Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/11
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/11#Abschnittsüberschrift]] [http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/11#Abschnittsüberschrift] |
Umlaute im Frühneuhochdeutschen
Wie sollten die Lemmata dazu aussehen? Historisch korrekt ist das Unicode-Sonderzeichen U+0364 COMBINING LATIN SMALL LETTER E, also z.B. „uͤ“, (gilt dann auch für's mittelhochdeutsche übergeschriebene o U+0366 COMBINING LATIN SMALL LETTER O). —★PοωερZDiskussion 09:45, 8. Nov. 2013 (MEZ)
- Soweit Unicode Sonderzeichen zur Verfügung stellt, sollten diese m. E. auch genutzt werden. Da aber manche Werke auch die heutigen Umlaute verwenden, sollten wir für die anderen Schreibweisen zusätzlich Lemmaverweise angelegen. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 10:22, 8. Nov. 2013 (MEZ)
- Kann mal ein Admin
#firstHeading { overflow: visible }
ins Common.css schreiben? Deswegen. —★PοωερZDiskussion 13:41, 8. Nov. 2013 (MEZ)
- Erledigt. --Kronf (Diskussion) 05:02, 10. Nov. 2013 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 09:01, 10. Nov. 2013 (MEZ)
Werbung für Wiktionary bei der WikiCon
Hallo ihr Lieben,
wie ihr wisst, findet vom 22. bis 24. November in Karlsruhe die WikiCon statt. Dazu gibt es auch abseits von Workshops, Vorträgen und BarCamp die Möglichkeit in einer Posterausstellung Werbung bei Lesern und Editoren für euer Projekt zu treiben.
Was bietet euer Projekt?
Welche Idee spukt euch im Kopf herum?
- Weitere Informationen findet ihr unter: w:WP:WikiCon 2013/Ausstellung#Poster und Stellwände
- An gleicher Stelle könnt ihr euch eine Wand reservieren.
- Für Rückfragen ist w:Wikipedia_Diskussion:WikiCon 2013/Ausstellung die richtige Adresse
- Druckaufträge werden noch bis Montag den 18. November, 12:00 Uhr, von Christina entgegen genommen:
Wir freuen uns auf euch,
i.A. WikiAnika (Diskussion) 13:58, 9. Nov. 2013 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 11:31, 24. Nov. 2013 (MEZ)
Neues Layout der Überschriften in Einträgen
Zum neuen Layout: Gefällt mir prinzipiell gut, aber zwei Punkte stören mich sehr: Beispiel aber
- Der Abstand der zwischen der === Überschrift und der Zwischenüberschrift "Worttrennung" ist zu gering. Ist ja optisch weniger als zwischen "Worttrennung" und "Aussprache".
- Die Unterüberschriften stehen nicht mehr in einer senkrechten Linie mit den beiden Hauptüberschriften.
Ich weiß nicht, wo das beschlossen wurde und ob ich evtl. einfach vergessen habe, mich dazu zu äußern. --Seidenkäfer (Diskussion) 21:20, 24. Nov. 2013 (MEZ)
- #Technische Lösung. Da haben sich die meisten für Stil 1 ausgesprochen. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 21:49, 24. Nov. 2013 (MEZ)
- Danke, wie peinlich. --Seidenkäfer (Diskussion) 21:58, 24. Nov. 2013 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Seidenkäfer (Diskussion) 21:58, 24. Nov. 2013 (MEZ)
Baustein Alte Rechtschreibung
Wir haben ja den schönen Baustein {Alte Rechtschreibung}.
Nur leider halte ich ihn für ziemlich unnütz. 1. weil damit nicht ausgesagt wird, welche alte Rechtschreibung denn nun gemeint ist (vor 1996 oder vor 1901, oder gar schon davor veraltet (und das gilt ja auch nur fürs Deutsche)) und 2. weil er redundant zum Baustein {Alternative Schreibweisen} ist.
So findet man z.B. in Medizin:
Alte Rechtschreibung:veraltete Vorlage
und in Fluss:
Alte Rechtschreibung:veraltete Vorlage
Man könnte aber auch einfach:
Alternative Schreibweisen:
- veraltet: Fluß
eintragen. Das gibt sogar die Möglichkeit mit veraltet: auf eine Seite Wiktionary:Deutsch/Reform von 1996 zu verlinken oder etwas in der Art, das die Angabe eindeutig macht. Störend wird die Trennung, sobald beide Bausteine im selben Eintrag stehen (finde grad kein Beispiel, aber gibt es bestimmt).
Ich hab neulich den Eintrag Kürass angelegt und das dabei so gehandhabt, mir erschien das einfach als intuitiv. Mir ist heute erst aufgefallen, dass der Standard das so ja gar nicht vorsieht. —★PοωερZDiskussion 11:51, 1. Nov. 2013 (MEZ)
- Zwischen "veraltet" unnd "wurde von einer Rechtschreibreform abgeschafft" gibt es m.E. schon einen (nennenswerten) Unterschied. Vgl. #Verlinkung auf alte Rechtschreibung (von einer "Diskussion" dort kann man ja leider nicht sprechen). --gelbrot 15:07, 2. Nov. 2013 (MEZ)
- siehe Wiktionary:Meinungsbild#Veraltete Schreibungen gelbrot 15:36, 8. Nov. 2013 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 19:54, 29. Nov. 2013 (MEZ)
ids-Arbeitstreffen Internetlexikografie
6. Arbeitstreffen Internetlexikografie (gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft) 20.–22. November 2013 Veranstalter: Institut für Deutsche Sprache, Mannheim Organisatorinnen: Andrea Rapp (Technische Universität Darmstadt), Annette Klosa (IDS Mannheim) Veranstaltungsort: IDS, Vortragssaal; R5, 6–13; 68161 Mannheim (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von LexyNN • Diskussion • Beiträge ° --Kronf (Diskussion) 12:51, 2. Nov. 2013 (MEZ))
- Thema: Fragen der Darstellung und Gestaltung von Internetwörterbüchern --Kronf (Diskussion) 12:51, 2. Nov. 2013 (MEZ)
- Schade, dass die Veranstaltung innerhalb der Woche liegt. Sonst hätte man das ganze für ein Treffen nutzen können. Sehr interessante Thematik, auch für uns! Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:37, 2. Nov. 2013 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 19:12, 29. Nov. 2013 (MEZ)
Meinungsbilder
Zweimal Abstimmungsbeginn für Freitag angesetzt. Ich bitte um Beachtung... ;-) -gelbrot 16:45, 13. Nov. 2013 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 19:11, 29. Nov. 2013 (MEZ)
Bitte Wagner sichten. --93.193.226.231 20:34, 27. Nov. 2013 (MEZ)
- von 23PowerZ erl. danke
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 19:10, 29. Nov. 2013 (MEZ)
Trockenhaube, Föhn, Haartrockner, Service, Packung, Club, Info, Wehrdienstverweigerer, Kriegsdienstverweigerer
Bitte Trockenhaube, Föhn, Haartrockner, Service, Packung, Club, Info, Wehrdienstverweigerer und Kriegsdienstverweigerer sichten. --91.1.231.110 17:00, 28. Nov. 2013 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 14:49, 1. Dez. 2013 (MEZ)
Introducting Beta Features
(Apologies for writing in English. Please translate if necessary)
We would like to let you know about Beta Features, a new program from the Wikimedia Foundation that lets you try out new features before they are released for everyone.
- Wir möchten euch über ein neues Programm der Wikimedia Foundation informieren: Beta Features. Hier könnt ihr neue Features ausprobieren, bevor sie allgemein eingeführt werden.
Think of it as a digital laboratory where community members can preview upcoming software and give feedback to help improve them. This special preference page lets designers and engineers experiment with new features on a broad scale, but in a way that's not disruptive.
- Stellt euch ein digitales Labor vor, in dem man zukünftige Software anschauen und kommentieren kann, um so zu Verbesserungen beizutragen. Diese Extra-Einstellungsseite gilt dem extensiven Experimentieren, ohne dabei störend zu wirken.
Beta Features is now ready for testing on MediaWiki.org. It will also be released on Wikimedia Commons and MetaWiki this Thursday, 7 November. Based on test results, the plan is to release it on all wikis worldwide on 21 November, 2013.
- Unter MediaWiki.org konnte man seit dem 7.11. testen. Seit dem 21.11. ist der Test (voraussichtlich) weltweit eingeführt.
Here are the first features you can test this week:
- Media Viewer — view images in large size or full screen
- VisualEditor Formulæ (for wikis with VisualEditor) — edit algebra or equations on your pages
- Typography Refresh — make text more readable (coming Thursday)
- was man testen kann:
- Media Viewer große oder Vollbildschirm-Bilder
- VisualEditor Formulæ (für wikis mitVisualEditor) - zum editieren von Algebra und Gleichungen
- Typography Refresh - macht Texte lesbarer
Would you like to try out Beta Features now? After you log in on MediaWiki.org, a small 'Beta' link will appear next to your 'Preferences'. Click on it to see features you can test, check the ones you want, then click 'Save'. Learn more on the Beta Features page.
- Willst du Beta ausprobieren? Der kleine Link ist oben neben den 'Einstellungen'. Klick drauf und schau dir die Auswahl an, wähle und speichere. Infos unter Beta Features page.
After you've tested Beta Features, please let the developers know what you think on this discussion page -- or report any bugs here on Bugzilla. You're also welcome to join this IRC office hours chat on Friday, 8 November at 18:30 UTC.
