00, 5. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Gefällt mir sehr gut vom Aussehen, und ist auch noch etwas eindeutiger in der Angabe, dass es ein Kollektivplural ist. Man müsste wahrscheinlich nur eine neue Vorlage erstellen oder an der jetzigen rumbasteln, da es glaub ich zurzeit noch nicht möglich ist, einen einzelnen Grundformverweis auf zwei Substantive hinzuzufügen, aber das müsste definitiv machbar sein. LG --Mighty Wire (Diskussion) 23:29, 6. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Da sich seit zwei Wochen niemand weiter hierzu geäußert hat, und weiterhin keinerlei sinnvolle Argumente für eine Trennung in männliche und weibliche Pluralformen aufgeführt wurden, möchte ich noch einmal kurz darlegen, warum ich Random Coffees Vorschlag oder eine abgewandelte Form davon für die beste und sinnvollste Lösung halte, und warum ich mittlerweile starke Zweifel habe, dass ein Meinungsbild in diesem Fall der beste Weg ist:
  • Ein zentraler Punkt, der aber aus irgendwelchen Gründen von manchen komplett ignoriert wird: Das hier ist in erster Linie eine rein sprachwissenschaftliche Frage. Hier geht es um Fakten, und die Formatierung der Einträge sollte an die Fakten angepasst werden, nicht andersrum. Es ist wissenschaftlicher Konsens, dass in tschadischen Sprachen, zu denen Hausa gehört, im Plural bei Adjektiven und Substantiven die Kategorie Genus wegfällt und eine gemeinsame Pluralform verwendet wird. Das sind Tatsachen, und wenn jemand das anders sieht, ist das zunächst einmal falsch, aber vor allem irrelevant. Einheitlicher Aufbau ist ja gut und schön, aber das hier ist und bleibt ein Wörterbuch, mit dem Anspruch Sprachen so zu dokumentieren, wie sie sind, und nicht so, wie wir sie gerne hätten.
  • Aufgrund all dessen denke ich, dass ein Meinungsbild in diesem Fall nichts weiter tun würde, als einen Präzedenzfall dafür zu schaffen, dass man im Zweifelsfall Fakten ignorieren und durch Mehrheitsabstimmungen Fehlinformationen zum Standard machen kann. Ein Meinungsbild darüber zu machen, ob man falschen Angaben machen und so tun sollte, als ob Hausa geschlechtsspezifische Pluralformen hat, oder eine korrekte Formatierung beibehalten sollte, ist letztendlich genauso absurd, wie wenn man ein Meinungsbild darüber machen würde, ob ab sofort bei deutschen Substantiven noch der Instrumental als 5. Fall aufgeführt werden soll oder nicht. So ein Meinungsbild würde ja auch nichts an der Tatsache ändern, dass es im Deutschen keinen Instrumental gibt, und genauso würde so ein Meinungsbild nichts daran ändern, dass Hausa keine geschlechtsspezifischen Pluralformen hat.
  • Hinzu kommt noch, dass so eine falsche Formatierung, wie sie von manchen angestrebt wird, nicht nur unwissenschaftlich und kontrafaktisch ist, sondern auch verwirrend für Leser. Beispiel: Würde man die Einträge aufspalten, könnte der Eindruck entstehen, dass Wörter wie malamai zwei Bedeutungen haben, nämlich maskulinen Plural und femininen Plural, so dass jemand dann die Phrase "Lehrer und Lehrerinnen" als "malamai da malamai" übersetzen würde, was falsch ist und sehr unsinnig klingt, da malamai eine Pluralform ohne Geschlechtsunterscheidungen ist und nur "malamai" eine völlig korrekte Übersetzung wäre.
Aufgrund all dessen halte ich Random Coffees Vorschlag für die beste Lösung, da es die sprachliche Realität abbildet, dass es keine separaten Formen sind, sondern ein gemeinsamer Plural zweier Substantive. Über Details kann man diskutieren, ob eine Anmerkung mit einer Erläuterung, wie Pluralformen für Personenbezeichnungen im Hausa funktionieren, notwendig ist oder nicht, aber das Format an sich ist aus meiner Sicht der beste Weg, leserfreundlich zu sein, ohne Falschinformationen zu verbreiten. Gruß --Mighty Wire (Diskussion) 12:34, 14. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Werter Mighty Wire, willst Du etwa mit Deiner obigen Aussage andeuten, dass alle bisher vorgetragenen Argumente (also z. B. auch die Argumente von Yoursmile oder Alexander) „für eine Trennung in männliche und weibliche Pluralformen“ hier in der Teestube und auch auf „Diskussion:maguzawasinnlos waren? Eine sehr steile These, die Du da leichtfertig und wohl etwas unbedacht von Dir gibst. Dann könnte ich ja jetzt genauso schreiben, dass Du bisher „keinerlei sinnvolle Argumente für eine Zusammenlegung der männlichen und weiblichen Pluralformen aufgeführt“ hast, was ich aber, im Gegensatz zu Dir, ausdrücklich nicht tue.
