Pilotin
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Pilotin (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Pilotin
|
die Pilotinnen
|
Genitiv | der Pilotin
|
der Pilotinnen
|
Dativ | der Pilotin
|
den Pilotinnen
|
Akkusativ | die Pilotin
|
die Pilotinnen
|
Worttrennung:
- Pi·lo·tin, Plural: Pi·lo·tin·nen
Aussprache:
- IPA: [piˈloːtɪn]
- Hörbeispiele:
Pilotin (Info),
Pilotin (Österreich) (Info)
- Reime: -oːtɪn
Bedeutungen:
- [1] Berufsbezeichnung: weibliche Person, die ein Flugzeug oder ein ähnliches Flugobjekt steuert
- [2] Berufsbezeichnung: weibliche Person, die über eine entsprechende Lizenz verfügt
- [3] Berufsbezeichnung: weibliche Person, die ein Rennfahrzeug steuert
Männliche Wortformen:
- [1] Pilot
Oberbegriffe:
- [1–3] Fahrzeugführerin
Unterbegriffe:
- [1] Berufspilotin, Bomberpilotin, Bruchpilotin, CIA-Pilotin, Copilotin, Drohnenpilotin, Flugzeugpilotin, Helikopterpilotin, Hobbypilotin, Hubschrauberpilotin, Jetpilotin, Kampfpilotin, Kopilotin, Militärpilotin, Privatpilotin, Testpilotin, Wingsuit-Pilotin, Zeppelinpilotin, Zivilpilotin
Beispiele:
- [1] Pilotinnen üben einen sehr verantwortungsvollen Beruf aus.
- [2] „Über drei Jahre lang hatte sie versucht, in die röhrende Männer-Welt der Formel 1 einzudringen. Vergeblich. Nun schmeißt Pilotin Susie Wolff hin. Ein Abgang mit Bitterkeit.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Pilotin“, Seite 835.
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pilotin“
- [1, 3] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498 , Stichwort: Pilotin/Pilot.
- ↑ SPORT: SUSIE WOLF: Die einzige Frau in der Formel 1 gibt auf. DWDS, 4. November 2015, archiviert vom Original am 4. November 2015 abgerufen am 29. April 2016 (HTML, Deutsch, Quelle: DIE ZEIT).