Pilz
Inhaltsverzeichnis
Pilz (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Pilz | die Pilze |
Genitiv | des Pilzes | der Pilze |
Dativ | dem Pilz dem Pilze |
den Pilzen |
Akkusativ | den Pilz | die Pilze |
Worttrennung:
- Pilz, Plural: Pil·ze
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] aus schlauchförmigen Fäden bestehender Organismus ohne Blattgrün (Reich Fungi); hat sowohl tierische, als auch pflanzliche Eigenschaften
- [2] umgangssprachlich: oberirdisch wachsendes Teil eines Pilzes[1] aus fleischigem Stiel und Hut
- [3] Drogenszene, umgangssprachlich: halluzinogene Pilze
Herkunft:
- frühneuhochdeutsch pilz, althochdeutsch buliʒ, entlehnt von lateinisch bōlētus → la; das Wort ist seit dem 10. Jahrhundert belegt[1]
Synonyme:
- [1] Fungus, bairisch: Schwamm
- [2] bairisch, österreichisch: Schwammerl, Niederdeutsch: Poggenstohl (Froschstuhl)
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Abteilungen: Basidienpilz, Jochpilz, Mykorrhizapilz, Schlauchpilz, Töpfchenpilz
- [1] Arten: Bitterpilz, Butterpilz, Fliegenpilz, Fußpilz, Grind, Hautpilz, Hefe, Mutterkorn, Reifpilz, Rindenpilz, Risspilz, Rostpilz, Schimmel, Schlauchpilz, Schuppenflechte, Soorpilz, Trüffelpilz, Zunderpilz
- [2] Giftpilz, Heilpilz, Schadpilz, Schimmelpilz, Schleimpilz, Spaltpilz, Speisepilz, Strahlenpilz, Waldpilz
- [2] übertragen: Stopfpilz
- [2] Pilzsorten: Verzeichnis:Pilze
Beispiele:
- [1] Das größte Lebewesen der Welt ist ein Pilz.
- [2] Wir sammeln Pilze.
- [3] „Pilze spielen in der Rauschgiftstatistik keine Rolle.“[2]
- [3] „Dort, wo bewußtseinserweiternde Pilze heimisch sind, läßt sich ihr Gebrauch nur schwer verbieten, und so werden auch in der westlichen Gesellschaft heimlich Pilzrituale abgehalten, bei denen oftmals schon mit dem gebotenen Respekt an den Pilz und seine Geister herangegangen wird.“[3]
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien: pilzartig, pilzförmig, pilzig, pilzlich, pilztötend
- Substantive: Atompilz, Glückspilz, Heizpilz, Pilzart, Pilzbefall, Pilzbekämpfung, Pilzberater, Pilzberatung, Pilzberatungsstelle, Pilzbrut, Pilzerkrankung, Pilzfaden, Pilzflechte, Pilzgericht, Pilzgift, Pilzinfektion, Pilzkopf, Pilzkrankheit, Pilzkultur, Pilzkunde, Pilzlexikon, Pilzling, Pilzmücke, Pilzort, Pilzsachverständiger, Pilzsaison, Pilzsammler, Pilzschwamm, Pilzsorte, Pilzspore, Pilzsuppe, Pilztoast, Pilzvergiftung, Pilzzucht, Rauchpilz, Stopfpilz, Waschpilz
- Verben: verpilzen
Übersetzungen[Bearbeiten]
Dialektausdrücke: | ||||
---|---|---|---|---|
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Pilz“
- [2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Pilz“.
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pilz“
- [1, 2] canoo.net „Pilz“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Pilz“
- [1, 2] The Free Dictionary „Pilz“
- [1, 2] Duden online „Pilz“
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Pilz“.
- ↑ http://www.zauberpilz.com/zeitung/artikel7.htm
- ↑ http://web.archive.org/web/20130521111553/http://www.hanjo-schlueter.de/ant/ma_5.html
Substantiv, m, f, Nachname[Bearbeiten]
Singular m | Singular f | Plural 1 | Plural 2 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | der Pilz (Pilz) |
die Pilz (Pilz) |
die Pilz die Pilzes |
die Pilzens | ||
Genitiv | des Pilz des Pilz’ (Pilz’) |
der Pilz (Pilz) |
der Pilz der Pilzes |
der Pilzens | ||
Dativ | dem Pilz (Pilz) |
der Pilz (Pilz) |
den Pilz den Pilzes |
den Pilzens | ||
Akkusativ | den Pilz (Pilz) |
die Pilz (Pilz) |
die Pilz die Pilzes |
die Pilzens | ||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Pilz“ – für männliche Einzelpersonen, die „Pilz“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Pilz“ für einen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Pilz“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Worttrennung:
- Pilz, Plural: Pil·zes
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] deutscher Familienname
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Pilz (Begriffsklärung)“