- Sag uns bitte nach dem Testen von Beta, was du denkst: this discussion page; Fehler/Bugs bitte unter here on Bugzilla melden.
Beta Features was developed by the Wikimedia Foundation's Design, Multimedia and VisualEditor teams. Along with other developers, they will be adding new features to this experimental program every few weeks. They are very grateful to all the community members who helped create this project — and look forward to many more productive collaborations in the future.
- In den kommenden Wochen wird immer mal wieder etwas Neues vom 'Wikimedia Foundation's Design, Multimedia and VisualEditor team' und anderen kommen.....
Enjoy, and don't forget to let developers know what you think! Keegan (WMF) (talk) 20:45, 5. Nov. 2013 (MEZ)
- Habt Spass und vergesst nicht, den Entwicklern zu sagen, was ihr davon haltet!
- Distributed via Global message delivery (wrong page? Correct it here), 20:45, 5. Nov. 2013 (MEZ)
- eine kurze Inhaltsangabe, kann gerne ergänzt/geändert werden --Susann Schweden (Diskussion) 22:14, 27. Nov. 2013 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 19:42, 23. Dez. 2013 (MEZ)
Gerundiv im Lateinischen
Prof. Dr. Helmut Glück, Bamberg behauptet im von ihm herausgegebenen Metzlers Lexikon der Sprache: "Im Lateinischen ist das Gerundivum formgleich mit dem Gerundium" (MLSpr, 2. Auflage, Seite 245). Das stimmt doch nicht, oder was ist damit gemeint? --Lexy (Diskussion) 09:34, 12. Nov. 2013 (MEZ)
- Vielleicht bezieht sich diese Aussage darauf, dass beides nd-Formen sind. Die konkreten Formen sind ja nur teilweise identisch (siehe etwa dort). Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 14:52, 12. Nov. 2013 (MEZ)
- Danke, schaust Du mir bitte in der dtWikipedia:Gerundivum nach, habe dort heute morgen editiert, ist noch etwas eine Baustelle. Danke -Lexy (Diskussion) 16:11, 12. Nov. 2013 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 19:43, 23. Dez. 2013 (MEZ)
Politisch unkorrekte Begriffe
Letztens habe ich mich dem Eintrag Russenluster beschäftigt und mir dabei auch die Löschdiskussion zu diesem Eintrag in Wikipedia[1] angesehen. Ich bin entschieden dafür, solche Wörter im Wiktionary zu führen, aber sie sind einfach politisch nicht korrekt und wir sollten das auch irgendwo im Eintrag anmerken, schon allein deshalb, weil sich Leser daran stören und darin Rassismus sehen. Ich frage mich, wie wir im Allgemeinen mit solchen Wörtern umgehen sollten (andere Beispiele: polnische Wirtschaft, polnisch einkaufen, englisch einkaufen[2]). Bei Zigeuner und Neger, Negerkuss, Negerbrot sind verschieden ausführliche Hinweise auf die abwertende Bedeutung vorhanden, aber bei Zigeunerleben, Zigeunersprache steht z. B. nichts dazu, und auch bei Russenluster nicht. Gibt es Vorschläge dazu? --Seidenkäfer (Diskussion) 15:35, 15. Nov. 2013 (MEZ)
- Das mit der politischen Korrektheit ist durchaus auch zeitgeistabhängig. Ich hab neulich erfahren, dass Eskimo jetzt wieder politisch korrekt sein soll und auch wieder als Selbstbezeichnung genutzt werde, da die Inuit ihren Kulturstolz wiederentdeckt hätten und rohes Fleisch zu essen nun einmal zu ihrer Kultur gehört und man darauf auch stolz sei. —★PοωερZDiskussion 16:11, 15. Nov. 2013 (MEZ)
- (BK) Es sollten Hinweise vor der Bedeutungsangabe oder ausführlichere Anmerkungen eingesetzt werden. Genaueres sollte im Einzelfall entschieden werden, jeder Begriff hat durchaus eine andere Geschichte und öffentliche Diskussion hinter sich. --Kronf (Diskussion) 16:13, 15. Nov. 2013 (MEZ)
- Ich meine auch, dass man einfach im Einzelfall entscheiden muss, was am sinnvollsten ist - kursiv vor der Bedeutungsangabe, eine {{Anmerkung}} (wie in Führer) oder als Begriffsgeschichte bei der Herkunft (wann wie geprägt). Andere Möglichkeiten gibt es wohl auch nicht, wenn man nicht gerade einen fetten Kasten drübersetzt, "Achtung! Dieser Begriff ist politisch unkorrekt". Und andere Vorschriften/Regelungen (bzw. eine "einheitliche Lösung") finde ich ebenfalls übertrieben. Und wie in der WP sollte es darauf rauslaufen, dass alle Einträge behalten werden, solange sie sich entsprechend belegen lassen. gelbrot 21:40, 16. Nov. 2013 (MEZ)
Bei Zigeunersprache steht vor der Bdtg abwertend:; bei Russenluster ist was bei der Herkunft angedeutet. gelbrot 19:47, 23. Dez. 2013 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 19:47, 23. Dez. 2013 (MEZ)
Blödsinn etc
Ein Wörterbuch im Internet, das die ganze Sprachgeschichte des Deutschen, seiner Varietäten und Fachwortschätze, umfasst, Wörter- und Begriffsgeschichten nacherzählt, und derart nach und nach den deutschen Wortschatz systematisch aufbereitet in seinen syntaktischen Gebrauchsweisen, aber auch in seinen Stilebenendimensionen, seinen ortho-graphie- und -phonie-geschichtlichen Problematiken, seinen Wort-für Wort- und Phrase-für-Phrase - Übersetzbarkeiten in und aus andere(n) Sprachen, … und daneben vielleicht noch einführende Grammatiklektionen, linguistische Fachvokabularien, Stilschulen, Metrik und Reime, rückwärtiges Wörterbuch und kreuzworträtseltaugliche Suchkriterien, schnell fürs schnelle Nachschlagen, erwäglicher und erzählender in den Wörter- und Zitate-geschichten, den Schlagwortanalysen… ja man könnte es lieben, so ein Projekt.
Viele erhofften das im Wiktionary, aber Wiktionary wollte sie nicht. Konkurrenz dient dem Projektziel, aber nicht immer den Statusinhabern. Und von außen? Wenn ich schnell etwas suche, nachschlagen will? Dann schaue ich nicht im Wiktionary nach, weil es viel zu unzuverlässig ist. Doch statt korrigiert, wird hier draufloslemmatisiert. So werden viele Artikel, die ins Wörterbuch gehören würden, dann doch lieber für die Wikipedia geschrieben. Es gibt hier offenbar immer noch die Handkussverhältnisse. Oder sind es Fusskuss-Erfordernisse, Gessler-Hutmoden, gar eine Lyssenko-Linguistik? Die Elbes’. Selbst neue Bürokraten müssen anscheinend in den sauren Fuss küssen.
Natürlich gibt es Wettbewerb und Besserseinwollen, und ohne das gäbe es keine Verbesserungen. Es sind Eigeninteressen, aufgrund derer die Leute hier sind, aber die lassen sich doch arrangieren, gerade auch bei denen, die dem Projekt ihren Stempel mit aufdrücken. Aber dort kann es auch kippen. Manche wollen einfach nur stempeln. Und dafür liefert die Telekommunikations- und Internet-Technik sehr gefährliche Möglichkeiten. Die Wikiprojekte suchen sich dagegen zu schützen. Schutz sollen verschiedene Ränge und Rechte bieten, die durch Meinungsbilder und Wahlen gesteuert werden. Ist das System stark genug, zu gewährleisten, dass diese Rechte für das Projekt und nicht für Cybergames in eigener Sache eingesetzt werden? Sind alle Mitarbeitenden dazu bereit und fähig?
Wenn himmelschreiender Humbug wie der Baisemain Eintrag >>Elbes’<< über Monate nicht korrigiert werden kann, weil anscheinend verdeckte Strafaktionen oder Gunstverluste zu befürchten sind, dann sinkt die projektzielspezifische Systemeffizienz und die Unlauterkeit der Umgangsform steigt. Dr.Best führt sein Amt notgedrungen, Smile hat es zurückgegeben. Auf Kronf hatte ich grosse Hoffnungen gesetzt. Und einen Versuch des Mitmachens gewagt. Da kommt jemand, der Sachverstand hat bzw sich diesen noch durch Studium aneignet, und der engagiert und freudig ans Werk geht. Aber ich musste ein bekanntes Muster erleben. Statt zur guten Zusammenarbeit kam es zum Herumlöschen auf meinen Seiten unter Missbrauch der Admin-Rechte. Eine Vergraultechnik, der ich ihren Erfolg nicht vorenthielt.
