Zum Inhalt springen

absichern

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

absichern (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichsichere ab
dusicherst ab
er, sie, essichert ab
Präteritum ichsicherte ab
Konjunktiv II ichsicherte ab
Imperativ Singularsichere ab!
Pluralsichert ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgesichert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:absichern

Worttrennung:

ab·si·chern, Präteritum: si·cher·te ab, Partizip II: ab·ge·si·chert

Aussprache:

IPA: [ˈapˌzɪçɐn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild absichern (Info)

Bedeutungen:

[1] jemanden oder etwas vor Gefahren schützen
[2] einen Ort oder Gegenstand so mit Schutzeinrichtungen versehen, dass davon keine akute Gefahr mehr ausgeht
[3] mit Fakten unterlegen
[4] dafür geradestehen, dass etwas geschieht
[5] reflexiv: Maßnahmen ergreifen, um sich selbst vor Gefahr oder negativen Folgen zu schützen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb sichern

Sinnverwandte Wörter:

[1] beschützen, bewachen, schützen
[3] untermauern
[4] garantieren, gewährleisten, sicherstellen, versichern

Oberbegriffe:

[1, 2] sichern

Beispiele:

[1] Hunderte Polizisten sollten den Papstbesuch absichern.
[2] Der Treppenaufgang muss abgesichert werden, jetzt wo das Geländer morsch geworden ist.
[3] Er sicherte ab, dass allen Teilnehmern der Termin mitgeteilt wurde.
[4] Ist Ihre These durch Literaturrecherche abgesichert?
[5] Natürlich habe ich auch mit meinem Chef gesprochen, ich muss mich ja absichern.
[?] „Der Vorschlag, Doktoranden einen eigenen Status zu verleihen, ist gut. Konsequenter wäre es, sie arbeits- und personalrechtlich abzusichern.[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] die Unfallstelle absichern
[5] sich für den Fall absichern, dass…

Wortbildungen:

abgesichert, Absicherung (→ Kreditabsicherung)

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2, 4, 5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „absichern
[1–5] Duden online „absichern
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabsichern
[2, 5] The Free Dictionary „absichern

Quellen:

  1. "Zurück an den Verhandlungstisch". In: Spiegel Online. 17. Juli 2001, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 8. November 2024).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: anschrieb, scheinbar