schützen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
schützen (Deutsch)[Bearbeiten]
Verb[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | schütze | ||
du | schützt | |||
er, sie, es | schützt | |||
Präteritum | ich | schützte | ||
Konjunktiv II | ich | schützte | ||
Imperativ | Singular | schütze! schütz! | ||
Plural | schützt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geschützt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:schützen
|
Worttrennung:
- schüt·zen, Präteritum: schütz·te, Partizip II: ge·schützt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] verteidigen; vor negativen Veränderungen bewahren
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] absichern, behüten, beschirmen, bewachen, bewahren, decken, sichern, verteidigen
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
- [1] beschützen, vorschützen
Beispiele:
- [1] Wir müssen den Regenwald schützen, sonst wird er gnadenlos abgeholzt.
- [1] „Normalerweise schützt die Plazenta den Fötus vor dem Stresshormon Cortisol.“[2]
Sprichwörter:
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] verteidigen; vor negativen Veränderungen bewahren
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schützen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schützen“
- [1] The Free Dictionary „schützen“
- [1] Duden online „schützen (sichern, bewachen, hüten)“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „schützen“, Seite 829.
- ↑ Antje Horn-Conrad: Prägungen im Mutterleib. In: Portal Wissen. Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam. Nummer 1/2013, ISSN 2194-4237, Seite 62
Verb
- Dieser Abschnitt fehlt noch. Hilf mit, das Wiktionary zu vervollständigen, und ergänze ihn (Hilfe:Eintrag). Anmerkung: Duden online „schuetzen_stauen“.