Warum ich das jetzt (doch) schreibe. Erstens: Ich fände es immer noch sehr schade, wenn das dt. Wiktionary scheitert, weil diese Methoden obsiegen. Und zweitens: Kronf hat erneut, wenngleich diesmal aber nicht unter Missbrauch seiner Admin-Rechte, unfreundliche Eingriffe auf den Seiten eines Mitarbeitenden vorgenommen. Er handelte aus Gründen seiner Befangenheit, und er hat dafür die guten Umgangssitten verlassen. Ich weiss nicht, ob bzw wann hier diskutiert wurde, ob ein CheckUser Verfahren gegen Respeto durchgeführt werden soll, oder ob da einfach nur aus Neugier etc rumgesysopt wurde. Wie Fisch dem Sinn nach richtig feststellt, vertauscht kronf Opfer und Täter. Und spricht von "Blödsinn" und "Angriff der übelsten Sorte", wo er eigentlich Selbstkritik üben sollte. Das muss korrigiert werden, wenn das dt Wiktionary nicht vollends bachab gehen soll. --Lexy (Diskussion) 08:41, 16. Nov. 2013 (MEZ)
- über die angesprochenen Fälle weiß ich nichts und denke, darum werden sich die namentlich Erwähnten kümmern, wenn es denn en detail aufgerollt werden soll. Mir macht Sorge, dass dies hier schon wieder ein Fall von realem oder gefühltem Vergraulen / Mobbing ist. Die Erfahrung zeigt, dass auf einen sich Äußernden fünf? zehn? Schweigende kommen, die einfach gefrustet aufhören. Es muss einen guten Ort hier im w geben, wo man seine Bedenken und Erfahrungen los wird, wo alle/wir/jemand sich kümmert. Wenn ich mich ungerecht behandelt fühle, möchte ich das kundtun und am liebsten, dass das abgestellt wird oder eine gemeinsame Lösung gefunden wird. Offenheit und Öffentlichkeit sind gute Ansätze. Diesem Gefühl, man dürfte nichts sagen, weil es hier geheime Seilschaften gibt, die im Hintergrund die Strippen der Macht ziehen, sollte der Boden entzogen werden. Danke, LexyNN, dass du das so schreibst und nicht einfach abtauchst. --Susann Schweden (Diskussion) 10:56, 16. Nov. 2013 (MEZ)
- Ich habe keine Ahnung was LexyNN meint; und das, was ich erkenne, ist falsch: der Nachnamen Eintrag Elbe wurde nicht von Baismain erstellt sondern von Benutzer:Acf, einfach zu prüfen: [3]
Dass Kronf als Admin verhindert, dass jemand über Sockenpuppen mehrfach abstimmt ist kein Angriff sondern nach den Regeln und in unser aller Interesse. Dass Kronf dafür Anwendung stasigleicher Methoden bezichtigt wird, ist ein starkes Stück! --Orangina (Diskussion) 11:31, 16. Nov. 2013 (MEZ)
- Ich habe keine Ahnung was LexyNN meint; und das, was ich erkenne, ist falsch: der Nachnamen Eintrag Elbe wurde nicht von Baismain erstellt sondern von Benutzer:Acf, einfach zu prüfen: [3]
- Falsch ist vielmehr, was Orangina über das "einfach zu prüfen" behauptet, sie selbst vermochte es jedenfalls überhaupt nicht: die angegebene Stelle stammt aus der Zeit vor Baisemains Mitarbeit hier und enthält nicht das gerügte >>Elbes’<< (Genitiv Plural mit Apostroph).--Lexy (Diskussion) 23:28, 16. Nov. 2013 (MEZ)
- Davon, dass es um das gerügte >>Elbes’<< (Genitiv Plural mit Apostroph) ging, hatte ich keine Ahnung. Deine Behauptung, dass es von Baismain eingefügt wurde ist trotzdem falsch: [4] – es war Benutzer:Olaf Studt. Ich vermute, dass er das nicht böswillig tat. --Orangina (Diskussion) 02:02, 17. Nov. 2013 (MEZ)
- Apropos, Dein Satz gefällt mir: Wenn himmelschreiender Humbug wie der Baisemain Eintrag >>Elbes’<< über Monate nicht korrigiert werden kann, weil anscheinend verdeckte Strafaktionen oder Gunstverluste zu befürchten sind, dann sinkt die projektzielspezifische Systemeffizienz und die Unlauterkeit der Umgangsform steigt. Gruß --Orangina (Diskussion) 02:30, 17. Nov. 2013 (MEZ)
- Davon, dass es um das gerügte >>Elbes’<< (Genitiv Plural mit Apostroph) ging, hatte ich keine Ahnung. Deine Behauptung, dass es von Baismain eingefügt wurde ist trotzdem falsch: [4] – es war Benutzer:Olaf Studt. Ich vermute, dass er das nicht böswillig tat. --Orangina (Diskussion) 02:02, 17. Nov. 2013 (MEZ)
- Aber ach, liebe Orangina, wieder falsch: Baisemain führte das Ominosum am 10. April 2011 ein. Vorher wurde es wohl nicht (dauernd) angezeigt. ([5]) --Lexy (Diskussion) 08:42, 17. Nov. 2013 (MEZ)
- Nein, Dein Link zeigt den Edit eines Bots, der die Vorlage für die Substantivtabelle ändert. Baisemain hat in Elbe nichts editiert, ihr Bot hat drei VorlagenÄnderungen vorgenommen.
Das Ominosum wurde von Benutzer:Olaf Studt eingesetzt - pass auf: Das ist der Edit von Studt vom 20. Mai 2006 [6] (das gerügte Apostroph ist weiter unten zu finden). Zum Unterschied zeig ich Dir den vorherigen Edit, vom 8. April 2006 durch die IP 85.81.109.157 [7] (hier ist der EigennamenEintrag noch an zweiter Stelle, und kein gerügtes Apostroph zu sehen)
--Orangina (Diskussion) 11:41, 17. Nov. 2013 (MEZ)
- Nein, Dein Link zeigt den Edit eines Bots, der die Vorlage für die Substantivtabelle ändert. Baisemain hat in Elbe nichts editiert, ihr Bot hat drei VorlagenÄnderungen vorgenommen.
- Danke, Orangina. :-) Das wollte ich hier auch gerade klarstellen. → Um mal auf Elbe zurückzukommen: Die Behauptung, dass Baisemain für diese seltsamen Angaben im Plural verantwortlich sei, lässt sich rasch als unzutreffend entlarven. Der oben verlinkte Versionsvergleich zeigt erstens eine Bearbeitung des BaisemainBot, der nicht für inhaltliche Änderungen genutzt wurde, und offenbart zweitens, dass nur die Vorlage (anderer Name: statt „Substantiv-Tabelle“ jetzt „Deutsch Substantiv Übersicht“; anders benannte Parameter: statt „Wer oder was? (Einzahl)“ jetzt „Nominativ Singular“ etc.) getauscht wurde. Der Inhalt war schon vorher da. Ein Blick in die Versionsgeschichte verrät auch, seit wann: 20./21. Mai 2006, Bearbeitungen von Olaf Studt. Zuvor hatte im Eintrag für den Familiennamen die folgende Flexionstabelle gestanden:
{{Substantiv-Tabelle| Wer oder was? (Einzahl)=Elbe |Wer oder was? (Mehrzahl)=<center>-</center> |Wessen? (Einzahl)=Elbes |Wessen? (Mehrzahl)=<center>-</center> |Wem? (Einzahl)=Elbe |Wem? (Mehrzahl)=<center>-</center> |Wen? (Einzahl)=Elbe |Wen? (Mehrzahl)=<center>-</center> }}
Olaf Studt verschob am 20. Mai 2006 den Familiennamen-Abschnitt im Eintrag nach unten und modifizierte die Flexionstabelle:
{{Substantiv-Tabelle| Wer oder was? (Einzahl)=Elbe |Wer oder was? (Mehrzahl)=(die) Elbes |Wessen? (Einzahl)=Elbes |Wessen? (Mehrzahl)=Elbes' <br>der Elbes |Wem? (Einzahl)=Elbe |Wem? (Mehrzahl)=(den) Elbes |Wen? (Einzahl)=Elbe |Wen? (Mehrzahl)=(die) Elbes }}
Am 21. Mai 2006 ergänzte er eine zweite Pluralform:
{{Substantiv-Tabelle (2 Pluralformen)| Wer oder was? (Einzahl)=Elbe |Wer oder was? (Mehrzahl 1)=(Familie) Elbe |Wer oder was? (Mehrzahl 2)=(die) Elbes |Wessen? (Einzahl)=Elbes |Wessen? (Mehrzahl 1)=(der Familie Elbe) |Wessen? (Mehrzahl 2)=Elbes' <br>der Elbes |Wem? (Einzahl)=Elbe |Wem? (Mehrzahl 1)=(Familie) Elbe |Wem? (Mehrzahl 2)=(den) Elbes |Wen? (Einzahl)=Elbe |Wen? (Mehrzahl 1)=(Familie) Elbe |Wen? (Mehrzahl 2)=(die) Elbes }}
Bis zur Bearbeitung von JAnDbot 8. Oktober 2013 erfolgte an dieser Flexionstabelle nur noch die oben erwähnte Änderung durch den BaisemainBot, die lediglich den Vorlagennamen und die Bezeichnungen der Parameter betraf. Also verstehe ich nicht, wieso es hier die ganze Zeit um Baisemain ging. Bei Beschwerden über diese Änderung ist Olaf Studt der richtige Ansprechpartner. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 11:53, 17. Nov. 2013 (MEZ)
Lexy (Diskussion) 20:14, 17. Nov. 2013 (MEZ) Also wenn hier jetzt alle Chargen gelöscht würden und ich, um einen Neuanfang zu ermöglichen, bestimmen müsste, wer Bürokratin oder Bürokrat werden soll, würde ich Elleff Groom bestimmen. Allerdings muss ich auch zugeben, dass ich genauere Kenntnis seiner Kusstechniken nicht habe. Beleidigend sollte meine diesbezügliche Bemerkung aber wirklich nicht sein, nur problematisierend. Ich habe ja nicht ohne Überlegung, nicht ohne vorgängige Beobachtungen und Kenntnisnahmen, auf jene Bürokratin hingewiesen, bei der ich eine grosse Verantwortung für manche der Desasters und Disqualifizierenspolitiken hier sah. Auch für die Gefahrenmomente, die aus der Kumulation von technischen (Sysop) und Rechtevergabe- (Bürokrat) Kompetenzen entstehen. Vor allem dann, wenn sich dort hohes Engagement und Editaufkommen mit entsprechendem Grad an Fachkenntnisdefizienz und unwünschbaren, durchaus nicht neutralen, wenngleich klüngelungsbegünstigenden, Wertorientierungen verbindet. So kam es aus meiner Sicht zu projekt-nicht-förderlichen Exklusions-Allianzen. Der Seilschaftsbegriff von Susan Schweden und Seidenkäfer ist hier durchaus angebracht. Eine Vielzahl kompetenter Personen, gerade auch solcher, die an Universitäten Sprachwissenschaften oder Fächer mit Bezug auf diese oder unter Verwendung derselben lehren, wurden dadurch abgestoßen. Großperspektivische Fragen, mittel- und langfristige Strategieerwägungen der Internetlexikographie scheinen auch deshalb hier eher unterblieben zu sein. Oder darf ich in diesem Punkt irren und mich mich eines Besseren belehren lassen?
