co
co (International)
[Bearbeiten]Bedeutungen:
- [1] ISO-639-1-Code für die Sprache Korsisch
Synonyme:
- [1] ISO-639-2-Code und ISO-639-3-Code: cos
- [1] Wikipedia-Artikel „CO“
co (Ido)
[Bearbeiten]Nebenformen:
Worttrennung:
- co, Plural: ci
Aussprache:
- IPA: [t͡so]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] substantivierte Form des Demonstrativpronomens
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
co (Niedersorbisch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Dual | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | co | — | — |
Genitiv | cogo | — | — |
Dativ | comu | — | — |
Akkusativ | co | — | — |
Instrumental | cym | — | — |
Lokativ | com | — | — |
Worttrennung:
- co
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] substantivisch, interrogativ: was
Herkunft:
- Erbwort aus dem urslawischen *čьso[1][2]
Beispiele:
- [1] Co to jo?
- Was ist das?
Redewendungen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Manfred Starosta: Dolnoserbsko-nimski słownik/Niedersorbisch-deutsches Wörterbuch. 1. nakład/1. Auflage. Ludowe nakładnistwo Domowina/Domowina-Verlag, Budyšyn/Bautzen 1999, ISBN 3-7420-1096-4, DNB 958593523, Stichwort »co« (Onlineausgabe).
- [1] Bogumił Šwjela; po wotkazanju Bogumiła Šwjele rědował A. Mitaš: Dolnoserbsko-němski słownik. Ludowe nakładnistwo Domowina, Budyšyn 1961, Stichwort »co« (Onlineausgabe).
- [1] Prof. Dr. Ernst Muka/Prof. Dr. Ernst Mucke: Słownik dolnoserbskeje rěcy a jeje narěcow/Wörterbuch der nieder-wendischen Sprache und ihrer Dialekte. 3 Bände, Verlag der russischen und čechischen Akademie der Wissenschaften/Verlag der böhmischen Akademie für Wissenschaft und Kunst, St. Petersburg/Prag 1911–1928 (Fotomechanischer Neudruck, Bautzen: Domowina-Verlag 2008), Stichwort »co« (Onlineausgabe).
- [1] Johann Georg Zwahr: Niederlausitz-wendisch-deutsches Handwörterbuch. Druck von Karl Friedrich Säbisch, Spremberg 1847 (Fotomechanischer Neudruck. Bautzen: Domowina-Verlag 1989), Stichwort »co« (Onlineausgabe).
- [1] Deutsch-Niedersorbisches Wörterbuch „co“
Quellen:
- ↑ Heinz Schuster-Šewc: Historisch-etymologisches Wörterbuch der ober- und niedersorbischen Sprache. 1. Auflage. Heft 2: bohužel–čumpać, VEB Domowina-Verlag, Bautzen 1978 , Seite 96–97.
- ↑ О. Н. Трубачева (Herausgeber): Этимологический словарь славянских языков. Праславянский лексический фонд. Band 4 (*čaběniti–*děľa), Издельство « Наука », Москва 1977 (PDF) , „*čьso“ Seite 173–174.
Worttrennung:
- co
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kśěś
co (Polnisch)
[Bearbeiten]Pronomen, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | co | — |
Genitiv | czego | — |
Dativ | czemu | — |
Akkusativ | co | — |
Instrumental | czym | — |
Lokativ | czym | — |
Vokativ | co | — |
Nebenformen:
Worttrennung:
- co, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] interrogativ, substantivisch: was
- [2] relativisch, substantivisch: was
- [3] relativisch, substantivisch: greift die vorgangehende Aussage auf; was
- [4] umgangssprachlich, relativisch, nur als Subjekt und indeklinabel: ersetzt ein anderes Relativpronomen; der, welcher; wie viel, wie sehr
- [5] umgangssprachlich, interrogativ: was, warum, weshalb
Herkunft:
- seit dem Ende des 14. Jahrhunderts bezeugte Nebenform zu den bis ins 15. Jahrhundert verwendeten älteren Formen czso → pl und cso → pl, das ein Erbwort aus dem urslawischen *čьso ist[1][2]
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] bei Personen: kto
Beispiele:
- [1] Co to jest?
- Was ist das?
- [1] Co tu się dzieje?
- Was geht hier vor sich?
- [1] Co ty robisz?
