Halbsatz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Halbsatz (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Halbsatz | die Halbsätze |
Genitiv | des Halbsatzes | der Halbsätze |
Dativ | dem Halbsatz dem Halbsatze |
den Halbsätzen |
Akkusativ | den Halbsatz | die Halbsätze |
Worttrennung:
- Halb·satz, Plural: Halb·sät·ze
Aussprache:
- IPA: [ˈhalpˌzat͡s]
- Hörbeispiele:
Halbsatz (Info)
Bedeutungen:
- [1] halber/unvollständiger Satz
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv halb und dem Substantiv Satz
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Teilsatz
Oberbegriffe:
- [1] Satz
Beispiele:
- [1] „Mit einem Halbsatz entschuldigt er sich für die knapp 45-minütige Verspätung.“[1]
- [1] „Langsam, Halbsatz für Halbsatz, gab der Text nach und offenbarte seinen Sinn.“[2]
- [1] „Dem Halbsatz kann man immerhin entnehmen, daß man sich in deutschen Literatenkreisen schon in den zwanziger Jahren mit dem Phänomen der Prager deutschen Literatur beschäftigte.“[3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] halber/unvollständiger Satz
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Halbsatz“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Halbsatz“
- [1] Duden online „Halbsatz“
Quellen:
- ↑ Steffen Möller: Expedition zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express. Malik, München 2012 , Seite 235. ISBN 978-3-89029-399-8.
- ↑ Pascal Mercier: Perlmanns Schweigen. Roman. btb Verlag, München 1997, ISBN 978-3-442-72135-1, Seite 92.
- ↑ Paul Kruntorad: Die Prager deutsche Literatur und Mitteleuropa. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 2, 1993 , Seite 53-58, Zitat Seite 55.