Aufenthalt
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Aufenthalt (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Aufenthalt | die Aufenthalte |
Genitiv | des Aufenthalts des Aufenthaltes |
der Aufenthalte |
Dativ | dem Aufenthalt dem Aufenthalte |
den Aufenthalten |
Akkusativ | den Aufenthalt | die Aufenthalte |
Worttrennung:
- Auf·ent·halt, Plural: Auf·ent·hal·te
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fʔɛnthalt]
- Hörbeispiele:
Aufenthalt (Info)
Bedeutungen:
- [1] das Anwesendsein, das Verweilen
- [2] gehoben: Ort, an dem man sich aufhält
- [3] Abwarten, Verzögerung
Unterbegriffe:
- [1] Anstaltsaufenthalt, Arbeitsaufenthalt, Auslandsaufenthalt, Collegeaufenthalt, Genesungsaufenthalt, Italienaufenthalt, Klinikaufenthalt, Krankenhausaufenthalt, Kuraufenthalt, Kurzaufenthalt, Lageraufenthalt, Rehabilitationsaufenthalt, Sommeraufenthalt, Spitalsaufenthalt, Tagesaufenthalt
- [1] Wienaufenthalt
Beispiele:
- [1] Der Aufenthalt in den Bergen oder am Meer hat mir gefallen.
- [1] „Nach ihrem mehrmonatigen Aufenthalt in Lausanne macht sich die Familie auf nach Wien.“[1]
- [2] Es war ein idyllischer Aufenthalt, an dem sie verweilten.
- [2a] Der Zug fährt ohne Aufenthalt nach München.
- [3] Ohne Aufenthalt ging die Frau an ihrem Mann vorbei.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] ein idyllischer, schöner, schrecklicher Aufenthalt
Wortbildungen:
- [1] Aufenthaltsbefugnis, Aufenthaltsberechtigung, Aufenthaltsbestimmungsrecht, Aufenthaltsbewilligung, Aufenthaltserlaubnis, Aufenthaltsgenehmigung, Aufenthaltsrecht, Aufenthaltsregel, Aufenthaltstag
- [2] Aufenthaltsort, Aufenthaltsraum
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Aufenthalt“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aufenthalt“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Aufenthalt“
- [1, 2] The Free Dictionary „Aufenthalt“
Quellen:
- ↑ Helmut Göbel: Elias Canetti. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50585-1, Seite 27 .