erstehen
Erscheinungsbild
erstehen (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | erstehe | ||
du | erstehst | |||
er, sie, es | ersteht | |||
Präteritum | ich | erstand | ||
Konjunktiv II | ich | erstünde erstände | ||
Imperativ | Singular | erstehe! ersteh! | ||
Plural | ersteht! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
erstanden | haben, sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:erstehen |
Worttrennung:
- er·ste·hen, Präteritum: er·stand, Partizip II: er·stan·den
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] gegen Bezahlung erwerben
- [2] verwirklicht werden
- [3] Religion, Christentum: auferstehen
Herkunft:
- strukturell: Derivation (Ableitung) zum Verb stehen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-[1]
Synonyme:
- [1] anschaffen, kaufen
Oberbegriffe:
- [1] erwerben, sich verschaffen
- [2] entstehen
Unterbegriffe:
- [2] auferstehen
Beispiele:
- [1] Wir haben das Buch für wenig Geld erstanden.
- [2] Die Dresdner Frauenkirche ist in jahrelanger Arbeit neu erstanden.
- [3] Christ ist erstanden!
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] aus der Asche erstehen
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] gegen Bezahlung erwerben
[2] verwirklicht werden
[3] Religion, Christentum: auferstehen
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erstehen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „erstehen“
- [1] The Free Dictionary „erstehen“
- [1–3] Duden online „erstehen“
Quellen: