Duschanbe
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Duschanbe (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n, Toponym[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Duschanbe | —
|
Genitiv | (des Duschanbe) (des Duschanbes) Duschanbes |
—
|
Dativ | (dem) Duschanbe | —
|
Akkusativ | (das) Duschanbe | —
|
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Duschanbe“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Du·schan·be, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [duʃamˈbɛ]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɛ
Bedeutungen:
- [1] Hauptstadt von Tadschikistan
Oberbegriffe:
- [1] Hauptstadt, Stadt, Siedlung
Beispiele:
- [1] „Erstaunlich ist, dass Duschanbe, die Hauptstadt des vermutlich ärmsten Staates in der ganzen GUS, einen durchaus wohlhabenden Eindruck macht.“[1]
- [1] „In der Nähe Duschanbes sind Truppen Frankreichs, der USA und Russlands stationiert.“[2]
- [1] „Wie RIA Novosti am Mittwoch von der Erdbebenwarte in Duschanbe erfuhr, lag das Epizentrum des Erdbebens 80 Kilometer südöstlich der Hauptstadt.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Hauptstadt von Tadschikistan
- [1] Wikipedia-Artikel „Duschanbe“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Duschanbe“
- [1] Duden online „Duschanbe“
- [1] Auswärtiges Amt: Länderverzeichnis für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland (PDF), Seite 101.
Quellen:
- ↑ Duschanbe, die Großstadt (www.reiserat.de), abgerufen am 08.08. 2010
- ↑ Wikipedia-Artikel „Duschanbe“
- ↑ „Erdbeben in Tadschikistan“, 04.08. 2010