Ich hatte das Elbe'spiel gewählt, um eine massgeblich mit auch formeller Verantwortung haftbar zu machende Person aus dem ganzen Prozess herauszugreifen, und um zu zeigen, wie gelähmt das System ist: gelöscht wurden/werden Konkurrenten und Gegnerinnen, aber nicht noch offensichtliche fachliche Fehler. Meine Wahrnehmung von früher, meine Überprüfung bei der Abfassung meines Löschantrags vom 27. August 2013, nicht anders als mein Kurz-Nachschlagen jetzt, erga/eben, dass am 6. April 2011 im Artikel zum Familiennamen "Elbe" die Deklinationsstabelle und damit das genitivum wikidum nicht angezeigt wurde [8]), wohl aber nach der Edition von Baisemain vom April 2011. Tatverschärfend kommt hinzu. dass sie womöglich das Ergebnis überhaupt nicht angeschaut hat und nur einen bot ihre Edits vermehren liess. Ich muss allerdings gestehen, dass ich nichts weiss von all den sich zur Vermutung aufdrängenden Absprachen und Absichten, die zum gegenwärtigen Erliegen der Ediths der "Seilschaftszieherin" führten. In der Hoffnung auf weitere Aufklärung danke ich dir also für Deine Anmerkungen zur Sache.--Lexy (Diskussion) 20:14, 17. Nov. 2013 (MEZ)
- „Tatverschärfend“, „haftbar zu machende“ Du willst unbedingt das Baismain an irgendwas Schuld ist, in dem von dir angezeigten Link vom 6. April 2011 ist das gerügte Apostroph zu sehen, Du musst natürlich unter Nachname (an dritter Stelle) kucken, nicht unter Toponym (an erster Stelle) oder Substantiv (bedeutg: Fabelwesen, an zweiter Stelle).
Hast Du die Arbeit eines Bots nicht verstanden, in diesem Fall wurde die TabellenVorlage verändert - es wurde nur das Format verändert, aber nicht der Inhalt. Das Apostroph steht da seit 2006. Ist das so schwer zu vertehen?
Warum Baismain nicht mehr editiert, weiß ich nicht. Frag sie doch Mal! Von den sich zur Vermutung aufdrängenden Absprachen und Absichten weiß ich auch nichts - Welche Absichten verfolgst Du hier eigentlich?
Hier der Quelltext vom 6. April 2011 - das Apostroph ist deutlich bei GenitivMehrzahl zu sehen. Willst du noch andere Editiertermine nachprüfen. Ich helfe dir gerne. Dann suchen wir gemeinsam nach diesem blödsinnigem, himmelschreiendem Verbrechen von einem Apostroph. Du musst mir nur die gewünschten Editirdaten geben.
=== {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Substantiv-Tabelle |Wer oder was? (Einzahl)=Elbe |Wer oder was? (Mehrzahl 1)=(Familie) Elbe |Wer oder was? (Mehrzahl 2)=(die) Elbes |Wessen? (Einzahl)=Elbes |Wessen? (Mehrzahl 1)=(der Familie Elbe) |Wessen? (Mehrzahl 2)=Elbes' <br>der Elbes |Wem? (Einzahl)=Elbe |Wem? (Mehrzahl 1)=(Familie) Elbe |Wem? (Mehrzahl 2)=(den) Elbes |Wen? (Einzahl)=Elbe |Wen? (Mehrzahl 1)=(Familie) Elbe |Wen? (Mehrzahl 2)=(die) Elbes }} {{Silbentrennung}} : El·be, {{Pl.1}} El·be, {{Pl.2}} ''regional:'' El·bes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛlbə}}, {{Pl.2}} {{Lautschrift|ˈɛlbəs}} :{{Hörbeispiele}} {{fehlend}}, {{Pl.}} {{fehlend}} {{Bedeutungen}} :[1] Familienname {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:Frank Elbe|Frank Elbe]], [[w:Joachim von Elbe|Joachim von Elbe]] {{Beispiele}} :[1] Frau ''Elbe'' ist nett. :[1] Wir sind heute Abend bei ''Elbe(s)'' eingeladen. :[1] ''die Elbes'' von nebenan ==== Übersetzungen ==== {{Ü-links}} {{Ü-Abstand}} {{Ü-rechts}} {{Referenzen}} :[1] {{Ähnlichkeiten}} :[[Elde]], [[Elfe]] [[Kategorie:Homonym]] [[en:Elbe]] [[fr:Elbe]] [[hu:Elbe]] [[it:Elbe]] [[pl:Elbe]] [[ru:Elbe]] [[tr:Elbe]] [[uk:Elbe]]
--Orangina (Diskussion) 21:01, 17. Nov. 2013 (MEZ)
- Eh Du Dich nicht traust Dich an mich zu wenden, setze ich Mal den Quelltext vom Edit vor dem Baisemain Bot vom 6. gleich hinterher: 5. April 2011, 22:25 Uhr von Wikember [9]:
(klar zu sehen: dieses Apostroph bei Genitiv Plural)
=== {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Substantiv-Tabelle |Wer oder was? (Einzahl)=Elbe |Wer oder was? (Mehrzahl 1)=(Familie) Elbe |Wer oder was? (Mehrzahl 2)=(die) Elbes |Wessen? (Einzahl)=Elbes |Wessen? (Mehrzahl 1)=(der Familie Elbe) |Wessen? (Mehrzahl 2)=Elbes' <br>der Elbes |Wem? (Einzahl)=Elbe |Wem? (Mehrzahl 1)=(Familie) Elbe |Wem? (Mehrzahl 2)=(den) Elbes |Wen? (Einzahl)=Elbe |Wen? (Mehrzahl 1)=(Familie) Elbe |Wen? (Mehrzahl 2)=(die) Elbes }} {{Silbentrennung}} : El·be, {{Pl.1}} El·be, {{Pl.2}} ''regional:'' El·bes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛlbə}}, {{Pl.2}} {{Lautschrift|ˈɛlbəs}} :{{Hörbeispiele}} {{fehlend}}, {{Pl.}} {{fehlend}} {{Bedeutungen}} :[1] Familienname {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:Frank Elbe|Frank Elbe]], [[w:Joachim von Elbe|Joachim von Elbe]] {{Beispiele}} :[1] Frau ''Elbe'' ist nett. :[1] Wir sind heute Abend bei ''Elbe(s)'' eingeladen. :[1] ''die Elbes'' von nebenan ==== Übersetzungen ==== {{Ü-links}} {{Ü-Abstand}} {{Ü-rechts}} {{Referenzen}} :[1] {{Ähnlichkeiten}} :[[Elde]], [[Elfe]] [[Kategorie:Homonym]] [[en:Elbe]] [[fr:Elbe]] [[hu:Elbe]] [[it:Elbe]] [[pl:Elbe]] [[ru:Elbe]] [[tr:Elbe]] [[uk:Elbe]]
--Orangina (Diskussion) 21:09, 17. Nov. 2013 (MEZ)
- Damit Du nicht behaupten kannst, dass die Verschwörertruppe um Baismain dieses verflixte Apostroh zwischendurchmal durch irgendwelche miese Tricks heimlich herausgenommen hat, schieb ich ein von mir willkürlich herausgesuchten EditQuelltext aus dem Jahr 2008 hinterher - allerdings weiß ich nicht, ob Acf zur BaismainBande gehört: 24. April 2008, 08:31 Uhr von Acf [10] (Achtung: Apostroph ist klar zu sehen)
=== {{Wortart|Substantiv}}, Eigenname === {{Substantiv-Tabelle (2 Pluralformen)| Wer oder was? (Einzahl)=Elbe |Wer oder was? (Mehrzahl 1)=(Familie) Elbe |Wer oder was? (Mehrzahl 2)=(die) Elbes |Wessen? (Einzahl)=Elbes |Wessen? (Mehrzahl 1)=(der Familie Elbe) |Wessen? (Mehrzahl 2)=Elbes' <br>der Elbes |Wem? (Einzahl)=Elbe |Wem? (Mehrzahl 1)=(Familie) Elbe |Wem? (Mehrzahl 2)=(den) Elbes |Wen? (Einzahl)=Elbe |Wen? (Mehrzahl 1)=(Familie) Elbe |Wen? (Mehrzahl 2)=(die) Elbes }} {{Silbentrennung}} El·be, {{Pl.1}} El·be, {{Pl.2}} ''regional:'' El·bes {{Aussprache}} :[[Hilfe:IPA|IPA]]: {{Lautschrift|ˈɛlbə}}, {{Pl.2}} {{Lautschrift|ˈɛlbəs}} :[[Hilfe:Hörbeispiele|Hörbeispiele]]: {{fehlend}}, {{Pl.}} {{fehlend}} {{Bedeutung}} :[1] Familienname {{Herkunft}} : ... {{Alternative Schreibweisen}} {{Synonyme}} {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:Frank Elbe|Frank Elbe]], [[w:Joachim von Elbe|Joachim von Elbe]] {{Beispiele}} :[1] Frau ''Elbe'' ist nett. :[1] Wir sind heute Abend bei ''Elbe(s)'' eingeladen. :[1] ''die Elbes'' von nebenan <!-- {{Redewendungen}} : {{Abgeleitete Begriffe}} --> ==== Übersetzungen ==== {{Ü-links}} {{Ü-Abstand}} {{Ü-rechts}} {{Dialektausdrücke (Deutsch)| | }} {{Referenzen}} :[1] {{Ähnlichkeiten}} [[Kategorie:Homonym]] [[en:Elbe]] [[fr:Elbe]] [[it:Elbe]] [[pl:Elbe]] [[ru:Elbe]]
