Zum Inhalt springen

löschen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

löschen (Deutsch)

[Bearbeiten]

Verb, regelmäßig

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichlösche
dulöschst
löscht
er, sie, eslöscht
Präteritum ichlöschte
Konjunktiv II ichlöschte
Imperativ Singularlösche!
lösch!
Plurallöscht!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gelöscht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:löschen
[1] Das Löschflugzeug hilft, einen Brand zu löschen.
[1] Der Brand eines Autos wird gelöscht.

Anmerkung zur Konjugation:

Die konjugierte Form „du löscht“ ist in Österreich zulässig, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch bei Verben mit dem Stammauslaut …sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt“ ist (siehe auch den Eintrag „löschen“, Seite 411 in der Referenz ÖBV[1]). Diese Verbform wird jedoch auch im gesamten deutschen Sprachgebiet umgangssprachlich verwendet.

Worttrennung:

lö·schen, Präteritum: lösch·te, Partizip II: ge·löscht

Aussprache:

IPA: [ˈlœʃn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild löschen (Info), Lautsprecherbild löschen (Info)
Reime: -œʃn̩

Bedeutungen:

[1] ein Feuer vernichten
[2] eine Flüssigkeit zu etwas hinzugeben
[3] das Leuchten einer Lichtquelle beenden
[4] Inhalte oder Daten entfernen

Herkunft:

von mittelhochdeutsch leschen  gmh und althochdeutsch lescan  goh, geht auf die indogermanische Wurzel legh- zurück, die sich legen oder liegen bedeutet [Quellen fehlen]

Sinnverwandte Wörter:

[3] ausmachen, ausschalten, ausknipsen
[4] entfernen, tilgen, vernichten

Gegenwörter:

[1] anmachen, anzünden, entfachen, entzünden
[3] anmachen, anzünden, anknipsen, anschalten
[4] eintragen, hinzufügen; wiederherstellen

Beispiele:

[1] Die Feuerwehr löschte das Feuer.
[1] „Das Feuer wurde gelöscht.“[2]
[1] „Ein Brand kann gelöscht werden, indem man den Brennstoff entfernt, die Sauerstoffzufuhr unterbindet oder die Zündtemperatur unterschreitet.“[3]
[1] „Das Feuer auf dem Öltanker Annika ist gelöscht. Rettungskräfte verhinderten eine Katastrophe vor der Küste von Mecklenburg-Vorpommern.“[4]
[2] Nach dem Brennen wird der Kalk gelöscht.
[2] Zwiebeln leicht anbraten und mit einem Schuss Weißwein löschen.
[3] Er löschte das Licht und ging hinaus.
[3] „Am 27. November 1962 wurde die letzte Gaslaterne gelöscht […]“[5]
[3] „Im Zuschauersaal wurden gerade die Lichter gelöscht.[6]
[4] Diese Datei habe ich gerade gelöscht.
[4] „Die Verbraucherzentrale hingegen behauptet, der Händler habe ‚Konten vieler Kunden gelöscht, nachdem sie wiederholt von ihrem Widerrufsrecht Gebrauch gemacht hatten‘.“[7]
[4] „Daten werden nur mit speziellen Programmen dauerhaft gelöscht.“[8]
[4] „Gedächtnisinhalte lassen sich also löschen, ohne dass die Gehirnstruktur beschädigt wird.“[9]
[4] „Die Grabstätte im Museum, die nur für die Angehörigen der Opfer zugänglich sein wird, soll von einer Wand beschirmt werden, auf die ein Vers von Vergil eingraviert ist: «Kein Tag wird euch je aus dem Gedächtnis der Zeit löschen.»“[10]
[4] „Im Mai 1938 wurden die Vorstandsmitglieder der Universal Edition gezwungen, ihren Rücktritt einzureichen, und wurden aus dem Handelsregister gelöscht.“[11]
[4] „Der Bundesgerichtshof hat nun jedoch entschieden, dass intime Fotos nach Ende einer Beziehung gelöscht werden müssen.“[12]
[4] „Da wir täglich Serbokroatisch haben, rückt Herr Fazlagić jeden Tag aus, um die Tafel zu löschen und mit tausend Beispielsätzen unsere Rechtschreibung zu retten.“[13]
[4] „Ist da keine Kreide, muss [die Tafel] auch nicht nass gelöscht werden.“[14]
[4] „Man konnte die Kreide dann mit einem nassen Schwamm auf der Tafel löschen.“[15]