- Was machst du?
- [1] Co z wami?
- Was ist mit euch? / Was habt ihr? / Was ist mit euch los?
- [1] Czego szukacie?
- Was sucht ihr?
- [1] O czym on mówi?
- Worüber spricht er?
- [1] Nie wiedziała, co miała odpowiedzieć.
- Sie wusste nicht, was sie antworten sollte.
- [2] Myślał o tym, co by mogło być.
- Er dachte darüber nach, was sein könnte.
- [3] Wygrał konkorus, co wszystkich zaskoczyło.
- Er hat den Wettbewerb gewonnen, was alle überrascht hat.
- [4] To ona, co mię obraziła.
- Das ist sie, die mich beleidigt hat.
- [4] „Panno święta, co jasnéj bronisz Częstochowy / I w Ostréj świecisz Bramie! Ty, co gród zamkowy / Nowogródzki ochraniasz z jego wiernym ludem!“[3]
- [5] Co się tak śmiejesz?
- Was lachst du so?
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1, 3] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „co“
- [1–5] Słownik Języka Polskiego – PWN: „co“
- [1, 4, 5] Lidia Drabik, Elżbieta Sobol: Słownik poprawnej polszczyzny. 6. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2009, ISBN 978-83-01-14203-2 , Seite 105–106.
- [1–5] Słownik Języka Polskiego pod redakcją Witolda Doroszewskiego: „co“
- [1–5] Witold Doroszewski: Słownik języka polskiego. Band 1–11, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 1997, ISBN 83-01-12321-4 (elektronischer Reprint; Erstdruck 1958–1969) „co“
- [*] Słownik Ortograficzny – PWN: „co“
Quellen:
- ↑ Wiesław Boryś: Słownik etymologiczny języka polskiego. 1. Auflage. Wydawnictwo Literackie, Kraków 2005, ISBN 83-08-03648-1 , Seite 87.
- ↑ О. Н. Трубачева (Herausgeber): Этимологический словарь славянских языков. Праславянский лексический фонд. Band 4 (*čaběniti–*děľa), Издельство « Наука », Москва 1977 (PDF) , „*čьso“ Seite 173–174.
- ↑ Adam Mickiewicz: Pan Tadeusz. Czyli ostatni zajazd na Litwie. Historja szlachecka z r. 1811 i 1812, we dwunastu księgach, wierszem. Alexander Jełowicki, Paris 1834 (Wikisource) , Seite 7–8.
Anmerkung zur Wortart:
- Meist wird co als Präposition[1][2] aufgefasst, manchmal jedoch auch als Partikel[3].
Worttrennung:
- co
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] mit Nominativ oder Akkusativ, veraltet mit Genitiv: jeder, alle
- [2] mit Nominativ: drückt die Gleichheit in einer Eigenschaft aus; wie
Beispiele:
- [1] Co sobota spotykam się z siostrą. / Co sobotę spotykam się z siostrą.
- Jeden Samstag treffe ich mich mit meiner Schwester.
- [1] Co pięć minut ktoś pukał do drzwi.
- Alle fünf Minuten klopfte jemand an die Tür.
- [2] Kupił koszulę tego koloru co garnitur.
- Er hat ein Hemd in der Farbe gekauft wie sein Anzug.
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „co“
- [1, 2] Słownik Języka Polskiego – PWN: „co“
- [1] Lidia Drabik, Elżbieta Sobol: Słownik poprawnej polszczyzny. 6. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2009, ISBN 978-83-01-14203-2 , Seite 105–106.
- [1] Słownik Języka Polskiego pod redakcją Witolda Doroszewskiego: „co“
- [1] Witold Doroszewski: Słownik języka polskiego. Band 1–11, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 1997, ISBN 83-01-12321-4 (elektronischer Reprint; Erstdruck 1958–1969) „co“
- [*] Słownik Ortograficzny – PWN: „sfsf“
Quellen:
Anmerkung zur Wortart:
Worttrennung:
- co
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] mit Adjektiv im Komparativ oder seltener mit Superlativ: Superlativ oder gerade mit Superlativ, nur mit Superlativ, aller-
- [2] mit Ordinalzahl: jeder
Beispiele:
- [1] Oglądał co ciekawsze filmy.
- Er schaute die spannendsten Filme.
