bałwan
Erscheinungsbild
bałwan (Polnisch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Worttrennung:
- bał·wan, Plural: bał·wa·ny
Aussprache:
- IPA: [ˈbawvan], Plural: [bawˈvanɨ]
- Hörbeispiele: bałwan (Info), Plural: —
Bedeutungen:
- [1] aus Schnee gefertigte Figur: Schneemann
- [2] Religion, speziell Heidentum: Götze, Götzenbild, Götterbild, Idol
- [3] umgangssprachlich, abwertend: Dummkopf, Trottel, Idiot
- [4] Jägersprache: ausgestopftes Birkhuhn zum Anlocken anderer Birkhühner
Herkunft:
- seit dem 15. Jahrhundert bezeugtes Erbwort – im Altpolnischen auch in der Bedeutung „Brocken, Klotz“ – aus dem urslawischen *balъvanъ / *bolъvanъ, das seinerseits wahrscheinlich eine Entlehnung aus Osten ist, siehe kirgisisch палван (palvan☆) → ky und балван (balvan☆) → ky „Ringer, Athlet, Held“, persisch پﮩلوان (pählävān) → fa „Kämpfer, Athlet, Held“; gemeinslawisches Wort, das etymologisch verwandt ist mit tschechisch balvan → cs, russisch болван (bolvan☆) → ru, ukrainisch бовван (bovvan☆) → uk, weißrussisch балван (balvan☆) → be, slowenisch balvan → sl und bolvan → sl sowie serbisch balvan → sr[1][2][3]
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [2] ikona
Verkleinerungsformen:
- [1] bałwanek
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Każdą zimę mój syn ulepia dużego bałwana na podwórku.
- Jeden Winter baut mein Sohn einen Schneemann auf dem Hof.
- [3] „– Kretyni! – pomyślała Janka, odpadła ją chęć pytania, dyskutowania, już ją nawet nudził ten temat, miała tylko ochotę powiedzieć mu, że jest bałwan i głupiec.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- [2] bałwochwalca, bałwochwalstwo
- [3] bałwanica, bałwanieć, bałwański
Übersetzungen
[Bearbeiten] [*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Schneemann1 m Für [2] siehe Übersetzungen zu Götze2 m, zu Götzenbild n, zu Götterbild m, zu Idol n Für [3] siehe Übersetzungen zu Dummkopf1 m, zu Trottel1 m, zu Idiot1 m |
- [1. 3–4] Polnischer Wikipedia-Artikel „bałwan“
- [2] Polnischer Wikipedia-Artikel „bałwan (posąg)“
- [1–3] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „bałwan“
- [1–4] Słownik Języka Polskiego – PWN: „bałwan“
- [1–3] Słownik Ortograficzny – PWN: „ba%B3wan“
Quellen:
- ↑ Wiesław Boryś: Słownik etymologiczny języka polskiego. 1. Auflage. Wydawnictwo Literackie, Kraków 2005, ISBN 83-08-03648-1 , Seite 21
- ↑ Izabela Malmor: Słownik etymologiczny języka polskiego. 1. Auflage. ParkEdukacja – Wydawnictwo Szkolne PWN, Warszawa – Bielsko-Biała 2009, ISBN 978-83-262-0146-2 , Seite 41
- ↑ Vasmer’s Etymological Dictionary: „болван“
- ↑ Wikisource-Quellentext „Fermenty, Władysław Stanisław Reymont“
Substantiv, m
[Bearbeiten]Worttrennung:
- bał·wan, Plural: bał·wa·ny
Aussprache:
- IPA: [ˈbawvan], Plural: [bawˈvanɨ]
- Hörbeispiele: bałwan (Info), Plural: —
Bedeutungen:
- [1] meist im Plural: eine größere, schäumende Welle: Woge, Meereswoge, Welle, Meereswelle
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Otóż, czasem mam wrażenie, że my jesteśmy jak te dzieci, które, na przykład w Ostendzie, budują nad morzem fortece z piasku. Co dzień na plaży je wznoszą i co dzień bałwany je spłukują - tak, że i ślad nie zostaje.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] spieniony bałwan
- [1] morze, pienić się
Wortbildungen:
- [1] bałwanić, bałwanić się
Übersetzungen
[Bearbeiten] [*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Woge1 f, zu Meereswoge f, zu Welle1 f, zu Meereswelle f |
- [1] Polnischer Wikipedia-Artikel „bałwan“
- [1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „bałwan“
- [1] Słownik Języka Polskiego – PWN: „bałwan“
- [1] Słownik Ortograficzny – PWN: „ba%B3wan“
Quellen:
- ↑ Wikisource-Quellentext „Wiry, Henryk Sienkiewicz“