Aber der langen Rede kurzer Sinn: Ob Du ein Meinungsbild für sinnvoll hältst oder nicht, ist völlig irrelevant. Wenn Du von bisher üblichen Regelungen und Vorgehensweisen in Bezug auf deklnierte Formen abweichen willst, dann musst Du eine Mehrheit in der Community davon überzeugen (also nicht nur mich!). Das kannst Du letzten Endes nur durch ein Meinungsbild erreichen. So ist nun einmal das Verfahren, ob es Dir gefällt, oder nicht.
Wenn Du das Meinungsbild nicht machen willst, dann bleibt es schlicht und einfach bei der bisher üblichen Regelung und Vorgehensweise in Bezug auf deklnierte Formen. Punkt.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:09, 14. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Ich habe mir das gerade noch mal durchgelesen, und da gab es in der Tat keinerlei für die Fragestellung relevante Argumente. Das einzige "Argument", was ich rauslesen konnte, war ein starres und aus meiner Sicht sehr realitätsfernes Beharren auf einheitlicher Formatierung, für das man anscheinend auch bereit wäre, Falschinformationen hinzuzufügen, anstatt auch nur die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass sprachliche Besonderheiten vielleicht ein anderes Format zur korrekten Darstellung benötigen.
Das Ganze ist aber wie gesagt eine sprachwissenschaftliche Frage, das Einzige, was man hätte tun müssen, wäre Quellen rauszusuchen, die belegen oder dafürsprechen, dass eine Aufspaltung von Pluralformen nach Geschlecht im Hausa sinnvoll ist. Das hat niemand getan, und der Grund dafür ist auch ganz simpel: Es ist eine Tatsache und wissenschaftlicher Konsens, dass im Hausa und verwandten Sprachen im Plural bei allen Kategorien (Adjektive, Pronomina, Substantive) die Genusunterscheidung wegfällt. An dieser Tatsache würde auch ein Meinungsbild nichts ändern, und es ist auch nicht meine Pflicht, Leuten ohne irgendeine Form von Sprachkenntnis oder Vertrautheit mit dem Thema zu erklären, warum sie falsch liegen.
Was die Frage angeht, wie man gemeinsame Pluralformen am besten darstellt, bin ich absolut dafür, zu diskutieren, wie und in welcher Form man das am besten darstellen kann, aber eine Aufspaltung in zwei Abschnitte ist dafür keine Option, da es genauso absurd ist, wie wenn man für Deutsch einen 5. Fall oder ein 4. Genus erfinden würde. Gruß --Mighty Wire (Diskussion) 14:07, 14. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Du hast mich bisher nicht davon überzeugen können, was an dieser Änderung, durch die aus Deiner Variante die allgemein übliche Varinate wird, so falsch sein soll. Deine Variante geht lediglich her und aggregiert bestimmte Informationen. Aber letzten Endes steht in beiden Varianten genau die gleiche Information, weshalb ich persönlich einfach gar keinen Grund erkennen kann, von der bisherigen Regelung abzuweichen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:23, 14. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Verschiedene Sprachen haben unterschiedliche Grammatiken. Es ist eine Frage, inwieweit die Einträge dem angepasst werden sollen. amicably hat einen eigenen Eintrag, bei freundlich findet sich keine Information, dass es sich auch um ein Adverb handeln kann. Das muss „man“ wissen. Gruß, Peter, 14:47, 14. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]
@Udo T. Um es mal ganz vereinfacht runterzubrechen: Die von dir gewünschte Variante ist falsch und unsinnig, weil sie eine Pluralform durchgendern will in einer Sprache, die im Plural kein Gender hat.
Hausa hat im Plural kein Geschlecht, weder als grammatische noch als semantische Kategorie. Wenn du dir ein Adjektiv wie ƙarami anschaust, siehst du, dass es genau drei Formen hat: Maskulin, Feminin, Plural. Genauso bei Substantiven, z.B. Bezeichnungen von Ethnien: bamaguje (männlicher Angehöriger des Volkes), bamagujiya (weibliche Angehörige des Volkes), maguzawa (das Volk als Ganzes). Bei Bezeichnungen für Tiere ist es dasselbe: sa (männliches Rind, Bulle), saniya (weibliches Rind, Kuh), shanu (die Tiere als ganzes, Rinder halt). Bei Berufsbezeichnungen auch: ɗan sanda (Polizist), 'yar sanda (Polizistin), 'yan sanda (die Gruppe als Ganze, auf gut Deutsch "Polizei"). Noch einfacher kann ich es echt nicht runterbrechen. Gruß --Mighty Wire (Diskussion) 16:50, 14. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Der Bericht zur Ratifizierung der U4C-Satzung und zur U4C-Bewerbung ist jetzt verfügbar

