mittelgroß
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
mittelgroß (Deutsch )[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
mittelgroß | — | — | ||
Flexion:mittelgroß | Alle weiteren Formen:
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein:mittelgross
Worttrennung:
- mit·tel·groß, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈmɪtl̩ˌɡʁoːs]
- Hörbeispiele:
mittelgroß (Info)
Bedeutungen:
- [1] in Vergleich mit anderes, gleichartigen Objekten von mittlerer Größe; weder klein noch groß
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem mittel- und dem Adjektiv groß
Synonyme:
- [1] halbgroß
Beispiele:
- [1] „Hinzu kam der Umbau des ehrwürdigen Niedersachsenstadions, erbaut aus Kriegstrümmern, zur WM-Arena 2006, der in seiner Bedeutung für das mittelgroße Hannover nicht zu unterschätzen war.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mittelgroß“
- [*] canoo.net „mittelgroß“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „mittelgroß“
- [*] The Free Dictionary „mittelgroß“
- [1] Duden online „mittelgroß“
- ↑ Lutz Hachmeister: Hannover. Ein deutsches Machtzentrum. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2016, ISBN 978-3-421-04705-2, Seite 223.