avis
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
avis (Französisch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
|
---|---|
l’avis
|
les avis
|
Worttrennung:
- a·vis, Plural: a·vis
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] das, was man über etwas denkt; Ansicht, Meinung
- [2] meist öffentlich geäußerte Meinung nach einer Befragung/Beratung, meist einer speziellen Gruppe oder Institution; Stellungnahme
- [3] veraltet oder gehoben: Rat, Ratschlag
- [4] Information, die auf öffentlichem Wege meist durch Plakate verbreitet wird; Bekanntmachung, Mitteilung, Benachrichtigung, Bescheid
- [5] Dokument, das über etwas in Kenntnis setzt; Bescheid, Ausweis, Schreiben
- [6] gehoben: Warnung
Herkunft:
- seit 1135 in der Wendung ce m’est avis ‚es scheint mir‘ und seit 1175 in der Wendung il m’est avis ‚es scheint mir‘ bezeugte Zusammenrückung aus der Präposition a → fro und dem altfranzösischen Substantiv vis → fro, das auf das lateinische visum → la in der Wendung mihi visum est → la zurückgeht[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] estimation, jugement, opinion, pensée, point de vue, sentiment
- [2] suffrage, voix, vote
- [3] conseil, exhortation, recommandation
- [4] annonce, communication, information, message, note, notification, nouvelle, renseignement
- [6] avertissement
Unterbegriffe:
- [4] avis à la population, avis au lecteur
- [5] avis de domiciliation, avis d’imposition, avis de passage
Beispiele:
- [1]
Redewendungen:
- [1] à mon avis, à mon humble avis – meiner Meinug nach
- [1] être d’avis que
- [2] veraltet oder regional: m’est avis que
Sprichwörter:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] donner son avis, exprimer son avis, faire connaître son avis; changer d’avis (seine Mainung ändern)
- [2] avis d’expert, avis favorable (befürwortende Stellungnahme, positive Stellungnahme), rendre un avis (eine Stellungnahme abgeben)
- [3] écouter un avis, suivre un avis; un avis amical, un avis charitable, un avis paternel
- [4] lettre d’avis
Wortbildungen:
- [4] aviser
Übersetzungen[Bearbeiten]
[2]
[4]
|
- [1] Französischer Wikipedia-Artikel „avis“
- [1, 2, 4, 5] PONS Französisch-Deutsch, Stichwort: „avis“
- [1, 2, 4, 5] Langenscheidt Französisch-Deutsch, Stichwort: „avis“
- [1, 2, 4, 5] LEO Französisch-Deutsch, Stichwort: „avis“
- [1–5] Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „avis“
- [1–5] Dictionnaire de l’Académie française, 9ème éditon, 1992–…: „avis“
- [1–4] Dictionnaire de l’Académie française, 8ème éditon, 1932–1935: „avis“
- [1, 2, 4, 5] Larousse: Dictionnaires Français „avis“
- [1–6] Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2009, ISBN 978-2-84902-386-0 (bei Klett/PONS unter der ISBN 978-3-12-517608-9 erschienen) , Seite 197–198.
- [1, 2, 4] Larousse: Le Petit Larousse illustré en couleurs. Édition Anniversaire de la Semeuse. Larousse, Paris 2010, ISBN 978-2-03-584078-3 , Seite 86.
