Sonnenblume
Sonnenblume (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sonnenblume | die Sonnenblumen |
Genitiv | der Sonnenblume | der Sonnenblumen |
Dativ | der Sonnenblume | den Sonnenblumen |
Akkusativ | die Sonnenblume | die Sonnenblumen |
Worttrennung:
- Son·nen·blu·me, Plural: Son·nen·blu·men
Aussprache:
- IPA: [ˈzɔnənˌbluːmə]
- — Hörbeispiele:
Bedeutungen:
- [1] Pflanze mit hohem Stiel (bis über 2 m), rauen und großen Blättern und großer Blüte sowie mit gelben Blütenblättern (Helianthus annuus)
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Sonne, dem Fugenelement "-n" und Blume
Synonyme:
- [1] Sonnenrose
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Sonnenblumen sind sehr schöne Pflanzen, aus denen man Öl gewinnen kann.
- [1] „Der Anbau von Gerste, Zuckerrüben, Sonnenblumen, Faserflachs und Rotklee ist in den letzten Jahrzehnten auf Kosten von Hafer, Futterrüben und Kartoffeln erweitert worden.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Sonnenblume“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sonnenblume“
- [1] canoo.net „Sonnenblume“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Sonnenblume“
- ↑ VEB Hermann Haack, Geographisch-Kartographische Anstalt Gotha/Leipzig (Herausgeber): Haack Hausatlas. 3. Auflage. VEB Hermann Haack, Geographisch-Kartographische Anstalt, Gotha/Leipzig 1973, ISBN ohne , Seite 119