--Orangina (Diskussion) 21:18, 17. Nov. 2013 (MEZ)
- Also, LexyNN, ich verstehe deine Äußerungen hier nicht. Orangina und ich haben nun dargelegt, dass nicht Baisemain für diesen Apostroph verantwortlich ist, sondern Olaf Studt diesen im Mai 2006 in den Eintrag eingefügt hat. Guck dir doch einfach mal ganz genau an, was hier unter der Überschrift === {{Wortart|Substantiv}}, Eigenname === in der Flexbox im Genitiv Plural zu finden ist:
|Wessen? (Mehrzahl)=Elbes' <br>der Elbes
. Deinen Satz „Tatverschärfend kommt hinzu. dass sie womöglich das Ergebnis überhaupt nicht angeschaut hat und nur einen bot ihre Edits vermehren liess.“ kann man wirklich nicht ernst nehmen. Es ist nicht „ihr Edit“ gewesen, sondern Olaf Studts und zweitens war die Aufgabe, die der Bot da erledigt hat, die, die alte {{Substantiv-Tabelle}} (in anderen Versionen kommt auch noch die schon früher gelöschte {{Substantiv-Tabelle (2 Pluralformen)}} vor, die irgendwann davor gegen {{Substantiv-Tabelle}} ersetzt worden ist) durch {{Deutsch Substantiv Übersicht}} zu ersetzen. Es ging dabei um die Änderung TAUSENDER Einbindungen. Glaubst du wirklich, dass Baisemain als Botbetreiberin da jede der tausenden Bearbeitungen ihres Bots anschaut? Wann hätte sie denn da jemals fertig werden sollen? Überdies ist es nicht die Aufgabe eines Botbetreibers, zu überprüfen, ob in den Einträgen, die sein Bot aufgrund des Botauftrags bearbeitet hat, nicht nur die Botänderung selbst korrekt abgelaufen ist, sondern auch darüber hinaus inhaltlich alles in Ordnung ist. Es würde wohl niemand mehr einen Bot betreiben wollen, wenn damit solche Pflichten verbunden wären. Wie kommst du übrigens darauf, dass dieser Apostroph erst durch die Bearbeitung des Baisemain-Bot sichtbar wurde? Solange die Vorlage {{Substantiv-Übersicht}} noch existierte, war dieser Apostroph seit Mai 2006 im Eintrag zu sehen. Dass er jetzt in den Versionsvergleichen nicht zu sehen ist, liegt daran, dass die Vorlage gelöscht wurde. Wenn du es anders nicht begreifst, dass seit 2006 der Apostroph zu sehen war, stelle ich die Vorlage für dich wieder her, damit du ihn auch in den Versionsvergleichen und nicht nur im Quelltext wie jetzt bewundern kannst. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 21:44, 17. Nov. 2013 (MEZ)
- Na, die Reproduktion des Quellcodes, die Du deiner Antwort auch mitanrechnen lässt, war gänzlich ohne Erkenntniswert. Du meinst aber sicherlich zurecht, dass die alten Flexionsboxvorlagen früher einmal so installiert waren, dass auch Flexionsboxen angezeigt wurden, und erst die Löschung dieser Boxen dazu geführt habe, dass die Navigation in frühere Artikelversionen nicht mehr richtige Ergebnisse liefert, - sehr zum Leid unseres Pluralapostrophs, doch zur Entlastung B’s in diesem Punkt. Ich möchte das aber nicht weiter verfolgen. Ich hatte neulich manipulierten Wikipedia-Code gezeigt bekommen, mit dem es gelingt, Quelltextanzeigen in Archiven gezielt und äußerst unauffällig auszublenden und unrecherchierbar zu machen. Solche Fragen sind schon wichtig, es lässt sich eben so manches nicht zurückverfolgen und manches manipulieren. Ich hatte aber dieses Jahr seit Juli hier keine derartigen Vorgänge zur Kenntnis nehmen müssen. Zum anderen meine ich, ich konnte, was ich sagen wollte, sagen. Auch bezüglich der Frage nach meinem Interesse, siehe dazu die Präambel dieses Threads und das Ende meiner Antwort an Kronf. Und die Vorschläge: 1. Keine AdminHandlungen in eigener Sache. 2. Offenlegung und Begründung von Versionslöschungen. --Lexy (Diskussion) 09:16, 18. Nov. 2013 (MEZ)
- Den Sinn Deiner Pamphlete hier, will ich gar nicht ergründen – viel ist ja davon nicht übrig geblieben. Die Meisterschaft in Manipulation kann man Dir nicht absprechen. Zum Punkt 1 Zum Löschen beleidigender Nachrichten ist jeder berechtigt siehe Punkt 9 Lösche rechts- und regelwidrige Inhalte. Zum Punkt 2 Wie Benutzer Kronf weiter unten bemerkte: Teil ihm doch mit, wo genau es „zum Herumlöschen auf [deinen] Seiten unter Missbrauch der Admin-Rechte“ kam, damit Kronf diesen Vorwurf entkräften kann. --Orangina (Diskussion) 13:25, 18. Nov. 2013 (MEZ)
- Ich verstehe kein Wort von Lexy bzw. kann nicht glauben, was ich da lese. "Selbst neue Bürokraten müssen anscheinend in den sauren Fuss küssen."? Wie kannst du dich ohne Schamgefühl hinstellen und Elleff Groom völlig aus der Luft gegriffen so dermaßen beleidigen?
- Ein Missbrauch der Admin-Rechte ist es, Vandalismus auf Seiten zu löschen? Hä?
- Und diese angeblichen "geheimen Seilschaften" - was bitte soll das sein, wer ist denn da alles dabei?
- Den Administratoren geht es nur um die Sicherung ihrer "Machtposition", alle anderen Mitarbeiter arbeiten nur vernüftig und sachlich im Wiktionary mit, aber die Administratoren machen immer aus Bosheit und Machtstreben deren ganze Arbeit zunichte, ist das so? --Seidenkäfer (Diskussion) 12:29, 16. Nov. 2013 (MEZ)
- hä?, Teestube, nicht Fußballplatz! >>Machtposition<< kommt trotz Deiner Anführungszeichen(") bisher nur bei Dir vor; "geheime Seilschaften" habe nicht ich eingeführt. Mehr Sorgfalt bitte!
- Missbrauch der Admin-Rechte habe ich - zurecht - für die Versionenlöschung meiner Benutzerinnenseite diagnostiziert. Wenn es lediglich ein Irrtum oder eine Ungeschicklichkeit Kronfs gewesen sein sollte, hätte er dies mir gegenüber ja aufklären können. Da dies nicht geschah, sondern ungewünschte Editionen auf meinen Seiten unternommen und noch nachkommentiert wurden, während Sichtungswünsche meinerseits unberücksichtigt blieben, wirkte der (angebliche) Vandalismus auf meinen Seiten und die meine Benutzerinnenseite beschädigende Versionslöschung für mich konzertiert. Zudem war ich dort mit Inhalten konfrontiert worden, die ich gerade vorher recherchiert hatte, allerdings ohne etwas zu editieren, - so als könnte mein Surfen in Echtzeit mitverfolgt werden. Aber bevor ich darauf eingehen konnte, wurde es gelöscht und schließlich wurden auch Versionen (oder eine Version, wer weiß) gelöscht. Also unfreundliche Massnahmen, dann Versionslöschung und übrig bleibt eine Querulantin, die sich wegen nichts erregt. Dieses Muster käme hier nicht erstmals vor.