Quellen:
avis (Katalanisch)[Bearbeiten]
Deklinierte Form[Bearbeiten]
Worttrennung:
- a·vis
Aussprache:
- IPA: östlich: [ˈaβis], westlich: [ˈavis]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- Plural des Substantivs avi
avis ist eine flektierte Form von avi. Alle weiteren Informationen zu diesem Wort findest du im Eintrag avi. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
avis (Latein)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | avis | avēs |
Genitiv | avis | avium |
Dativ | avī | avibus |
Akkusativ | avem | avēs |
Vokativ | avis | avēs |
Ablativ | ave avī |
avibus |
Alternative Schreibweisen:
- auis
Worttrennung:
- avis
Aussprache:
- IPA: [ˈavɪs], Plural: [ˈaveːs], antik: *[ˈawɪs], Plural: *[ˈaweːs]
- Hörbeispiele:
avis (klassisches Latein) (Info), Plural: —
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: Vogel
- [2] Religion: Vogel in der Vogelschau; Weissagevogel
- [3] übertragen: Vorzeichen, Omen
Herkunft:
- seit Naevius bezeugtes Erbwort aus dem uritalischen *awi-, das sich wiederum auf das indogermanische *h₂eu-i- zurückfüren lässt[1]
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [3] omen
Gegenwörter:
- [1] piscis
Verkleinerungsformen:
- [1] avicula
Oberbegriffe:
- [1] animal
Unterbegriffe:
- [1] acanthis/acalanthis, accipiter, aegithus, aegocephalos, alauda, alcedo, anas, anser, anthus, apiastra, apus, aquila, ardea, bubo, ciconia, columba, cornix, corvus, coturnix, cuculus, cycnus, cypselus, drepanis, falco, fringilla/fringuilla, gallina, gallus, gavia, grus, hirundo, ibis, luscinia, merula, milvus, monedula, noctua, olor, palumbes, parra, passer, pavo, perdix, phasiana/phasianus, pica, picus, psittacus, strix, struthio, sturnus, trochilus, turdus, turtur, ulula, upupa
Beispiele:
- [1] „ubi portu eximus, homines remigio sequi, / neque aves neque venti citius.“ (Plaut. Bacch. 289–290)[2]
- [1] „liber captivos avi’ ferae consimilis est:“ (Plaut. Capt. 116)[2]
- [1] „tu tibi istos habeas turtures, piscis, avis, / sine me aliato fungi fortunas meas.“ (Plaut. Most. 44–45)[3]
- [2] „in auguriis etiam nunc augures dicunt avem specere.“ (Var. LL 6,82)[4]
- [3] „liquido exeo foras auspicio, avi sinistera;“ (Plaut. Epid. 183)[2]
- [3] „omnis ordine his sub signis ducam legiones meas / avi sinistera, auspicio liquido atque ex sententia;“ (Plaut. Ps. 760–761)[3]
Redewendungen:
- [1] avis Iunonis – Pfau
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Zoologie: Vogel
[2] Religion: Vogel in der Vogelschau; Weissagevogel
[3] übertragen: Vorzeichen, Omen
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Aves“
- [1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „avis“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 764-765.
- [1–3] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „avis“
- [1] dict.cc Latein-Deutsch, Stichwort: „avis“
- [1] Albert Martin Latein-Deutsch, Stichwort: „avis“
- [1–3] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „auis“ Seite 236.
- [1–3] Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1 , „avis“ Spalte 1432–1441.
Quellen:
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , Seite 65–66.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat) .
- ↑ 3,0 3,1 Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus II: Miles Gloriosus, Mostellaria, Persa, Poenulus, Pseudolus, Rudens, Stichus, Trinummus, Truculentus, Vidularia, Fragmenta, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat) .
- ↑ Marcus Terentius Varro; Georg Goetz, Fritz Schöll (Herausgeber): De lingua Latina. Quae supersunt. Accedunt grammaticorum Varronis librorum fragmenta. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1910 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive) , Seite 86.
Ähnliche Wörter:
avis (Lettisch)[Bearbeiten]
Deklinierte Form[Bearbeiten]
Worttrennung:
- avis
Aussprache:
- IPA: [ˈavis]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Plural des Substantivs avs
- Akkusativ Plural des Substantivs avs
- Vokativ Plural des Substantivs avs
avis ist eine flektierte Form von avs. Alle weiteren Informationen zu diesem Wort findest du im Eintrag avs. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
avis (Litauisch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | avis | avys |
Genitiv | avies | avių |
Dativ | aviai | avims |
Akkusativ | avį | avis |
Instrumental | avimi | avimis |
Lokativ | avyje | avyse |
Vokativ | avie | avys |
Worttrennung:
- , Plural:
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: Schaf
Herkunft:
- etymologisch verwandt mit lettisch avs → lv, urslawisch *ovьca (siehe altkirchenslawisch овьца (ovьca) → cu, russisch овца (ovca☆) → ru, polnisch owca → pl), sanskritisch अवि (avi-) → sa, altgriechisch ὄις (ois☆) → grc (attisch οἶς (ois☆) → grc), lateinisch ovis → la, altirisch oi → sga, althochdeutsch ouwi → goh und englisch ewe → en[1][2][3]
Oberbegriffe:
- [1] gyvūnas
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Litauischer Wikipedia-Artikel „avis“
- [1] Lietuvių kalbos žodynas (Bände I–XX, 1941–2002) (elektroninis variantas): „avis“
- [1] Antanas Mockus: Lietuvių-Vokiečių Žodynas „avis“
Quellen: