halb
Erscheinungsbild
halb (Deutsch)
[Bearbeiten]Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
halb | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:halb |
Worttrennung:
- halb, keine Steigerung
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] geteilt durch zwei; die Hälfte von etwas seiend; zu 50 Prozent
- [2] nicht ganz, nur teilweise
- [3] nicht ganz das, was es einmal sein soll/wird, wenn der Vorgang dahinter weiterläuft
Symbole:
- [1] ½
Herkunft:
- Erbwort von mittelhochdeutsch halp → gmh, althochdeutsch halb → goh in der ursprünglichen Bedeutung „durchgeschnitten, geschnitten, gespalten“[1]
Synonyme:
- [2] lückenhaft, teilweise, unvollständig, adverbial: halbwegs
- [3] fast, sozusagen
Gegenwörter:
- [1, 2] ganz, voll
- [1] adverbial: dreiviertel
- [2] total, völlig, adverbial: vollauf, vollends
- [3] wirklich
Beispiele:
- [1] »Die werden halb Frankreich alarmiert haben.«[2]
- [1] Er verbringt den halben Tag vor dem Computer.
- [1] Ein halbes Dutzend sind 6 Stück.
- [1] [Bei dem Moorbrand] „dürften nach Angaben des "Bund für Naturschutz Deutschland" (BUND) mehr als eine halbe Million Tonnen CO₂ freigesetzt worden sein.“[3]
- [1] „Im Jahr 1942 hatte Nazi-Deutschland halb Europa besetzt.“[4]
- [1] adverbial: Um drei schaute ich auf mein Bierglas. Es war halb leer.
- [2] Er hat seine Aufgabe mal wieder nur halb erledigt.
- [2] Sorry, ich habe nur halb zugehört. Was hast du gesagt?
- [2] Ach, das ist doch halb so schlimm, der taucht schon wieder auf.
- [3] Das hört sich an, als ob du eine halbe Marxistin bist.
- [3] Stimmt, er ist ein halber Profi.
- [3] adverbial: Am Abend haben sie ihn dann halb totgeschlagen.
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] halb … halb …
- [2] nur halb, halb so wild/schlimm/gefährlich
Wortbildungen:
- Adjektive, Adverbien: halbamtlich, halbautomatisch, halbbatzig, halbbekleidet, halbbitter, halbblind, halbbürtig, halbdunkel, halbe-halbe, halber, halberblindet, halberfroren, halberstickt, halberwachsen, halbfertig, halbfest, halbfett, halbgar, halbgebildet, halbgewalkt, halbherzig, halbhoch, halbjährig, halbjährlich, halbjüdisch, halblang, halblaut, halbleer, halblinks, halbmast, halbmatt, halbmeterdick, halbmilitärisch, halbnackt, halboffen, halbpart, halbrechts, halbrund, halbscheidig, halbschlächtig, halbschürig, halbseiden, halbseitig, halbstaatlich, halbstark, halbsteif, halbstock, halbstocks, halbstündig, halbstündlich, halbtägig, halbtäglich, halbtags, halbtot, halbtrocken, halbverdaut, halbverhungert, halbverwelkt, halbvoll, halbvollendet, halbwach, halbwegs, halbwild, halbwollen, halbwüchsig
- Substantive: Halbachse, Halbaffe, Halbäquivalenzpunkt, Halbbildung, Halbblut, Halbbrille, Halbbruder, Halbdunkel, Halbe, Halbedelstein, Halbesel, Halbfinale, Halbfranz, Halbgerade, Halbgeschwister, Halbglatze, Halbgott, Halbheit, Halbinsel, Halbjahr, Halbjude, Halbkreis, Halbkugel, Halbleder, Halbleinen, Halbleiter, Halblicht, Halbmast, Halbmesser, Halbmetall, Halbmillionenstadt, Halbmond, Halbmundart, Halbpension, Halbrelief, Halbriese, Halbrund, Halbsatz, Halbsäule, Halbschatten, Halbschlaf, Halbschleier, Halbschlummer, Halbschluss, Halbschranke, Halbschuh, Halbschur, Halbschürze, Halbschwergewicht, Halbschwester, Halbseide, Halbseitenblindheit, Halbseitenlähmung, Halbstamm, Halbstiefel, Halbstock, Halbstoff, Halbstrauch, Halbstrumpf, Halbstundentakt, Halbstürmer, Halbsuffix, Halbtaucher, Halbton, Halbwahrheit, Halbwaise, Halbwelt, Halbweltergewicht, Halbwertszeit, Halbwissen, Halbwüste, Halbzeit, Halbzeug, Halbzylinder
- Verben: halbieren
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] nicht ganz, nur teilweise
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[3] nicht ganz das, was es einmal sein soll/wird, wenn der Vorgang dahinter weiterläuft
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „halb“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „halb“
- [1–3] Duden online „halb_zur_Haelfte_teilweise“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 742f, Eintrag „halb“.
- ↑ Frederick Forsyth: Der Schakal. Thriller. Piper Verlag, 2013, ISBN 9783492960489 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Jan D. Walter: Moorbrand auf Bundeswehrgelände: die Feuerwehr löscht, der Staatsanwalt ermittelt. In: Deutsche Welle. 20. September 2018 (URL, abgerufen am 27. August 2022) .
- ↑ Florian Falzeder: Oppenheimer und die Atombombe: Die wahre Geschichte. In: Bayerischer Rundfunk. 20. Juli 2023 (URL, abgerufen am 20. Juli 2023) .
Worttrennung:
- halb
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] eine halbe Stunde (ungefähr dreißig Minuten) vor der vollen Stunde
Synonyme:
- [1] süddeutsch, südwestdeutsch: halber
Gegenwörter:
- [1] dreiviertel, viertel, viertel nach, viertel vor, voll
Beispiele:
- [1] Um halb drei schaute ich auf mein Bierglas. Es war leer.
- [1] Der Bus fährt immer um halb.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] um halb
- [1] halb eins, halb zwei, halb drei, halb vier, halb fünf, halb sechs, halb sieben, halb acht, halb neun, halb zehn, halb elf, halb zwölf
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „halb“ (Punkt 3)
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „halb“
Worttrennung:
- halb
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] mit Genitiv: auf Grund von etwas
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Ich konnte der Umstände halb nicht kommen. Aber ich hole es nach, versprochen.
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] mit Genitiv: auf Grund von etwas
- [1] Duden online „halb_Praeposition_halber“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: halber