Dummkopf
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dummkopf (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Dummkopf
|
die Dummköpfe
|
Genitiv | des Dummkopfs des Dummkopfes
|
der Dummköpfe
|
Dativ | dem Dummkopf
|
den Dummköpfen
|
Akkusativ | den Dummkopf
|
die Dummköpfe
|
Worttrennung:
- Dumm·kopf, Plural: Dumm·köp·fe
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] beleidigend: dummer Mensch
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.[1]
- strukturell: Determinativkompositum aus dumm und Kopf
Synonyme:
- [1] siehe: Verzeichnis:Deutsch/Dummheit
Beispiele:
- [1] Ich Dummkopf, dass ich die Schule abgebrochen habe!
- [1] „Nur Dummköpfe verlangen von euch, dass ihr eure Herkunft, eure Sprache und euren Glauben verleugnet.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
Dialektausdrücke: | ||||
---|---|---|---|---|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Dummkopf“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dummkopf“
- [1] canoo.net „Dummkopf“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Dummkopf“
- [1] The Free Dictionary „Dummkopf“
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „dumm“.
- ↑ Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2 , Seite 234.