Charakteristische Wortkombinationen:

übertragen: den Durst löschen
[1] ein Feuer löschen, einen Brand löschen
[3] das Licht löschen
[4] besonders Österreich: die (Schul-)Tafel löschen (nass wischen)

Wortbildungen:

Adjektive: durstlöschend, löschbar
Substantive: Löschen, Löscher, Löschung
Verben: ablöschen, auslöschen, erlöschen, nachlöschen, verlöschen, weglöschen
[1] Feuerlöscher, Löschaktion, Löschangriff, Löschanlage, Löschapparat, Löscharbeit, Löscharm, Löschbezirk, Löschboot, Löschcontainer, Löschdecke, Lösche, Löscheimer, Löscheinrichtung, Löscheinsatz, Löschfahrzeug, Löschflugzeug, Löschgas, Löschgel, Löschgerät, Löschgruppe, Löschhorn, Löschhubschrauber, Löschhütchen, Löschkanone, Löschkette, Löschkommando, Löschkraft, Löschlanze, Löschmann, Löschmannschaft, Löschmeister, Löschmittel, Löschnagel, Löschpanzer, Löschpulver, Löschrettungsfahrzeug, Löschsand, Löschschaum, Löschschlauch, Löschteich, Löschtrupp, Löschübung, Löschunterstützungsfahrzeug, Löschverfahren, Löschversuch, Löschvorgang, Löschwagen, Löschwasser, Löschwirkung, Löschzug
[2] Flüssigkeiten aufnehmend: Löschblatt, Löschpapier
[2] Bauwesen: Löschkalk
[4] Löschanfrage, Löschantrag, Löschaufforderung, Löschdiskussion, Löschfrist, Löschfunktion, Löschhinweis, Löschkandidat, Löschknopf, Löschkopf, Löschregel, Löschrolle, Löschtaste, Löschwiege, Löschzentrum

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–4] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „löschen“ auf wissen.de
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „löschen
[1, (2)] Duden online „löschen (tilgen)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portallöschen

Quellen:

  1. ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. 41., aktualisierte Auflage. ÖBV, Wien 2009, ISBN 978-3-209-06875-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner)
  2. Wien Geschichte Wiki: Hotel Métropole, Version vom 15. April 2015
  3. Wolfgang Asselborn (Hrsg.): Chemie heute – Sekundarbereich I. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 2020, ISBN 978-3-507-88009-2, Seite 74, 75
  4. Brennender Öltanker in der Ostsee – Ermittlungen nach dem Feuer. In: taz.de. 12. Oktober 2024, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 15. Oktober 2024).
  5. Wien Geschichte Wiki: Öffentliche Beleuchtung, Version vom 3. August 2015
  6. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 48.
  7. Verbraucherschützer verklagen Amazon wegen Account-Sperren. In: sueddeutsche.de. 30. Januar 2014, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 8. Juni 2016).
  8. Vor Verkauf der Festplatte Daten sicher löschen. In: sueddeutsche.de. 12. Januar 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 9. Juni 2016).
  9. Christian Weber: Reset-Taste für das Gehirn. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 9. Juni 2016).
  10. Andrea Köhler: Wem gehört die Erinnerung?. In: NZZOnline. 19. Juni 2012, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 9. Juni 2016).
  11. Wien Geschichte Wiki: Yella Hertzka, Version vom 6. August 2015
  12. Nacktfotos vom Ex-Partner müssen gelöscht werden. In: sueddeutsche.de. 21. Dezember 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 10. Juni 2016).
  13. Saša Stanišić: Wie der Soldat das Grammofon repariert. Luchterhand, 2009 (Google Books, abgerufen am 8. Juni 2016)
  14. Kein Trinkwasser im Klassenzimmer. In: DiePresse.com. 25. Februar 2014, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 9. Juni 2016).
  15. Heike Heidenreich: LUCY - Die kleine Fee auf dem Regenbogen. Lulu.com, 2011, Seite 115 (Zitiert nach Google Books).

