Ressource
Ressource (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Ressource | die Ressourcen |
Genitiv | der Ressource | der Ressourcen |
Dativ | der Ressource | den Ressourcen |
Akkusativ | die Ressource | die Ressourcen |
Worttrennung:
- Res·sour·ce, Plural: Res·sour·cen
Aussprache:
Bedeutungen:
- meist im Plural:
- [1] Geologie, Wirtschaft: natürliche Rohstoffvorkommen
- [2] notwendige Grundlage für einen bestimmten Zweck
- [3] Informatik: Merkmale der Hardware in einem Computer
Herkunft:
- im 18. Jahrhundert von französisch ressource → fr „(Hilfs)Mittel“ entlehnt, das auf das altfranzösische resoudre → fro zurückgeht, dem lateinisch resurgere → la „wieder erstehen“ zu Grunde liegt.[1]
Sinnverwandte Wörter:
Unterbegriffe:
- [1] Bioressource, Ölressource, Rohstoffressource, Wasserressource (→ Grundwasserressource)
- [3] Hardwareressource (→ Computerhardwareressource), Netzwerkressource, Systemressource
Beispiele:
- [1] Die Ressourcen für die Ölgewinnung sind begrenzt.
- [1] „Den Fluch der Ressourcen bekommen auch andere Länder und Regionen Afrikas zu spüren, die reich an Bodenschätzen sind.“[2]
- [2] Unsere Ressourcen sind nunmehr erschöpft.
- [2] „Sie setzen sich die Regeln auf einer Insel, die zwar groß ist, deren Ressourcen aber begrenzt sind.“[3]
- [2] „Trotzdem neigten sich die Ressourcen Deutschlands neben dem Mangel an Rekruten und Soldaten auch auf fast allen anderen Gebieten absehbar dem Ende entgegen.“[4]
Wortbildungen:
- Adjektiv: ressourcenschonend
- Substantive: Ressourcenallokation, Ressourcengruppe, Ressourcenplanung, Ressourcenschonung, Ressourcenschutz, Ressourcenverbrauch
Übersetzungen[Bearbeiten]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Ressource“
- [1 bzw. 2] Duden online „Ressource“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ressource“
- [2] canoo.net „Ressource“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Ressource“
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Ressourcen“, Seite 760.
- ↑ Asfa-Wossen Asserate: Die neue Völkerwanderung. Wer Europa bewahren will, muss Afrika retten. Propyläen, Berlin 2016, ISBN 978-3-549-07478-7, Seite 119.
- ↑ Johannes Schneider: Die Siedler der Eisinsel. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 102-112, Zitat Seite 104.
- ↑ Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 189 .