Kolonie

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Dieser Eintrag war in der 31. Woche
des Jahres 2021 das Wort der Woche.

Kolonie (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Kolonie die Kolonien
Genitiv der Kolonie der Kolonien
Dativ der Kolonie den Kolonien
Akkusativ die Kolonie die Kolonien
[1] Deutsch-Südwestafrika (heute: Namibia) war vor dem 1. Weltkrieg eine Kolonie des Deutschen Reichs.
[2] Kolonie von Walrössern
[2] Kaiserpinguine versuchen, sich in einer Kolonie vor der Kälte zu schützen.

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Colonie

Worttrennung:

Ko·lo·nie, Plural: Ko·lo·ni·en

Aussprache:

IPA: [koloˈniː]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kolonie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Politik, Geschichte: auswärtiges Gebiet eines Staates ohne eigene politische und wirtschaftliche Macht
[2] Biologie: Gruppe von Pflanzen, Tieren oder Bakterien, die in einer engen natürlichen Gemeinschaft leben
[3] Geographie: Wohnsiedlung, die am Stadtrand liegt
[4] Soziologie: Gruppe von Menschen gleicher Nationalität, die als abgegrenzte Minderheit in einem anderen Land leben; auch vorübergehend außerhalb des Heimatlands lebende Angehörige gleicher Interessen, gleicher Berufe oder gleicher Religion
[5] kurz für: Ferienkolonie; vorübergehender Aufenthalt für die Ferien

Herkunft:

von lateinisch: colonia → laLänderei, Ansiedlung, Niederlassung“ im 16. Jahrhundert entlehnt; zum Verb colere → lapflegen, bebauen“ gebildet; vergleiche auch colonus → laBebauer, Ansiedler“; aus der indogermanischen Wortwurzel: *kel-herumbewegen[1][2]

Synonyme:

[1] Schutzgebiet
[5] Feriencamp, Ferienkolonie, Ferienlager

Sinnverwandte Wörter:

[2] Herde, Schwarm

Unterbegriffe:

[1] Handelskolonie, Herrschaftskolonie, Kapkolonie, Kronkolonie, Marskolonie, Mondkolonie, Siedlungskolonie, Strafkolonie, Sträflingskolonie, Stützpunktkolonie, Südseekolonie, Überseekolonie, Verbrecherkolonie
[2] Ameisenkolonie, Bakterienkolonie, Brutkolonie, Pinguinkolonie, Tierkolonie, Vogelkolonie, Zellkolonie
[3] Gartenkolonie, Kleingartenkolonie, Laubenkolonie, Moorkolonie, Villenkolonie, Wohnkolonie
[4] Arbeiterkolonie, Ausländerkolonie, Künstlerkolonie
[5] Kinderkolonie, Kinder-Sommercamp

Beispiele:

[1] Macao war dereinst eine portugiesische Kolonie.
[1] „Island und Grönland haben eines gemeinsam: Beide waren Kolonien Dänemarks.“[3]
[1] „Und im Dezember 1788 litt die Siedlung unter Problemen, wie sie für alle hauptsächlich von Männern bewohnten jungen Kolonien fern der Heimat typisch waren.“[4]
[1] „Nachdem mir aber jemand die Idee dahinter erklärt hatte, war ich traurig, dass Bulgarien keine Kolonien hatte.“[5]
[1] „Während die Bandeirantes die inneren Feinde der Siedler, die Indigenen, vielerorts erfolgreich unterwarfen, war die Kolonie gegen äußere Angreifer schlecht geschützt.“[6]
[2] Einige Vogelarten brüten in riesigen Kolonien.
[3] Vy ist im Wuhlegarten berühmt für ihre vietnamesischen Riesenkürbisse. Die verschenkt sie schon mal an die ganze Kolonie.[7]
[3] „Dabei kann der charismatische Gründer der Kolonie selbst weder lesen noch schreiben.“[8]
[3] „Die Besiedelung der Sierra Morena beschäftigte mich sehr; vor allem schrieb ich über die Verwaltung, die eine Grundvoraussetzung zum Gedeihen der Kolonie war.“[9]
[4] Die rheinische Kolonie der Mega-Reichen auf Mallorca muss sich noch gedulden: die Kölner Privatbank Sal. Oppenheim hat ihre Pläne, auf „Malle“ eine Filiale zu eröffnen, erst mal auf Eis gelegt.[10]
[4] „Die deutschen Gäste an der Seine hingegen bildeten eine regelrechte kleine Kolonie.“[11]
[5] „In der Kolonie gab es Lagerleiter, strenge Regeln in den Schlafsälen, Küchendienste, aber auch geregelte Tagespläne für verschiedene Aktivitäten, wie sportliches Training und Wettbewerbe, Ausflüge, Schwimmunterricht und auch Zeit für Spiel und Freizeit.“[12]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: britische Kolonien, deutsche Kolonien (Lautsprecherbild Audio (Info)), französische Kolonien, niederländische Kolonien, portugiesische Kolonien, spanische Kolonien
[4] mit Adjektiv: ethnische Kolonie

Wortbildungen:

[1] Kolonat, kolonial, kolonisieren, Kolonist
[2] Koloniebrüter, Kolonievogel

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Kolonie
[2] Wikipedia-Artikel „Kolonie (Biologie)
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kolonie
[1, 2, 4] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKolonie
[1–4] The Free Dictionary „Kolonie
[1–5] Duden online „Kolonie
[1, 2, 4] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kolonie“ auf wissen.de
[1–5] Wahrig Fremdwörterlexikon „Kolonie“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Kolonie (Geschichte)
[2] wissen.de – Lexikon „Kolonie (Biologie)
[3] wissen.de – Lexikon „Kolonie (Geographie)
[4] wissen.de – Lexikon „Kolonie (Soziologie)
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kolonie
[2] Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Kolonie
[2] Kompaktlexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001 auf spektrum.de, „Kolonie

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 427.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 511.
  3. Tilman Bünz: Wer das Weite sucht. Skandinavien für Fortgeschrittene. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74359-9, Seite 20.
  4. Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4, Seite 54.
  5. Yanko Tsvetkov: Atlas der Vorurteile. Knesebeck, München 2013, ISBN 978-3-86873-592-5, Seite 11.
  6. Annette Bruhns: Ein Reich aus Zucker und Gold. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 20-29, Zitat Seite 26.
  7. Gärten der Begegnung
  8. Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 80.
  9. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 88.
  10. Oppenheim setzt Mallorca auf die Warteliste (business on, 11.07.2007)
  11. Manfred Flügge: Märchenruf von Westen. Deutsche Schriftsteller in Paris. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 4, 1993, Seite 5-16, Zitat Seite 6 f.
  12. Wikipedia-Artikel „Barnkoloni

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kolonat, Kolone, Kolonne