Verb, unregelmäßig

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichlösche
dulischst
lischest
er, sie, eslischt
lischet
Präteritum ichlosch
Konjunktiv II ichlösche
Imperativ Singularlisch!
Plurallöscht!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geloschen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:löschen

Worttrennung:

lö·schen, Präteritum: lischt, Partizip II: ge·lo·schen

Aussprache:

IPA: [ˈlœʃn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild löschen (Info), Lautsprecherbild löschen (Info)
Reime: -œʃn̩

Bedeutungen:

[1] vom Feuer und Licht: aufhören zu brennen
[2] uneigentlich, bildlich: aufhören zu sein

Anmerkung zur Wortgeschichte:

noch im 17. Jahrhundert gab es die Präteritumsform (er) lasch

Unterbegriffe:

[1] erlöschen, verlöschen

Beispiele:

[1]
[2]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Duden online „löschen (vergehen, verglühen)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „löschen
[1, 2] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der Deutschen Sprache. Dritter Theil. L bis R. Braunschweig, 1809, S. 152.
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig, 1796, S. 2104-2105, Stichwort 2. Löschen.
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „löschen

Quellen:

    Verb, regelmäßig

    [Bearbeiten]
    Person Wortform
    Präsens ichlösche
    dulöschst
    löscht
    er, sie, eslöscht
    Präteritum ichlöschte
    Konjunktiv II ichlöschte
    Imperativ Singularlösche!
    Plurallöscht!
    PerfektPartizip IIHilfsverb
    gelöscht haben
    Alle weiteren Formen: Flexion:löschen
    [1] Die Ladung eines Schiffs wird gelöscht.

    Anmerkung zur Konjugation:

    Die konjugierte Form „du löscht“ ist in Österreich zulässig, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch bei Verben mit dem Stammauslaut …sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt“ ist (siehe auch den Eintrag „löschen“, Seite 411 in der Referenz ÖBV[1]). Diese Verbform wird jedoch auch im gesamten deutschen Sprachgebiet umgangssprachlich verwendet.

    Worttrennung:

    lö·schen, Präteritum: lösch·te, Partizip II: ge·löscht

    Aussprache:

    IPA: [ˈlœʃn̩]
    Hörbeispiele: Lautsprecherbild löschen (Info), Lautsprecherbild löschen (Info)
    Reime: -œʃn̩

    Bedeutungen:

    [1] Seemannssprache: eine Ladung aus einem Schiff oder LKW entfernen, ausladen

    Herkunft:

    der seemännische Ausdruck für ausladen ist eine entstellte Variante von niederländisch lossan und ist mit dem Adjektiv los verwandt [Quellen fehlen]

    Synonyme:

    [1] abladen, ausladen, entladen, leeren/entleeren

    Gegenwörter:

    [1] laden (aufladen, beladen)

    Beispiele:

    [1] Die Ladung des Schiffes wurde gestern Abend gelöscht.
    [1] „So baut etwa eine Tochterfirma der grössten Containerschiff-Reederei Maersk in Savona einen neuen Terminal, in dem ab 2017 grosse Schiffe gelöscht werden können.“[2]

    Charakteristische Wortkombinationen:

    [1] die Ladung löschen

    Wortbildungen:

    Löschkai, Löschung

    Übersetzungen

    [Bearbeiten]
    [1] wissen.de, Wörterbuch „löschen2
    [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „löschen
    [1] Duden online „löschen (entladen, leeren)
    [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portallöschen

    Quellen:

    1. ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. 41., aktualisierte Auflage. ÖBV, Wien 2009, ISBN 978-3-209-06875-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner)
    2. Andrea Spalinger: Italien hinkt hinterher. In: NZZOnline. 11. Mai 2016, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 9. Juni 2016).