anser
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
anser (Latein)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | anser | anserēs |
Genitiv | anseris | anserum |
Dativ | anserī | anseribus |
Akkusativ | anserem | anserēs |
Vokativ | anser | anserēs |
Ablativ | ansere | anseribus |
Anmerkung zum Genus:
Worttrennung:
- an·ser, Genitiv: an·se·ris
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: Gans
Verkleinerungsformen:
- [1] anserculus
Oberbegriffe:
- [1] avis
Beispiele:
- [1] „Gallinas et anseres sic farcito: […] eodem modo anserem alito, nisi prius dato bibere et bis in die, bis escam.“ (Cato agr. 89)[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „anser“
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „1. anser“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 454-455.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „anser“
- [1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „anser¹“ Seite 151.
Quellen:
- ↑ P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „anser¹“ Seite 151.
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 70.