seta
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
seta (Italienisch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
|
---|---|
la seta
|
le sete
|
Worttrennung:
- se·ta, Plural: se·te
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Material: die Seide: feine Textilfaser, die aus den Kokons der Seidenraupe gewonnen wird
Herkunft:
- von dem mittellateinischen Substantiv seta
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Seide |
- [1] Italienischer Wikipedia-Artikel „seta“
- [1] PONS Italienisch-Deutsch, Stichwort: „seta“
- [1] LEO Italienisch-Deutsch, Stichwort: „seta“
seta (Latein)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | seta | setae |
Genitiv | setae | setārum |
Dativ | setae | setīs |
Akkusativ | setam | setās |
Vokativ | seta | setae |
Ablativ | setā | setīs |
Worttrennung:
- se·ta, Plural: se·tae
Bedeutungen:
- [1] Grundbedeutung: das Haar, die Borste (von Tieren)
- [2] metonymisch: die Angelschnur
- [3] metonymisch, im Singular und im Plural: der Pinsel
- [4] mittellateinisch: die Seide
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Haar, zu Borste Für [2] siehe Übersetzungen zu Angelschnur Für [3] siehe Übersetzungen zu Pinsel Für [4] siehe Übersetzungen zu Seide |
- [1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „seta mit Verweis auf saeta“ (Zeno.org)
- [4] Jan Frederik Niermeyer, Co van de Kieft, J. W. J. Burgers: Mediae latinitatis lexicon minus – Mittellateinisches Wörterbuch. In zwei Bänden. 2. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2002, DNB 965619362 , Band 2, Seite 1262, Eintrag „seta“