- Ich habe aber explizit die - aus meiner Sicht - befangene und daher unangebrachte Löschung Fischs durch Kronf bei Respeto (wobei ich nur die direkt verlinkten Texte gelesen hatte und nicht weiter recherchiert), als nicht Admin-Rechte missbrauchend bezeichnet. Ich stufte es aber als unwünschbares Verhalten eines Admin ein.--Lexy (Diskussion) 23:28, 16. Nov. 2013 (MEZ)
- Ich sehe hier als ab und zu Vorbeiseher folgende Probleme:
- es wird ein Problem festgestellt, mindestens 2 Lager fühlen sich angegriffen, die Involvierten nehmen sich die Aussagen zu Herzen und nicht zum Kopf, es schaukelt sich hoch und am Schluss wird mindestens ein Benutzer dauerhaft gesperrt. Der/ Die Siegreichen glauben sich im Recht, schmücken sich mit einem Lorbeerkranz und vertreten die Ansicht, dass jetzt ja alles geklärt ist. Ist es aber nicht. Und diese "Un-"Streitkultur läuft hier schon Jahre ab. Ich kann mich an Zeiten erinnern als viele Änderungen/ Neuerungen etc. eingeführt wurden. Wenn dann Nachfragen kammen wurde gesagt: Das wurde so im Chat besprochen. Das hat für großen Unmut gesorgt, da dort nicht alle an der Diskussion teilnehmen und diese auch nicht nachvollzogen werden kann. Und auch zu diesem Zeitpunkt war der Umgangston sehr bösartig und herablassend. Diese Probleme wurden nie gelöst und besprochen. Und dieses "Geschwür" schleppen wir heute noch mit. Aber solange keine ordentliche Diskussions- und Streitkultur eingeführt wird und diese auch von Admins gegenüber "Pöblern" durchgesetzt werden kann ohne das diese Admins von Sockenpuppen und/oder Parteifreunden angegriffen werden solange schleppem wird dieses Geschwür mit uns rum. Und ja, es haben sich schon viele zurückgezogen aus diesem Grund. Und ganz ehrlich, ich habe häufig das Gefühl, das die Art und Weise der Agitation mich an andere, ältere Accounts erinnert.
- Es gibt hier einige Account, die lediglich die derzeit vorherrschende wissenschaftliche Meinung im Wiktionary lesen mögen. Was stört diese Leute daran andere Meinung im Artikel zu lassen. Weshalb kommt keiner dieser hochwissenschaftlichen Bearbeiter auf die Idee andere Meinungen z.B. unter Anmerkungen zu erwähnen? Oder ist es so, dass Wissenschaftler auf Sieg getrimmte Linguistik-Pitbulls sind, die einmal zugebissen, ihren Kiefer nicht mehr öffnen können? 178.0.192.15 13:16, 16. Nov. 2013 (MEZ)
- Ich sehe hier als ab und zu Vorbeiseher folgende Probleme:
- Was meinst Du? Was schaukelt sich hoch? Was wurde im Chat besprochen? Wen meinst Du? Wer sind die Parteifreunde? Wer sind die Linguistik-Pitbulls? ---Orangina (Diskussion) 13:29, 16. Nov. 2013 (MEZ)
- Ok, jetzt wird mir das langsam unheimlich. Können wir uns bitte darauf einigen, dass wir hier nicht mit gefühlsmäßigen Generalisierungen ohne konkrete Anhaltspunkte argumentieren, weil das zu nichts als Verschwörungstheorien führt? Ich werde jetzt auf die konkreten Kritikpunkte gegen mich eingehen. Zu den Gesamturteilen über das Wiktionary hingegen, die hier herumwabern, kann ich wegen ihrer Unschärfe nichts sagen, ich teile sie allerdings überhaupt nicht.
- Es ist in einem Wiki selbstverständlich, dass man mit anderen Benutzern zusammenarbeitet und sie dabei mehr oder weniger kennenlernt. Es ist auch selbstverständlich, dass ich als Sichter und später als Administrator die Änderungen anderer Benutzer betrachte und kontrolliere. Zum konkreten Fall des Benutzers Respeto ist zu sagen, dass sein Tätigkeitsschwerpunkt bei Fremdsprachen liegt und ich ihn und seine Mitarbeit daher bisher nicht näher kennengelernt habe. Daher hatte ich auch keinerlei Verdacht in der Sockenpuppen-Frage. Nun haben aber zwei langjährige, vertrauenswürdige Benutzer ihre Bedenken in dieser Hinsicht geäußert, die so etwas nicht leichtfertig behaupten.
- Wie ich bereits sagte, sind Mehrfachaccounts nicht verboten und ich habe auch nichts gegen sie. Es steht aber außer Frage, dass sie nicht zur Täuschung anderer Benutzer oder eben Mehrfachabstimmung eingesetzt werden dürfen. Ich bin der Meinung, dass im Wiktionary ein vertrauensvoller Umgang miteinander unabdingbar ist und Täuschungen die Zusammenarbeit nachhaltig torpedieren. Meinungsbilder sind außerdem das wichtigste Element, um Entscheidungen für die Zukunft des Wiktionarys zu treffen. Wenn also ein ernsthafter Täuschungsverdacht im Raum steht, ist dieser meiner Meinung nach unbedingt auszuräumen, um eine weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit überhaupt möglich zu machen.
- Daher habe ich mich entschlossen, bei den Stewards eine CheckUser-Anfrage zu stellen. Ich möchte betonen, dass ich selber bei diesem Verfahren überhaupt keine Rechte und Eingriffsmöglichkeiten besitze. Ich habe lediglich die zuständige, außenstehende Stelle um Aufklärung gebeten. Es kann also unmöglich „aus Neugier etc rumgesysopt“ worden sein. Wenn ich mir die Richtlinien zur CheckUser-Abfrage und andere dort vorliegende Fälle ansehe, bekomme ich den Eindruck, dass die Stewards hier nicht besonders freigiebig und damit stark im Interesse des Datenschutzes agieren. Dennoch hat der vorliegende Fall Steward Billinghurst offenbar überzeugt – vote-stacking wird dort anscheinend sehr ernstgenommen – und seine Antwort lautet auf Confirmed, also die höchste Stufe, mit der auf dieser Seite die Überzeugung ausgedrückt werden kann, dass es sich um Sockenpuppen handelt (siehe rechts oben „Checkuser icons“). Es steht hier bei sieben (!) Accounts für mich völlig außer Frage, dass es sich dahinter um ein und dieselbe Person handelt, und nicht um sieben verschiedene Benutzer, die regelmäßig am selben Computer arbeiten.
- Welche Maßnahmen habe ich also gegen Respeto ergriffen? Sage und schreibe: keine. Ich frage mich, wo hier „Opfer und Täter“ sein sollen. Ich habe Respeto auf das Ergebnis hingewiesen und ihm die Möglichkeit gegeben, die Sache im Guten aus der Welt zu schaffen. Er hat zumindest nach und nach die Mehrfachabstimmungen aus dem Meinungsbild entfernt; leider hat er es nicht geschafft, offen auf die Sache zu reagieren.
- Fisch 985 hat nun in der Diskussion zum Fall Respeto Betterknower und mich persönlich angegriffen, mit der Behauptung, „Mitmenschen tagtäglich (Stasi- oder NSA-gleich) hinterherzuspitzeln“, was ich meiner meiner Meinung nach nicht so stehen lassen muss. Auf meiner Diskussionsseite bezichtigt er mich dann umgekehrt eines Angriffs gegen Respeto, den ich, wie gesagt, in der Aufklärung eines Täuschungsversuchs und der Ergreifung von keinerlei administrativen Maßnahmen, wirklich nicht erkennen kann. Dass Fisch 985 dann angesichts einer Confirmed-Mitteilung eines außenstehenden Stewards auch noch von „(augenscheinlich unbegründeten) Verdächtigungen“ spricht, disqualifiziert seinen Beitrag als das, was er ist: Blödsinn. Im Weiteren dreht er mir dann noch geschickt betreffs Mehrfachaccounts das Wort im Munde herum.
- Ich habe mir vor diesem Beitrag noch einmal ausführlich die obigen Gedanken zum Fall Respeto gemacht, und hätte nun Fisch 985 in dieser Weise antworten können. Wenn man es aber mit einem ganz offensichtlichen Störer und Troll zu tun hat, der derart haltlose Aussagen von sich gibt, so kann man das meiner Auffassung nach auch einmal sagen.
