Durst
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Durst (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Durst
|
—
|
Genitiv | des Dursts des Durstes
|
—
|
Dativ | dem Durst dem Durste
|
—
|
Akkusativ | den Durst
|
—
|
Worttrennung:
- Durst, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] (heftiges) Verlangen zu trinken
- [2] im übertragenen Sinn: heftiges Verlangen nach etwas haben
Herkunft:
- mittelhochdeutsch durst, althochdeutsch durst, thu(r)st, westgermanisch þurstu- „Durst“, das Wort geht letztlich auf indogermanisch *ters- „trocknen, dorren“ zurück; es ist seit dem 9. Jahrhundert belegt[1]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1a] Hunger
- [1b] Sättigung (vergleiche Grimmsches WB s. v. "satt", Punkt 1.)
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Verdursten
Beispiele:
- [1] Mama, ich habe Durst!
- [1] „Der Durst hatte nachgelassen.“[2]
- [1] „Sein Durst schien unstillbar.“[3]
- [2] Er las jedes Buch, das er in die Hände bekam; so groß war sein Durst nach Wissen.
Redewendungen:
- ein Glas / eins / einen über den Durst trinken – zu viel Alkohol trinken
- österreichisch nur: über den Durst trinken – zu viel Alkohol trinken
- Durst ist schlimmer als Heimweh – Lebensnotwendiges steht über Emotionen. Dem deutschen Landser während des Afrikafeldzugs zugeschrieben.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein brennender / großer / quälender / übermäßiger Durst; Durst bekommen / haben / fühlen / kriegen / verspüren; seinen Durst (mit etwas) löschen / stillen; unter großem Durst leiden; vor (lauter) Durst fast umkommen / vergehen; (etwas) macht Durst (auf mehr); Durst auf (etwas) / nach (etwas) haben; die Zunge klebt (schon) vor (lauter) Durst am Gaumen; Hunger und Durst
- [2] einen (brennenden) Durst haben nach (etwas); den Durst nach Freiheit stillen; Durst nach (etwas) empfinden
Wortbildungen:
- [1] Durstgefühl, Durstlöscher (ein Werbewort), Durststrecke, verdursten, durstig, dürsten
- [2] Blutdurst, Freiheitsdurst, Rachedurst, Wissensdurst
Übersetzungen[Bearbeiten]
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Durst“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Durst“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Durst“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Durst“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Durst“, Seite 223.
- ↑ Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 14. Erstmals 1954 erschienen.
- ↑ Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 72. Zuerst 1977 erschienen.