Zum Inhalt springen

Adresse

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Adresse (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Adresse die Adressen
Genitiv der Adresse der Adressen
Dativ der Adresse den Adressen
Akkusativ die Adresse die Adressen
[1] Adresse auf dem Umschlag eines Wahlscheins

Worttrennung:

Ad·res·se, Plural: Ad·res·sen

Aussprache:

IPA: [aˈdʁɛsə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Adresse (Info)
Reime: -ɛsə

Bedeutungen:

[1] Anschrift, an der man Personen antreffen und an die man Post senden kann
[2] IT: Position einer Speicherzelle
[3] IT: Lokalisierungsmerkmal einer Komponente
[4] veraltet: schriftliche Bitte, Meinungsäußerung, Petition, Verlangen an eine zumeist amtliche Stelle (Regierung, Präsident, Parlament und so weiter); heutiger Sprachgebrauch: Botschaft, Grußbotschaft, Glückwunschschreiben

Abkürzungen:

[1] Adr.

Herkunft:

in der Bedeutung „Anschrift“ im 17. Jahrhundert von französisch adresse → frRichtung, Richtweg“ entlehnt. In der Bedeutung „an eine hochgestellte Persönlichkeit gerichtetes Schriftstück“ wurde das Wort im 18. Jahrhundert von englisch address → en entlehnt.[1]

Synonyme:

[1] Anschrift, Firmenanschrift, Postanschrift, Wohnanschrift
[2] Speicheradresse
[3] Komponentenadresse
[4] veraltet: Bittschrift, Memorandum, Petition
[4] nunmehr: Botschaft, Grußbotschaft, Glückwunschschreiben

Oberbegriffe:

[1] Erreichbarkeit
[2, 3] Identifizierung
[4] Anschreiben

Unterbegriffe:

[1] Absenderadresse, Anlagenadresse, Anlaufadresse, Anschlussadresse, Autogrammadresse, Begleitadresse, Bestelladresse, Besucheradresse, Dankadresse, Deckadresse, Dienstadresse, Empfangsadresse, Ferienadresse, Geschäftsadresse, Grußadresse, Heimatadresse, Kontaktadresse, Lieferadresse, Nachsendeadresse, Notadresse, Paketadresse, Postadresse, Privatadresse, Sendeadresse (→ Einsendeadresse, E-Mail-Sendeadresse, Nachsendeadresse, Rücksendeadresse), Telegrammadresse, Werbeadresse, Wohlfühladresse, Zulassungsadresse, Zustelladresse (Zustellungsadresse), Zylinderadresse
[1–3] Basisadresse, Bereichsadresse, Startadresse, Zeilenadresse, Zieladresse
[2] Bitadresse, Seitenadresse, Sprungadresse (→ Rücksprungadresse)
[3] Bitcoinadresse, E-Mail-Adresse, Internetadresse, IP-Adresse, LAN-Adresse (→ WLAN-Adresse), Netzwerkadresse, Webadresse
[4] Beileidsadresse, Glückwunschadresse, Grußadresse, Solidaritätsadresse

Beispiele:

[1] Die Adresse beinhaltet im Allgemeinen Straßennamen, Postleitzahl und Ortsnamen.
[1] „Aber zahlreicher sind die Schimpf- und Drohbriefe, die täglich an meine Adresse kommen.“[2]
[1] „Er hatte sie nicht um ihre Adresse gebeten.“[3]
[2] Durch einen Sprung auf die Adresse 64738 wird bei bestimmten Computern ein Reset ausgelöst.
[3] Eine Adresse im Netzwerk sollte eindeutig sein.
[4] „Die französische Arbeiterschaft hatte am 12. Juli 1870 eine Adresse an die Deutsche Arbeiterschaft gerichtet, die mit den Worten begann: ›Frères d'Allemagne, …‹“[4]

Redewendungen:

an der falschen Adresse sein — mit einem Anliegen bei der falschen Stelle oder Person sein

Charakteristische Wortkombinationen:

[*] erste, falsche, folgende, gefährliche, gewohnte, gleiche, gute, jede, momentane, neue, richtige Adresse
[*] Adresse erfragen, finden, herausfinden, suchen
[1] anrüchige Adresse
[1] Adresse und Anfahrt, Kontakt, Lage, Lageplan, Name, Öffnungszeiten, Sekretariat, Telefonnummer, Zufahrt
[2] Adresse anspringen, aufrufen
[2] absolute, direkte, indirekte, relative, schreibgeschützte Adresse
[2, 3] physikalische, generische, symbolische, vollständige Adresse
[3] Adresse deaktivieren, schützen, verstecken

Wortbildungen:

Substantive: [1] Adressänderung, Adressat, Adressbuch, Adressenliste, Adressensammlung, Adressenverzeichnis, Adressetikett, Adressieren, Adressiermaschine, Adressierung
Verb: [1] adressieren

Übersetzungen

[1–4] Wikipedia-Artikel „Adresse
[*, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Adresse
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Adresse
[1–4] The Free Dictionary „Adresse
[1–4] Duden online „Adresse
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAdresse

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Adresse“, Seite 18.
  2. Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6, Seite 87. Erstauflage 1933.
  3. Anaïs Nin: Ein Spion im Haus der Liebe. Roman. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1983 (übersetzt von Rolf Hellmut Foerster), ISBN 3-423-10174-1, Seite 35. Englisches Original 1954.
  4. Hugo Ball: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. In: Projekt Gutenberg-DE. Viertes Kapitel in einer Fußnote (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Resedas