Rückstand
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Rückstand (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Rückstand
|
die Rückstände
|
Genitiv | des Rückstandes des Rückstands
|
der Rückstände
|
Dativ | dem Rückstand
|
den Rückständen
|
Akkusativ | den Rückstand
|
die Rückstände
|
Worttrennung:
- Rück·stand, Plural: Rück·stän·de
Aussprache:
- IPA: [ˈʁʏkˌʃtant]
- Hörbeispiele:
Rückstand (Info)
Bedeutungen:
- [1] Chemie: etwas, das bei einem chemischen Prozess zurückbleibt
- [2] Nahrungsmittelindustrie: Reste eines Stoffes, der, obwohl unerwünscht, in Nahrungsmitteln zu finden ist
- [3] der Abstand zu einem Anderen, der einen Vorsprung hat
- [4] das Zurückbleiben hinter einer Verpflichtung
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.[1]
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem rück- (gekürzt aus zurück) und Stand
Synonyme:
- [1] Überrest
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1, 2] Rest
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Trotz mehrfachem Spülen ist ein Rückstand im Reagenzglas verblieben.
- [2] In den Tomaten wurden Rückstände verschiedener Pestizide nachgewiesen.
- [3] Die Mannschaft hat binnen 20 Minuten einen Rückstand von 1:4 Toren aufgeholt.
- [3] „Der Rückstand auf die enteilte Union ist fast halbiert – nach nicht einmal einer Woche.“[2]
- [4] Er ist mit der Miete im Rückstand.
- [4] „In einem Handschreiben mahnte daraufhin Maximilian seine Tochter, sie möge dafür Sorge tragen, dass diese Rückstände ausgeglichen würden.“[3]
Wortbildungen:
- [1, 2] rückstandlos
- [3] rückständig
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1, 2, 4] Wikipedia-Artikel „Rückstand“
- [1, 3, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rückstand“
- [1, 3, 4] Duden online „Rückstand“
- [1, 3, 4] The Free Dictionary „Rückstand“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Rücken“.
- ↑ Andreas Hoidn-Borchers, Axel Vornbäumen: Das Duell. In: Stern. Nummer Heft 6, 2017, Seite 30-35, Zitat Seite 32.
- ↑ Werner Schäfer: Der Postmeister: Franz von Taxis (2). In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 486, Dezember 2017, ISSN 1619-5892, Seite 20, DNB 012758477.