- Abschließend möchte ich LexyNN darum bitten, mir mitzuteilen, wo genau es „zum Herumlöschen auf meinen Seiten unter Missbrauch der Admin-Rechte“ kam, um das aus der Welt schaffen zu können. --Kronf (Diskussion) 16:40, 16. Nov. 2013 (MEZ)
- ( @Kronf wie gut, dass du neutral formulierst und auf zusätzliche Provokation verzichtest, etwas, das dem Gesprächsklima gut tut ) --Susann Schweden (Diskussion) 17:59, 16. Nov. 2013 (MEZ)
- Finde ich auch. Wir wollen es doch nicht so wie bei der (mMn erforderlichen!) Abwahl von Stepro in der WP. Ich versuche also anders zu "generalisieren":
- Sehr gerne hätte ich, wenn wir hier nicht mit gefühlsmäßigen Generalisierungen ohne konkrete Anhaltspunkte argumentieren würden, weil das zu nichts als Verschwörungstheorien führt. Dann unterbliebe nämlich auch die Unterstellung, hier würde mit gefühlsmäßigen Generalisierungen ohne konkrete Anhaltspunkte argumentiert. (Zu "meiner" Sache: Du hast versionsgelöscht und kannst das recherchieren, wenn es nicht auf eine noch höhere Ebene gehoben wurde, mir ist das nicht möglich. Ich sehe nicht, welche Versionsentwicklung meiner Benutzerinnenseite du der Nicht-Admin-Rechechierbarkeit entzogen hast. Ansonsten sind die nicht versionsgelöschten Vorgänge meiner Benutzerinnen- und meiner Diskussions-Seite durchaus überschaubar.) Ich muss gestehen, auch "zwei langjährige, vertrauenswürdige Benutzer" sind mir nicht konkret genug: man müsste doch wissen, wer aus welchen Gründen eine verdeckte Anzeige erhoben hat und in welchen Kreisen diese weitergegeben wird. Das scheint mir systemrelevant, hier geht es um die Abgrenzung von Denunziation und Anzeige, also um das Schüren oder Nichtschüren von Verschwörungstheorien. Ich leugne keineswegs generell Gefahren im Verzug und schutzwürdige Geheimhaltungsinteressen, aber die Frage bleibt: Wann steht "ein ernsthafter Täuschungsverdacht im Raum"? Und wer stellt dies abschließend fest? Nun, als Regelvorschlag formuliert:
- 1) Admins dürfen PAs gegen sie selbst nicht ahnden oder durch Löschung beseitigen (Ausnahme Klarnamenaufdeckungen), sondern müssen diese zur Anzeige bringen, Stellungnahmen dazu müssen mind. 24h allen erlaubt sein, andre Admins entscheiden darüber unter Berücksichtigung der Diskussion
- 2) Massnahmen gegen eine Person, die Admin-rechte erfordern, sind dieser mit Begründung bekannt zu machen (betrifft Löschung von Versionen, CU-Ermittlung und Klarnamendiskussionen)
- Also danke für Deine - entlastende - Antwort. Weniger gefällt mir - was aber wohl auch so gemeint war? - deine Einschätzung, die ich auf den ersten Absatz meines Beitrages hier ("Ein Wörterbuch im Internet…") bezogen erachten muss: "Zu den Gesamturteilen über das Wiktionary hingegen, die hier herumwabern, kann ich wegen ihrer Unschärfe nichts sagen, ich teile sie allerdings überhaupt nicht." Das heißt doch: Du musst Dir keine weiteren Gedanken machen, ich werde es sowieso ablehnen. Ich finde hingegen, dass diese Gesamt-Reflexion hier störend fehlt und das Projekt in Richtungen gerät, die später nur mit grossem Aufwand reorganisiert werden können (Rolle der Beispiele als Definitionsersatz, Stilebenencharakterisierung s.o. Politische Korrektheit, Fremdsprachlinks).--Lexy (Diskussion) 01:14, 17. Nov. 2013 (MEZ)
- Danke für deine offenen Worte und (bis hierher) abschließenden Vorschläge, Lexy, die ich (was deine Sicht der Dinge hier angeht) auch sehr gut nachempfinden und denen ich in der Summe grundsätzlich auch zustimmen kann. Das Einige hier [noch] nicht verstehen können
oder wollen(siehe auch WP:UGA), was da so alles dahintersteckt (sei es auch nur aus Befangen- oder etwa Betriebsblindheit), sei dann auch mal nur so hier darhinges[..] dargelegt. ..womöglich braucht es ja einfach nur etwas Zeit [und – ganz im Sinne von WP:UGA – den guten Willen dazu vorausgesetzt], die angesprochenen Geschehnisse selbst in Ruhe zu verarbeiten. Selbst werde ich hier aber in naher Zukunft wohl eher weniger mitarbeiten, vor allem solange meine Beiträge von einigen hier offensichtlich selbst Befangenen [anscheinlich] grundsätzlich als offensichtliche Störungen und Trollerei angesehen werden. Zudem ist mir diese Teestube hier, neben der aus meiner Sicht unsinnigen Bezeichnung, auch viel zu unhandlich (um nicht zu sagen fett) und unübersichtlich, was allein schon die ewig langen Ladezeiten und ggf. auch das spätere umständliche Wiederauffinden (solcher wohl eigentlich für das ganze Unternehmen hier wichtigen Gespräche) angeht. Manchmal steckt hinter dem Abtauchen, neben dem aus meiner Sicht wohl offensichtlichem Ärger, eben auch einfach nur die (teilweise sehr läßtige) Einschränkung nicht allgegenwärtig zu sein (also sowohl was den Ort als auch die Zeit, oder in einem Wort was die Raumzeit angeht ;-) ). Liebe Grüße, kein Doktor oder Diplomat, sondern nur Fisch 985, am 17.11.2013, um 14:29 (MEZ)
- Danke für deine offenen Worte und (bis hierher) abschließenden Vorschläge, Lexy, die ich (was deine Sicht der Dinge hier angeht) auch sehr gut nachempfinden und denen ich in der Summe grundsätzlich auch zustimmen kann. Das Einige hier [noch] nicht verstehen können
- Lexy, ich denke, du bist nicht die einzige, die sich mehr Gesamtreflexion wünscht. Auch ich konnte, weil mir nach über eineinhalb Jahren Abwesenheit ja jede Routine abhanden gekommen war, als ich wieder anfing mitzuarbeiten, nur das Projekt Wiktionary als Ganzes reflektieren, und so ist die Teestube nun ziemlich voll von meinen Änderungsvorschlägen.
- Und ja, in diesem Format ist die Teestube in der Tat äußerst unhandlich und lädt nicht gerade dazu ein, noch weiter „aufgebläht” zu werden. Deshalb spreche ich weiter dafür, sie in Unterseiten nach Thema (z. B. Formatänderungen an Tabellen, Überschriften etc. gegenüber inhaltlichen Änderungen wie rekonstruierte Sprachen).
- Interessant wäre in dem Punkt auch die neue „Threaded Discussion”-Erweiterung, die man hier nutzen könnte.
- Deshalb weiß ich auch nicht genau, wie ich die Tatsache deuten soll, dass über viele von meinen und auch wichtige Vorschläge anderer Nutzer bisher nur geschwiegen wurde. Dabei gibt es noch viel wichtigere Fragen, die hier kaum angerissen wurden:
- Sollen die Wiktionarys den Großteil der lexikografischen Daten von einer zentralen Quelle abrufen (Stichwort – mal wieder – Wikidata)? Ist es überhaupt sinnvoll für ein Internetwörterbuch, dass jede Sprache ihr eigenes Projekt verwaltet, dass 100 Wikis zu jedem Wort einen eigenen Eintrag in jeweils völlig unterschiedlichem Format haben können?
- Und was mich besonders aufregt: Zwar darf jedes Wikimedia-Projekt die von „ganz oben” neu eingeführten, allgemeinen Funktionen und Funktionalitäten genießen, so wie die aktuelle MediaWiki-Version oder die sozialen Plugins. Aber wenn es um für das Wikiwörterbuch an sich bedeutsame technische Erweiterungen, also Vorlagen, Skripte und Module geht, hat sich jedes Wiki sein eigenes Süppchen zu kochen und muss sich auf das Knowhow seiner treuen Nutzer verlassen — schön, dass uns so versierte Techniker wie der Formatierer und einige andere damit beglücken. Andere dagegen sind vor allem ins englische Wiktionary regelrecht abgewandert. Gleich ganz oben auf dieser Seite stand bis vor Kurzem etwa zwei Jahre lang eine eingeschlafene Diskussion über ein neues Skript zum Einfügen von Übersetzungen aus en.wikt. Ein Nutzer, der da viel mitgeholfen hatte, -sche, ist inzwischen Administrator im englischen Wiktionary.
- Ich will gar nicht die sprachlichen Präferenzen und die Entscheidungen der deutschsprachigen Nutzer kritisieren. Aber ich muss doch einmal meinen dringenden Verdacht aussprechen, dass es schon seit längerem einen Exodus von Benutzern anderer Wikis ins englische gibt; dieser mag zu einem Teil auf die hier wie in der Wikipedia oft hitzig und emotional debattierten Verhaltensauffälligkeiten deutschsprachiger Wikigemeinschaften zurückzuführen sein. Zu einem anderen, nicht unerheblichen Teil sind die Nutzer auch einfach überzeugt von der technischen Reife, die das englische Wiktionary gegenüber den meisten anderen (eine Ausnahme ist vielleicht das französische) Wiktionarys aufweist. Kein Wunder, vereint dieses Wiki doch Menschen aus aller Welt, darunter auch viele aus nicht primär angelsächsischen Gesellschaften, die über den Zustand der Projekte ihrer Muttersprache, die kaum auf eigenen Beinen stehen können oder von einer undurchlässigen Führungsriege kontrolliert werden, nur den Kopf schütteln können.
- Ich schätze aber, dass das Fehlen eines einheitlichen Daten- und Vorlagensystems sich nirgendwo so stark niederschlägt wie im Wiktionary. Selbst mit regelmäßigen Vorlagenimporten ist es nicht getan und insgesamt eine riesige Redundanzquelle und viel unnötige Arbeit. Hier meine Frage: Warum können nicht auch die Vorlagen und Module, die Format und Effizienz der Wörterbucheinträge sichern, zentral programmiert und weiterentwickelt werden? So, dass jeder Nutzer aus jedem Wiki seine Fachkenntnis beitragen und das Resultat jedem anderen Wiki zur Verfügung stellen kann, welches dann wiederum entscheidet, was es davon nutzen möchte und was nicht. Die Frage stellte sich gar nicht, wenn es am Ende nur ein Wiktionary für alle gäbe, ähnlich wie schon OmegaWiki. Sollte man sich aber dafür entscheiden (es ist schon mal gut, überhaupt eine Entscheidung zu treffen), weiter jeder der über einhundert Sprachgemeinschaften ihr eigenes Wiki zu gönnen – und das hätte viele gute Gründe – sind diese Fragen nach zentralisierten, einheitlichen Daten und Funktionalitäten von großer Bedeutung — für jedes dieser 100.
- Dazu ist es aber erst einmal wichtig, einerseits vom alltäglichen Handwerk, den langjährigen Gepflogenheiten etwas Abstand zu nehmen, andererseits aber auch absolut verzichtbar, irgendwelche Kleinkriege innerhalb eines Wikis zu führen oder Verschwörungstheorien zu schöpfen. Vielmehr sollte man auch mal auf die wirklichen „Benutzer“, die Besucher/Gäste/Gelegenheitsnutzer hören, das Projekt für sie weiterentwickeln, sie befragen, was das Wiktionary so „unzuverlässig“ macht und einladen, dagegen mitzuhelfen.
