Pilot
Erscheinungsbild
Pilot (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Pilot | die Piloten |
Genitiv | des Piloten | der Piloten |
Dativ | dem Piloten | den Piloten |
Akkusativ | den Piloten | die Piloten |
Worttrennung:
- Pi·lot, Plural: Pi·lo·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Person, die ein Flugzeug oder ein ähnliches Flugobjekt steuert
- [2] Person, die ein Rennfahrzeug steuert
- [3] Person, die das seemännische Wissen hat, um Schiffe und Mannschaft ans Ziel der Reise zu bringen
- [4] Stachelmakrele, welche anderer Meeresbewohner Hautschmarotzer, Speisereste und Ausscheidungen isst
- [5] Boot, welches den Lotsen von und zu einem See- oder Binnenschiff bei Lotsenstrecken auf Flüssen oder bei Hafenansteuerungen transportiert
- [6] Film, der zur Einführung einer Fernsehserie produziert wurde
- [7] Großversuch oder Demonstrationsprojekt, welches bei gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technisch risikobehafteten Entwicklungen vor die allgemeine Einführung gesetzt wird
- [8] mittelgroßer Kulturapfel, welcher seit 1988 im Umlauf ist
- [9] Führer einer sehbehinderten Person im Paracycling
- [10] Pfahl im Wasserbau, um Stegen oder Gebäuden ein Fundament zu bieten
- [11] elektrische Schalteinheit zum Bedienen elektrischer Geräte aus Entfernung
- [12] kräftiger, einfarbiger Baumwollstoff
Herkunft:
- im 15. Jahrhundert von niederländisch piloot → nl „Steuermann, Lotse“ entlehnt, das über französisch pilote → fr und italienisch pilota → it, älter pedota → it „Steuermann“ auf griechisch πηδόν (pēdon☆) → grc „Steuerruder“ zurückgeht[1]; Lautwandel von d nach l im Italienischen wahrscheinlich durch Einwirkung des Verbs pileggiare → it „schiffen, segeln“[2]
- Anfang des 20. Jahrhunderts im Sinne von „Ballon-, Flugzeugführer“ erneut entlehnt, dieses Mal von französisch pilote → fr[3]
Synonyme:
- [1] Flieger, Flugzeugführer
- [2] Rennfahrer
- [4] Lotsenfisch, Pilotfisch
- [5] Lotsenboot, Lotsenversetzboot
- [6] Pilotfilm
- [7] Pilotprojekt
- [8] Malus pilot
- [11] Fernbedienung
- [12] Moleskin
Weibliche Wortformen:
- [1–3] Pilotin
Oberbegriffe:
- [1] Luftfahrzeugführer
- [2] Fahrzeugführer
- [4] Stachelmakrele
- [5] Boot
- [6] Film
- [8] Kulturapfel
- [9] Führer
- [10] Pfahl
- [11] Schalteinheit
- [12] Baumwollstoff
Unterbegriffe:
- [1] Autopilot (Maschine), Berufspilot, Bomberpilot, Bruchpilot, Bundeswehrpilot, Buschpilot, CIA-Pilot, Copilot, Drohnenpilot, Flugzeugpilot, Freizeitpilot, Gleitschirmpilot, Helikopterpilot (Hubschrauberpilot), Hobbypilot, Jetpilot, Kampfpilot, Kopilot, Kunstflugpilot, Linienpilot, Luftwaffenpilot, Marinepilot, Militärpilot, Polizeipilot, Privatpilot, Raumpilot, Rettungspilot, Testpilot, Verkehrspilot, Werkspilot, Wingsuit-Pilot, Zeppelinpilot, Zivilpilot
Beispiele:
- [1] Der Pilot kündigte Turbulenzen während des Fluges an.
- [1] „Früher habe ich in kleinen Flugzeugen Gelegenheit gehabt, dem Piloten und dem Copiloten beim Start durch die geöffnete Kabinentür über die Schulter zu schauen.“[4]
- [1] Nur Piloten dürfen ans Steuer dieses Passagierjets.
- [1] „Der zweite Pilot betrank sich in Einsamkeit und meditierte vor sich hin, bis er umfiel.“[5]
- [1] „Der Ablauf des riskanten illegalen Tiefflugs der beiden amerikanischen Piloten, die Umstände der Videoaufzeichnung, eine verbreitete Mentalität in der US-Armee, die lebendige internationale Fliegertradition legen es nahe, von einem fehlgeschlagenen Versuch auszugehen, sich mit einem beweisbaren Mutakt, dem Unterfliegen einer Seilbahn, als unverwüstliche Draufgänger auszuweisen.“[6]
- [1] „In der Kanzel erkannte man noch die verkohlten Leichen von Pilot und Kopilot, sie hatten sich nicht mehr aus der brennenden Maschine retten können.“[7]
- [2] Die Formel-1-Piloten üben einen gefährlichen Beruf aus.
- [4] Thomas hat noch nie einen Piloten gefangen, obwohl er dass immer wollte.
- [5] Der Pilot fuhr gefährlich nah am Ufer.
- [6] Ohne den Piloten hätte niemand die Serie angeschaut.
- [8] Hunderte Piloten wurden auf den LKW geladen.
- [9] Die Bodenwelle hätte dem Radfahrer ohne seinen Piloten seinen Sieg gekostet.
- [10] Einer der Piloten knickte unter der Belastung ein.
- [11] Er warf den Piloten zu seinem Kollegen.
Wortbildungen:
- Pilotenanwärter, Pilotenausbildung, Pilotenfehler, Pilotenkabine, Pilotenlizenz, Pilotenschein, Pilotensitz, Pilotenstreik, Pilotenvereinigung
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Person, die ein Flugzeug oder ein ähnliches Flugobjekt steuert
[4] ?
[5] ?
[6] Film, der zur Einführung einer Fernsehserie produziert wurde
[7] ?
[8] ?
[9] Führer einer sehbehinderten Person im Paracycling
[10] Pfahl im Wasserbau, um Stegen oder Gebäuden ein Fundament zu bieten
[12] kräftiger, einfarbiger Baumwollstoff
- [1, 3–11] Wikipedia-Artikel „Pilot (Begriffsklärung)“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pilot“
- [1–4] Duden online „Pilot (Steuermann, Lotse, Fisch)“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pilot“
- [1, 2] The Free Dictionary „Pilot“
Quellen:
- ↑ Duden online „Pilot (Steuermann, Lotse, Fisch)“
Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „πηδόν“. - ↑ Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Pilot“
- ↑ Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Pilot“
- ↑ Hellmuth Karasek: Auf Reisen. Wie ich mir Deutschland erlesen habe. Heyne, München 2014, ISBN 978-3-453-41768-7 , Seite 16.
- ↑ Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 109.
- ↑ Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten.. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1 , Seite 296.
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 85.