knapp
Inhaltsverzeichnis
knapp (Deutsch )[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
knapp | knapper | am knappsten | ||
Flexion:knapp | Alle weiteren Formen:
![]()
[3] ein knapper Sieg
|
|||||||||
![]()
[4] ein knapper Rock
|
Worttrennung:
- knapp, Komparativ: knap·per, Superlativ: am knapps·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] gerade noch ausreichend; weniger als das, was man eigentlich braucht oder gerne hätte
- [2] mit Zahl- oder Maßangabe: etwas kleiner als angegeben
- [3] bei Distanzen: mit nur wenig (kleinst möglichem) Abstand
- [4] bei Kleidungsstücken: kurz oder (fast) zu eng
Herkunft:
- im 16. Jahrhundert aus dem Niederdeutschen entlehnt. Weitere Herkunft unklar.[1]
Synonyme:
- [1] ausreichend, gerade
Sinnverwandte Wörter:
- [1] eng, gering, klein, spärlich, wenig
- [2] kaum, noch nicht einmal
- [3] haaresbreit, mit Haaresbreite
- [4] extrem figurbetont
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
- [1] vulgär: arschknapp
Beispiele:
- [1] Das Essen wird rationiert, denn unsere Vorräte sind knapp bemessen.
- [1] Rechne lieber noch einen Meter drauf, sonst ist mir das zu knapp.
- [1] Das Angebot an qualifiziertem Personal wird immer knapper.
- [1] Die Mehrheit im Parlament ist mit zwei Stimmen extrem knapp.
- [1] Bezahlbarer Wohnraum in den Innenstädten wird knapp.[2]
- [2] Es waren knapp (seltener: knappe) zwanzig Leute da.
- [2] Das Ziel ist noch einen knappen Kilometer entfernt.
- [3] Das war aber ein knapper Sieg.
- [4] Dein Rock ist aber ziemlich knapp.
- [4] Kurz und knapp: Wir werden ihren Vertrag nicht verlängern.
Redewendungen:
- knapp sein - das ist grade noch mal gut gegangen. Ausspruch bei einer beinahe eingetretenen Katastrophe
- kurz und knapp - (Aussagesatz) ohne Umschweife, nicht viele Worte machen, sondern gleich zur Sache kommen
- Knapp daneben ist auch vorbei - spöttischer Ausspruch, wenn jemand sein Ziel nur um Haaresbreite verfehlt hat
Charakteristische Wortkombinationen:
- [3] knapp daneben sein, knapp vorbei sein, mit knapper Mühe und Not
- [3] mit Substantiv: knapper Rückstand, knapper Sieg, knapper Vorsprung
- [4] kurz und knapp, knapp bemessen sein
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „knapp“.
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „knapp“
- [1] canoo.net „knapp“
- [1] The Free Dictionary „knapp“
- [1] Duden online „knapp“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „knapp“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „knapp“, Seite 501.
- ↑ Dieter Kassel: Mietexplosion in den Städten - Selbst Besserverdienende geraten unter Druck. In: Deutschlandradio. 13. Dezember 2017 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendung: Hintergrund, Christine Hannemann im Gespräch mit Dieter Kassel, URL, abgerufen am 13. Dezember 2017) .
knapp (Schwedisch )[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Adjektivdeklination | Positiv | Komparativ | Superlativ | |
---|---|---|---|---|
attributiv | ||||
unbestimmt Singular |
Utrum | knapp | knappare | |
Neutrum | knappt | |||
bestimmt Singular |
Maskulinum | — | knappaste | |
alle Formen | knappa | knappaste | ||
Plural | knappa | knappaste | ||
prädikativ | ||||
Singular | Utrum | knapp | knappare | knappast |
Neutrum | knappt | |||
Plural | knappa | |||
adverbialer Gebrauch | knappt |
Worttrennung:
- knapp, Komparativ: knap·pa·re, Superlativ: knap·past
Aussprache:
- IPA: [ˈknapː], Komparativ: [`knapːarə], Superlativ: [`knapːast]
- Hörbeispiele:
knapp (Info), Komparativ: —, Superlativ: —
Bedeutungen:
- [1] knapp, recht kurz, unzureichend, dürftig
Beispiele:
- [1] Det är bara en knapp kilometer till nästa landhandeln.
- Es ist nur ein knapper Kilometer bis zum nächsten Lebensmittelhändler.
- [1] De kom med knapp nöd till flygplatsen där de möttes av en av ambassadens medarbetare.
- Sie kamen mit knapper Not zum Flugplatz, wo sie von einem Mitarbeiter der Botschaft erwartet wurden.
- [1] Vilket knappt resultat det blev!
- Was für ein knappes Ergebnis das geworden ist!
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Norstedt (Herausgeber): Norstedts stora tyska ordbok. 1. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, 2008, ISBN 978-91-7227-486-0 , Seite 272
- [1] Svenska Akademien (Herausgeber): Svenska Akademiens ordlista över svenska språket. (SAOL). 13. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, Stockholm 2006, ISBN 91-7227-419-0 (knapp) , Seite 441
- [1] Svenska Akademiens Ordbok „knapp“
- [1] Lexin „knapp“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „knapp“
Substantiv, u[Bearbeiten]
Utrum | Singular | Plural | ||
---|---|---|---|---|
unbestimmt | bestimmt | unbestimmt | bestimmt | |
Nominativ | (en) knapp | knappen | knappar | knapparna |
Genitiv | knapps | knappens | knappars | knapparnas |
Worttrennung:
- knapp, Plural: knap·par
Aussprache:
- IPA: [ˈknapː], Plural: [ˈknapːar]
- — Hörbeispiele:
Bedeutungen:
- [1] etwas, das in ein Knopfloch passt, um ein Kleidungsstück zu schließen; Knopf
- [2] etwas, auf das man drücken kann, damit eine Reaktion ausgelöst wird; Taste
Beispiele:
- [1] Jag måste redan sy fast knapparna igen.
- Ich muss schon wieder die Knöpfe annähen.
- [2] Tryck på den svarta knappen bara!
- Drück einfach auf die schwarze Taste!
Übersetzungen[Bearbeiten]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Schwedischer Wikipedia-Artikel „knapp“
- [*] Svenska Akademien (Herausgeber): Svenska Akademiens ordlista över svenska språket. (SAOL). 13. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, Stockholm 2006, ISBN 91-7227-419-0 (knapp) , Seite 441
- [1, 2] Lexin „knapp“
- [1] dict.cc Schwedisch-Deutsch, Stichwort: „knapp“