- [2] Co dziesiąty uczeń nie zdał egzaminu.
- Jeder zehnte Schüler hat die Prüfung nicht bestanden.
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1, 2] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „co“
- [1, 2] Słownik Języka Polskiego – PWN: „co“
- [1, 2] Słownik Języka Polskiego pod redakcją Witolda Doroszewskiego: „co“
- [1, 2] Witold Doroszewski: Słownik języka polskiego. Band 1–11, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 1997, ISBN 83-01-12321-4 (elektronischer Reprint; Erstdruck 1958–1969) „co“
- [*] Słownik Ortograficzny – PWN: „co“
Quellen:
Worttrennung:
- co
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, häufig in Korrelation mit to: so oft, jedes Mal wenn, immer wenn, wann immer
- [2] umgangssprachlich, mit Wiederholung desselben Substantivs mit to: drückt aus, dass man etwas nicht unterschätzen darf
- [3] umgangssprachlich: wie auch
Synonyme:
- [1] ilekroć, ile razy, każdorazowo
Beispiele:
- [1] Co przechodził koło jej domu, myślał o pierwszym spotkaniu.
- Jedes Mal wenn er an ihrem Haus vorbeiging, dachte er an ihre erste Begegnung.
- [2] Co chłop, to chłop.
- Was ein Mann ist, ist nun mal ein Mann.
- [3] Mógł mieć również dobrze osiem co i dziesięć lat.
- Er konnte genauso gut acht wie auch zehn Jahre alt gewesein sein.
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „co“
- [1–3] Słownik Języka Polskiego – PWN: „co“
- [1] Lidia Drabik, Elżbieta Sobol: Słownik poprawnej polszczyzny. 6. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2009, ISBN 978-83-01-14203-2 , Seite 105–106.
- [1] Słownik Języka Polskiego pod redakcją Witolda Doroszewskiego: „co“
- [1] Witold Doroszewski: Słownik języka polskiego. Band 1–11, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 1997, ISBN 83-01-12321-4 (elektronischer Reprint; Erstdruck 1958–1969) „co“
- [*] Słownik Ortograficzny – PWN: „co“
Worttrennung:
- co
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: was, nicht wahr, stimmts, ok
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Ale on urósł, co?
- Was ist er nicht groß geworden, was?
Übersetzungen
[Bearbeiten]
|
co (Tschechisch)
[Bearbeiten]Wortform | |
---|---|
Nominativ | co |
Genitiv | čeho |
Dativ | čemu |
Akkusativ | co |
Lokativ | čem |
Instrumental | čím |
Worttrennung:
- co
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] leitet eine Frage nach einer unbekannten Sache oder einem unbekannten Tier ein; was
Herkunft:
- Nebenform zu dem alttschechischen čso → cs, das seinerseits von dem urslawischen *čьso abstammt[1][2]
Beispiele:
- [1] Co se děje?
- Was ist los?
- [1] Na co myslíš?
- Woran denkst du?
- [1] Čím to jen je, že mám takovou smůlu?
- Was kann das nur sein, dass ich solches Pech habe?
Wortfamilie:
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Internetová jazyková příručka – Ústav pro jazyk český AV ČR: „co“
- [1] Bohuslav Havránek (Herausgeber): Slovník spisovného jazyka českého. Prag 1960–1971: „co“
- [1] Oldřich Hujer et al. (Herausgeber): Příruční slovník jazyka českého. Prag 1935–1957: „co“
- [1] Langenscheidt Tschechisch-Deutsch, Stichwort: „co“
Quellen:
- ↑ Jiří Rejzek: Český etymologický slovník. 1. Auflage. Leda, Voznice 2001, ISBN 80-8592785-3 , „co“ Seite 108.
- ↑ О. Н. Трубачева (Herausgeber): Этимологический словарь славянских языков. Праславянский лексический фонд. Band 4 (*čaběniti–*děľa), Издельство « Наука », Москва 1977 (PDF) , „*čьso“ Seite 173–174.
Wortform | |
---|---|
Nominativ | co |
Genitiv | čeho |
Dativ | čemu |
Akkusativ | co |
Lokativ | čem |
Instrumental | čím |
Worttrennung:
- co
Aussprache:
- IPA: [t͡sɔ]
- Hörbeispiele:
co (Info)
Bedeutungen:
- [1] leitet einen Relativsatz ein, der sich in der Regel auf das Pronomen sächlichen Geschlechts im übergeordneten Hauptsatz bezieht; was
- [2] Co …, to …. jeder
Beispiele:
- [1] Dozvěděla se vše, co potřebovala vědět.