Diese Nachricht liegt im Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Hallo allerseits,

Ich schreibe euch heute wegen zwei wichtiger Informationen. Zum einen ist der Bericht über die Kommentare zur Ratifizierung der Satzung für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) jetzt verfügbar. Zum anderen hat die Bewerbungsphase für das U4C begonnen – sie läuft bis zum 1. April 2024.

Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die für eine gerechte und konsequente Umsetzung des Verhaltenskodex sorgen soll. Communitymitglieder sind eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Weitere Informationen zum U4C sind in der Satzung zu finden.

Gemäß der Satzung hat das U4C 16 Sitze: acht für die Gesamtcommunity und acht regional verteilte, um sicherzustellen, dass das U4C die Diversität des Movements widerspiegelt.

Im Meta-Wiki gibt es mehr Informationen. Dort werden auch die Bewerbungen entgegengenommen.

Für das UCoC Projekt-Team

RamzyM (WMF) 17:25, 5. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Auswahl für das Board of Trustees der Wikimedia Foundation 2024

Diese Nachricht liegt im Meta-Wiki in weitere Sprachen übersetzt vor.

Hallo allerseits,

In diesem Jahr endet die Amtszeit von vier (4) Trustees im Board of Trustees der Wikimedia Foundation, die von Affiliates und der Community gewählt wurden [1]. Das Board of Trustees lädt das gesamte Movement ein, am diesjährigen Auswahlprozess teilzunehmen und über die freigewordenen Sitze abzustimmen.

Das Wahlkomitee wird diesen Prozess mit Unterstützung von Angestellten der Foundation beaufsichtigen [2]. Das Komitee für Board Governance hat eine Arbeitsgruppe für die Board-Auswahl ins Leben gerufen, die aus Trustees besteht, die im diesjährigen Auswahlprozess für Community und Affiliates nicht kandidieren können: Dariusz Jemielniak, Nataliia Tymkiv, Esra’a Al Shafei, Kathy Collins und Shani Evenstein Sigalov [3]. Diese Gruppe hat die Aufgabe, den Trustee-Auswahlprozess 2024 für das Board zu überwachen und dieses darüber zu informieren. Mehr Details zu den Rollen des Wahlkomitees, des Boards und der Angestellten gibt es hier [4].

Das sind die wichtigsten geplanten Daten:

  • Mai 2024: Aufruf zur Bewerbung und zum Stellen von Fragen
  • Juni 2024: Affiliates stimmen ab, um eine Shortlist aus zwölf Personen zu bestimmen (es gibt keine Shortlist, wenn sich 15 oder weniger Personen bewerben) [5]
  • Juni–August 2024: Kampagne
  • Ende August / Anfang September 2024: zweiwöchige Abstimmung durch die Community
  • Oktober–November 2024: Hintergrundüberprüfung der gewählten Personen
  • Board-Sitzung im Dezember 2024: Einführung der neuen Trustees

Du kannst auf dieser Seite im Meta-Wiki den genauen Zeitplan, das Bewerbungsverfahren, die Regeln für die Kampagne und die Kriterien für Wahlberechtigung ansehen und deine Pläne entsprechend ausrichten.

Freiwillige Wahlhelfer:innen

Eine weitere Möglichkeit, sich am Auswahlprozess 2024 zu beteiligen, ist die Teilnahme als freiwillige:r Wahlhelfer:in. Diese Freiwilligen sind Verbindungspersonen zwischen dem Wahlkomitee und ihren jeweiligen Communitys. Sie helfen dabei, sicherzustellen, dass ihre Communitys vertreten sind, und rufen diese zur Wahl auf. Erfahre auf dieser Seite im Meta-wiki mehr über das Programm und wie du teilnehmen kannst.

Beste Grüße

Dariusz Jemielniak (Governance Committee Chair, Arbeitsgruppe für die Board-Auswahl)

[1] https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2021/Results#Elected

[2] https://foundation.wikimedia.org/wiki/Committee:Elections_Committee_Charter

[3] https://foundation.wikimedia.org/wiki/Minutes:2023-08-15#Governance_Committee

[4] https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections_committee/Roles

[5] Auch wenn die ideale Anzahl zwölf Kandidierende für vier freie Sitze sind, wird das Shortlist-Verfahren nur angewendet, wenn mehr als 15 Personen zur Auswahl stehen, da sich ansonsten die ein bis drei Kandidierenden, die es nicht durch das Verfahren schaffen, ausgeschlossen fühlen könnten und der Aufwand für die Affiliates im Verhältnis zur kleinen Anzahl sehr groß wäre.

MPossoupe_(WMF)20:57, 12. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]