genießbar
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
genießbar (Deutsch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
genießbar | genießbarer | am genießbarsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:genießbar |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- ge·nieß·bar, Komparativ: ge·nieß·ba·rer, Superlativ: am ge·nieß·bars·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] so beschaffen, dass man es ohne gesundheitliche Bedenken verzehren kann
- [2] übertragen, umgangssprachlich, nur verneint „nicht genießbar“: in schlechter Laune und dadurch unfreundlich
- [3] veraltet: nützlich, vorteilhaft
Herkunft:
Synonyme:
- [1] essbar, bekömmlich
- [2] ungenießbar
Gegenwörter:
- [1] ungenießbar
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „genießbar“
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „genießbar“
- [1, 2] The Free Dictionary „genießbar“
- [1, 2] Duden online „genießbar“
- [1, 2] wissen.de – Wörterbuch „genießbar“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „genießbar“
Quellen: