Bundeskanzlerin
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bundeskanzlerin (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Bundeskanzlerin | die Bundeskanzlerinnen |
Genitiv | der Bundeskanzlerin | der Bundeskanzlerinnen |
Dativ | der Bundeskanzlerin | den Bundeskanzlerinnen |
Akkusativ | die Bundeskanzlerin | die Bundeskanzlerinnen |
Hinweis:
- Das Wort „Bundeskanzlerin“ wurde von der GfdS zum Wort des Jahres 2005 gekürt.
Worttrennung:
- Bun·des·kanz·le·rin, Plural: Bun·des·kanz·le·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈbʊndəsˌkant͡sləʁɪn]
- Hörbeispiele:
Bundeskanzlerin (Info)
Bedeutungen:
- [1] Regierungschefin der Bundesrepublik Deutschland
- [2] Regierungschefin der Republik Österreich
- [3] Leiterin der Bundeskanzlei in der Schweiz
Abkürzungen:
- [1] Kanzlerin
Herkunft:
- Ableitung (speziell Motion, Movierung) vom Substantiv Bundeskanzler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Gegenwörter:
Männliche Wortformen:
- [1–3] Bundeskanzler
Oberbegriffe:
- [1] Regierungschefin
Beispiele:
- [1] Die Bundeskanzlerin wird vom Bundestag gewählt.
- [1] „Wie sich unsere Bundeskanzlerin dem Land meiner Vorfahren gegenüber verhält, ist mehr als enttäuschend.“[1]
- [1] „Deutschland hat eine Bundeskanzlerin, einen fast weiblichen Außenminister und eine Familienministerin, die während ihrer Amtszeit zur Freude des Volkes schwanger wurde.“[2]
- [2]
- [3] Die Bundeskanzlerin in der Schweiz leitet die Bundeskanzlei.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Bundeskanzlerin“
- [(1-3)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bundeskanzlerin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege (public) „Bundeskanzlerin “
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bundeskanzlerin“
- [(1-3)] The Free Dictionary „Bundeskanzlerin“
- [1–3] Duden online „Bundeskanzlerin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bundeskanzlerin“
- ↑ Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1 , Seite 196.
- ↑ Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 164.