Mantel
Erscheinungsbild
Mantel (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Mantel | die Mäntel |
Genitiv | des Mantels | der Mäntel |
Dativ | dem Mantel | den Mänteln |
Akkusativ | den Mantel | die Mäntel |
Worttrennung:
- Man·tel, Plural: Män·tel
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] langes, geknöpftes, am Oberkörper getragenes Bekleidungsstück mit Ärmeln
- [2] schützende Hülle, Umhüllung
Herkunft:
- vom althochdeutsch mantel → goh in gleicher Bedeutung, daneben auch mantal → goh und mantil → goh, ebenso mittelhochdeutsch mantel → gmh und mittelniederländisch mantel → dum ist eine Entlehnung im 11. Jahrhundert von vulgärlateinisch mantellus → la „kurzer Mantel“, einem Deminutiv zu lateinisch mantus → la, das wahrscheinlich keltischer Herkunft ist[1]
Synonyme:
- [2] Umhüllung, Ummantelung
Gegenwörter:
- [1] Jacke
Verkleinerungsformen:
- [1, 2] Mäntelchen
Oberbegriffe:
- [1] Bekleidung, Kleidungsstück, Oberbekleidung
- [2] Hülle
Unterbegriffe:
- [1, 2] Schutzmantel
- [1] Abendmantel, Anorak, Arbeitsmantel, Bademantel, Ballonmantel, Dufflecoat, Damenmantel, Gabardinemantel, Gehpelz, Hausmantel, Herrenmantel, Kaisermantel, Kapuzenmantel, Krönungsmantel, Kutte, Labormantel, Ledermantel, Lodenmantel, Militärmantel, Paletot, Pelzmantel, Popelinmantel, Regenmantel, Seidenmantel, Sommermantel, Staubmantel, Trauermantel, Trenchcoat, Übergangsmantel, Übermantel, Umhang, Wendemantel, Wettermantel, Wintermantel, Wollmantel, Zweireiher
- [2] Deckmantel, Erdmantel, Frisiermantel, Reifenmantel, Rohrmantel, Salzmantel, Wappenmantel, Zylindermantel
Beispiele:
- [1] Ich brauche für den Winter einen neuen Mantel.
- [1] „Der Reiseleiter, schon in Mantel und Mütze, hat seine letzte Ansprache gehalten.“[2]
- [1] „Auf dem Hof holte sie ein Zigarettenetui hervor und durchsuchte ihren Mantel nach einem Feuerzeug.“[3]
- [1] „Ich habe mir den Mantel übergezogen und die Holzgitter geöffnet.“[4]
- [1] „Sie zieht den guten Mantel und Straßenschuhe an, nimmt ihre Handtasche und heute auch den Schirm.“[5]
- [1] [Jesu Kreuzigung und Tod:] „Und als sie ihn verspottet hatten, zogen sie ihm den Mantel aus und zogen ihm seine Kleider an und führten ihn ab, um ihn zu kreuzigen.“[6]
- [2] Berechnen Sie den Mantel des Quaders.
- [2] „Mit der Bahn fuhren die Hamsterer weit hinaus aufs Land, zwanzig, dreißig, fünfzig Kilometer, mit dem Fahrrad auch, solange sie genug heile Schläuche und Mäntel hatten, notfalls eben zu Fuß.“[7]
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- bemänteln, Mantelaufschlag, Mantelbogen, Mantelfläche, Mantelgeschoß, Mantelgesetz, Mantelhänger, Mantelhöhle, Mantelkauf, Mantelkrone, Mantelkind, Mantelkleid, Mantelknopf, Mantelkragen, Mantelmöwe, Mantelnote, Mantelpavian, Mantelsack, Mantelsaum, Mantelsonntag, Mantelstoff, Manteltarif, Manteltasche, Manteltier, Mantelträger, Manteltuch, ummanteln, Versicherungsmantel
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Mantel“
- [2] Wikipedia-Artikel „Mantel (Begriffsklärung)“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Mantel“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mantel“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mantel“
- [1, 2] The Free Dictionary „Mantel“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 836 f.
- ↑ Heinrich Spoerl: Die Hochzeitsreise. Neuausgabe, 13. Auflage. Piper, München/Zürich 1988, ISBN 3-492-10929-2 , Seite 140. Erste Ausgabe 1946.
- ↑ Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 25 f.
- ↑ Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5 , Seite 162.
- ↑ Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 181.
- ↑ Matthäus 27,31 LUT
- ↑ Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0 , Seite 259.