Zum Inhalt springen

Pilot

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Pilot die Piloten
Genitiv des Piloten der Piloten
Dativ dem Piloten den Piloten
Akkusativ den Piloten die Piloten
[1] zwei Piloten im Cockpit eines Passagierflugzeugs
[2] der Pilot "Nico Rosberg"
[3] ein Pilot an Bord eines Schiffes (in der orangenen Weste)
[4] Zeichnung eines Piloten
[5] zwei Piloten im Hafen
[8] mehrere Piloten in einem Korb
[9] Pilot sitzt vor dem sehbehinderten Fahrer beim Paracycling
[10] Piloten in Hamburg (HafenCity)
[11] ein Pilot in Verwendung
[12] Pilot

Worttrennung:

Pi·lot, Plural: Pi·lo·ten

Aussprache:

IPA: [piˈloːt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pilot (Info)
Reime: -oːt

Bedeutungen:

[1] Person, die ein Flugzeug oder ein ähnliches Flugobjekt steuert
[2] Person, die ein Rennfahrzeug steuert
[3] Person, die das seemännische Wissen hat, um Schiffe und Mannschaft ans Ziel der Reise zu bringen
[4] Stachelmakrele, welche anderer Meeresbewohner Hautschmarotzer, Speisereste und Ausscheidungen isst
[5] Boot, welches den Lotsen von und zu einem See- oder Binnenschiff bei Lotsenstrecken auf Flüssen oder bei Hafenansteuerungen transportiert
[6] Film, der zur Einführung einer Fernsehserie produziert wurde
[7] Großversuch oder Demonstrationsprojekt, welches bei gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technisch risikobehafteten Entwicklungen vor die allgemeine Einführung gesetzt wird
[8] mittelgroßer Kulturapfel, welcher seit 1988 im Umlauf ist
[9] Führer einer sehbehinderten Person im Paracycling
[10] Pfahl im Wasserbau, um Stegen oder Gebäuden ein Fundament zu bieten
[11] elektrische Schalteinheit zum Bedienen elektrischer Geräte aus Entfernung
[12] kräftiger, einfarbiger Baumwollstoff

Herkunft:

im 15. Jahrhundert von niederländisch piloot → nl „Steuermann, Lotse“ entlehnt, das über französisch pilote → fr und italienisch pilota → it, älter pedota → itSteuermann auf griechisch πηδόν (pēdon→ grcSteuerruder zurückgeht[1]; Lautwandel von d nach l im Italienischen wahrscheinlich durch Einwirkung des Verbs pileggiare → itschiffen, segeln[2]
Anfang des 20. Jahrhunderts im Sinne von „Ballon-, Flugzeugführer“ erneut entlehnt, dieses Mal von französisch pilote → fr[3]

Synonyme:

[1] Flieger, Flugzeugführer
[2] Rennfahrer
[4] Lotsenfisch, Pilotfisch
[5] Lotsenboot, Lotsenversetzboot
[6] Pilotfilm
[7] Pilotprojekt
[8] Malus pilot
[11] Fernbedienung
[12] Moleskin

Weibliche Wortformen:

[1–3] Pilotin

Oberbegriffe:

[1] Luftfahrzeugführer
[2] Fahrzeugführer
[4] Stachelmakrele
[5] Boot
[6] Film
[8] Kulturapfel
[9] Führer
[10] Pfahl
[11] Schalteinheit
[12] Baumwollstoff

Unterbegriffe:

[1] Autopilot (Maschine), Berufspilot, Bomberpilot, Bruchpilot, Bundeswehrpilot, Buschpilot, CIA-Pilot, Copilot, Drohnenpilot, Flugzeugpilot, Freizeitpilot, Gleitschirmpilot, Helikopterpilot (Hubschrauberpilot), Hobbypilot, Jetpilot, Kampfpilot, Kopilot, Kunstflugpilot, Linienpilot, Luftwaffenpilot, Marinepilot, Militärpilot, Polizeipilot, Privatpilot, Raumpilot, Rettungspilot, Testpilot, Verkehrspilot, Werkspilot, Wingsuit-Pilot, Zeppelinpilot, Zivilpilot

Beispiele:

[1] Der Pilot kündigte Turbulenzen während des Fluges an.
[1] „Früher habe ich in kleinen Flugzeugen Gelegenheit gehabt, dem Piloten und dem Copiloten beim Start durch die geöffnete Kabinentür über die Schulter zu schauen.“[4]
[1] Nur Piloten dürfen ans Steuer dieses Passagierjets.
[1] „Der zweite Pilot betrank sich in Einsamkeit und meditierte vor sich hin, bis er umfiel.“[5]
[1] „Der Ablauf des riskanten illegalen Tiefflugs der beiden amerikanischen Piloten, die Umstände der Videoaufzeichnung, eine verbreitete Mentalität in der US-Armee, die lebendige internationale Fliegertradition legen es nahe, von einem fehlgeschlagenen Versuch auszugehen, sich mit einem beweisbaren Mutakt, dem Unterfliegen einer Seilbahn, als unverwüstliche Draufgänger auszuweisen.“[6]
[1] „In der Kanzel erkannte man noch die verkohlten Leichen von Pilot und Kopilot, sie hatten sich nicht mehr aus der brennenden Maschine retten können.“[7]
[2] Die Formel-1-Piloten üben einen gefährlichen Beruf aus.
[4] Thomas hat noch nie einen Piloten gefangen, obwohl er dass immer wollte.
[5] Der Pilot fuhr gefährlich nah am Ufer.
[6] Ohne den Piloten hätte niemand die Serie angeschaut.
[8] Hunderte Piloten wurden auf den LKW geladen.
[9] Die Bodenwelle hätte dem Radfahrer ohne seinen Piloten seinen Sieg gekostet.
[10] Einer der Piloten knickte unter der Belastung ein.
[11] Er warf den Piloten zu seinem Kollegen.

Wortbildungen:

Pilotenanwärter, Pilotenausbildung, Pilotenfehler, Pilotenkabine, Pilotenlizenz, Pilotenschein, Pilotensitz, Pilotenstreik, Pilotenvereinigung

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 3–11] Wikipedia-Artikel „Pilot (Begriffsklärung)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pilot
[1–4] Duden online „Pilot (Steuermann, Lotse, Fisch)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPilot
[1, 2] The Free Dictionary „Pilot

Quellen:

  1. Duden online „Pilot (Steuermann, Lotse, Fisch)
    Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „πηδόν“.
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Pilot
  3. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Pilot
  4. Hellmuth Karasek: Auf Reisen. Wie ich mir Deutschland erlesen habe. Heyne, München 2014, ISBN 978-3-453-41768-7, Seite 16.
  5. Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 109.
  6. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten.. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 296.
  7. Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 85.