Politikverdrossenheit
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Politikverdrossenheit (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Politikverdrossenheit | —
|
Genitiv | der Politikverdrossenheit | —
|
Dativ | der Politikverdrossenheit | —
|
Akkusativ | die Politikverdrossenheit | —
|
Hinweis:
- Das Wort „Politikverdrossenheit“ wurde von der GfdS zum Wort des Jahres 1992 gekürt.
Worttrennung:
- Po·li·tik·ver·dros·sen·heit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [poliˈtɪkfɛɐ̯ˌdʁɔsn̩haɪ̯t]
- Hörbeispiele:
Politikverdrossenheit (Info),
Politikverdrossenheit (Info)
Bedeutungen:
- [1] negative Einstellung gegenüber der Politik
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Politik und Verdrossenheit
Synonyme:
- [1] Politikfrust
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Verdrossenheit
Beispiele:
- [1] In den 1990er Jahren machte sich die Politikverdrossenheit mehr und mehr im Volk breit.
- [1] „Wir redeten über Demokratie, Politikverdrossenheit und Selbstbestimmtheit.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Politikverdrossenheit“
- [1] The Free Dictionary „Politikverdrossenheit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Politikverdrossenheit“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Politikverdrossenheit“
- ↑ Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 146 f.