- Ich habe alles in Erfahrung gebracht, was ich wissen wollte.
- [1] Vím co dělat.
- Ich weiß, was ich machen soll.
- [1] „Mám co dělat.“[1]
- Ich habe zu tun.
- [2] Co Čech, to muzikant.
- Jeder Tscheche, ein Musikant.
- [2] Co den, to mrtvý.
- Jeden Tag ein Toter.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] čím … tím — je … desto
Wortfamilie:
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Internetová jazyková příručka – Ústav pro jazyk český AV ČR: „co“
- [1] Bohuslav Havránek (Herausgeber): Slovník spisovného jazyka českého. Prag 1960–1971: „co“
- [1] Oldřich Hujer et al. (Herausgeber): Příruční slovník jazyka českého. Prag 1935–1957: „co“
- [1] Langenscheidt Tschechisch-Deutsch, Stichwort: „co“
Quellen:
- ↑ Josef Zubatý: Naše Řeč: Mám co dělati. Abgerufen am 2. März 2019.
Worttrennung:
- co
Aussprache:
- IPA: [t͡sɔ]
- Hörbeispiele:
co (Info)
Bedeutungen:
- [1] leitet einen Relativsatz ein, der sich auf das Subjekt im übergeordneten Hauptsatz bezieht; der, welcher
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Ten, co sedí nalevo, se mi líbí.
- Derjenige, der links sitzt, gefällt mir.
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [*] Internetová jazyková příručka – Ústav pro jazyk český AV ČR: „co“
- [1] Bohuslav Havránek (Herausgeber): Slovník spisovného jazyka českého. Prag 1960–1971: „co“
- [1] Oldřich Hujer et al. (Herausgeber): Příruční slovník jazyka českého. Prag 1935–1957: „co“
- [*] Langenscheidt Tschechisch-Deutsch, Stichwort: „co“
Worttrennung:
- co
Aussprache:
- IPA: [t͡sɔ]
- Hörbeispiele:
co (Info)
Bedeutungen:
- [1] Subjunktion, die einen kausalen Nebensatz einleitet; was
- [2] co + Superlativ: weist auf das Maximum hin, soweit es möglich ist; aller-
Beispiele:
- [1] Dělal, co mohl, ale nestačilo to.
- Er machte, was er konnte, aber es genügte nicht.
- [1] „Co do kvality je česká a německá káva srovnatelná.“[1]
- Was die Qualität betrifft, sind der tschechische und der deutsche Kaffee vergleichbar.
- [2] Cílem hodnocení je dosažení co největší objektivity.
- Ziel der Bewertung ist das Erreichen einer weitestgehenden Objektivität.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] co do + Genitiv — was + Akkusativ betrifft
- [2] co nejdříve — so bald als möglich, co nejvíce — bestmöglich, so viel als möglich
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [*] Internetová jazyková příručka – Ústav pro jazyk český AV ČR: „co“
- [1, 2] Bohuslav Havránek (Herausgeber): Slovník spisovného jazyka českého. Prag 1960–1971: „co“
- [1, 2] Oldřich Hujer et al. (Herausgeber): Příruční slovník jazyka českého. Prag 1935–1957: „co“
- [*] Langenscheidt Tschechisch-Deutsch, Stichwort: „co“
Quellen:
- ↑ Mladá fronta DNES vom 22. Oktober 2019
- International
- Abkürzung (International)
- Ido
- Demonstrativpronomen (Ido)
- Substantiv (Ido)
- Niedersorbisch
- Substantiv (Niedersorbisch)
- Singularetantum (Niedersorbisch)
- Konjugierte Form (Niedersorbisch)
- Polnisch
- Pronomen (Polnisch)
- Singularetantum (Polnisch)
- Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle
- Präposition (Polnisch)
- Adverb (Polnisch)
- Konjunktion (Polnisch)
- Partikel (Polnisch)
- Tschechisch
- Interrogativpronomen (Tschechisch)
- Relativpronomen (Tschechisch)
- Konjunktion (Tschechisch)