- Vielleicht muss man das Fernbleiben mancher Nutzer in dieser Hinsicht gar nicht so negativ betrachten. Möglicherweise kommen sie während ihrer Auszeit ja eher zur Gesamtreflexion als die aktiven Editoren. Und wenn es uns gelingt, währenddessen einiges am Projekt zu verbessern, kommen sie vielleicht sogar wieder. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 16:01, 18. Nov. 2013 (MEZ)
- Danke sehr Ivodon für deinen großartigen Beitrag.
- --Betterknower (Diskussion) 21:59, 18. Nov. 2013 (MEZ)
- tack leichtere Wege, sich mitzuteilen und Beitrag zu leisten (und sich ggf zu beschweren :) !! ), will ich nur allzu gerne unterstützen. Ja, nach allem, was ich gelesen habe, sind die allerwenigsten konkreten Vorwürfe beweisbar. Wenn es einem Betroffenen wichtig ist, wird er/sie sicher weiter Belegstellen sammeln.
- Ich persönlich empfinde ein Bauchgrummeln, wenn jemand so wie du, zu viel auf einmal will und schreibt und initiiert, ich habe Angst, überfahren zu werden. Auch wenn das nicht so gemeint ist. Es ist eine körperliche Gänsehautreaktion auf zu Viel - selbst wenn es eine Reaktion auf zu Viel vom Guten ist. Also wünsche ich mir mehr Mitnehmen. Das habe ich ja schon an anderer Stelle so geäußert. --Susann Schweden (Diskussion) 23:49, 18. Nov. 2013 (MEZ)
- tack leichtere Wege, sich mitzuteilen und Beitrag zu leisten (und sich ggf zu beschweren :) !! ), will ich nur allzu gerne unterstützen. Ja, nach allem, was ich gelesen habe, sind die allerwenigsten konkreten Vorwürfe beweisbar. Wenn es einem Betroffenen wichtig ist, wird er/sie sicher weiter Belegstellen sammeln.
- Ja, Ivadon, danke für Deine Antwort, mehr Gesamtreflexion, besser gethreadete Inspiration/ Diskussion/Meinungsbildung/Regelementierung (nebst Durchsuchbarkeit), würde sicher helfen. Du hast deinen Beitrag nachträglich etwas abgeschwächt, aber dort ist wirklich der wunde Punkt unsinniger/ bzw um-und-um-weglicher Evolution des Wörterbuchausbaus.
- Zu Anfang der ComputerLexikographie ging man von Datenbanken mit eindeutigen Datensätzen aus, über relationale Verbindungen liessen sich dann ebenso eindeutige Verbindungen in andere Sprachen, in lexikalische Sorten und syntaktische Eigenschaften schlagen und es kamen in Echtzeit auch große Ergebnismengen zurück. Aber die Datensätze waren sehr reglementiert, man konnte nichts ändern, musste warten bis indiziert war, und der Platz innerhalb eines Datensatzes war sehr gering.
- Dann kam die große Menge (Datenbankfelder so groß wie früher ganze Files), die Fehlertoleranz, die Eindeutigkeit war nicht mehr so notwendig, dafür konnte man aus riesigen Datenmengen schon immer etwas herausfischen, das Draufloslos erwies sich oft als effizienter als das fertige abstrakte System, die große Menge Beitragender interessanter gar effizienter als die hierarchische Redaktion. Dann ging es auch über Telekommunikation, wurde als Internet populär. Ich hoffe noch auf mehr Wikis über Mundarten und Idiolekte zB, für ein umfassenderes Zusammentragen von Wissen über die Sprachen.
- Aber wir brauchen jetz den dritten Schritt, das Metaalphabet der Sprachbeschreibungs- und Sprachübersetzungssprachen, die maschinenverwaltet "gesprochen" werden. Also der Blick auf das WiktionariesNetz aus der Gestaltungsoption der ersten Wörterbank-Entwicklungen. Vollständigkeit und Eindeutigkeit in einem neuen Sinn. Damit endlich systemische Redundanzen wegfallen, aber gleichsam eingefärbte Alternativen in die einzelnen Lemmata kommen: Redundanzverlust ist, meine ich mal, oft: Wissensgewinn. (Das ist gar nicht so schwierig denkbar: man fange nur mit den toten Sprachen an: das englische Latein und das deutsche Latein - was legitimiert diesen Separatismus? Wir brauchen nicht eine welteinheitliche characteristica universalis für die interlinguale Sprachpräsentation. Und wenn man das ein wenig probiert hat, verliert man sicher bald die Lust an den Mehrgleisigkeiten, die nicht einen höheren Verkehr ermöglichen, sondern zumal die Abstellgleismenge erhöhen.
- Ich meine sogar, dass rigide Schnittstellendefinitionen, die natürlich ein bißchen Aufwand schon mit sich bringen, hernach mehr Freiheit und Alternativität und Eigenheiten ermöglichen können.
- Das ist nicht anders als auf der untersten Ebene: eine Literatur-Vorlage wird mit einem Platzhalter abgeholt, das System weiss dann, dass dies hier zitiert/verwendet ist, aber vor Ort bleibt doch alle Freiheit, die bibliografische Angabe zu ergänzen, Bemerkungen dazu machen. Aber wenn dann die Zitationen einer Publikation, die Anwendungen einer Terminologie mehrfach-intelligent" gesucht werden können, gleichsam von den anderen Seiten her, finden die Dinge zueinander, die vielleicht antagonistisch sind, aber die doch zusammengehören. Und daran kann dann gearbeitet werden. ja, schon bald acht, Soviel, guten Morgen, auch nciht ganz endredigiert, ich schaue Deine Vorschläge wohl nochmals durch, bei Dir ist viel Interessantes. Ich schätze einfachste knappste Vorlagen (Bedeutung nicht belegt, Plural nicht belegt, strittig…; Etymologie unvollständig; Soziolektale Funktion nicht geklärt, Übersetzung bitte überprüfen - und all das soll dann bei denen aufpoppen, die sich für derlei kompetent erklärten…) --Lexy (Diskussion) 08:03, 19. Nov. 2013 (MEZ)
Was ist denn jetzt eigentlich der „himmelschreiende Humbug“ an „Elbes’ “? Elbes, das sind Herr und Frau Elbe. Elbes Hund, das ist Herrn Elbes Hund oder Frau Elbes Hund. Aber bei Herrn und Frau Elbes Hund kommen Plural-s und Genitiv-s zusammen, und da wird im Deutschen (im Gegensatz zu Englisch „Elbes’s“) eines der Beiden durch einen Apostroph ersetzt → Elbes’ Hund = der Hund von Elbes. Ganz regelmäßige Genitiv-Plural-Bildung. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:59, 26. Nov. 2013 (MEZ)
- Hier gehts nur um Verschwörungsphantasien, Zitat LexyNN von weiter oben: „Wenn himmelschreiender Humbug wie der Baisemain Eintrag >>Elbes’<< über Monate nicht korrigiert werden kann, weil anscheinend verdeckte Strafaktionen oder Gunstverluste zu befürchten sind, dann sinkt die projektzielspezifische Systemeffizienz und die Unlauterkeit der Umgangsform steigt.“. Über die Flexion der Familiennamen kannst du dich hier [[11]] informieren. Gruß --Orangina (Diskussion) 12:40, 28. Nov. 2013 (MEZ)
- Ich hab das hier jetzt zum ersten Mal überflogen, aber ich verstehe kein Wort. Worum geht's denn nun wirklich? —★PοωερZDiskussion 14:40, 28. Nov. 2013 (MEZ)
Nachdem ich meine Theorie hingschrieben habe, weil ich den „himmelschreienden Humbug“ nicht auf mir sitzen lassen wollte, ist mir mein Irrtum klar geworden: Genitiv-s ist im Plural nämlich keineswegs „ganz regelmäßig“. Im gesprochenen Regiolekt ist „Elbes“ und „Elbes’ “ ja nicht unterscheidbar, und die Regiolektsprecher sagen auch eher „Elbes ihr Hund“ oder eben „der Hund von Elbes“. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:12, 28. Nov. 2013 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 19:57, 23. Dez. 2013 (MEZ)
Entfernung der {{Ähnlichkeiten}} Bausteins aus der polnischen Formatvorlale
- Ich bin dafür den {{Ähnlichkeiten}} Baustein aus der polnischen Formatvorlage zu entfernen. Er wird nur sehr selten benutzt. Sollte jemand bei der Erstellung oder Bearbeitung eines polnischen Eintrages den Baustein wünschen, kann er immer noch eingesetzt werden. Fisch21 (Diskussion) 00:14, 25. Nov. 2013 (MEZ)
Der Baustein Ähnlichkeiten ist aus allen vereinfachten Formatvorlagen zu entfernen, da er auch standardmäßig entfernt wird, wenn er leer ist. gelbrot 19:09, 29. Nov. 2013 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 19:57, 23. Dez. 2013 (MEZ)
Geplante Bottätigkeiten
ich möchte hier alle Interessierten auf die Benutzer_Diskussion:BetterkBot#Neue_Aufgaben aufmerksam machen.
-Betterknower (Diskussion) 21:59, 18. Nov. 2013 (MEZ)
- Der Abschnitt Die Vorlagen {{----}} und {{2x----}} u.a. weiter unten macht Interessierte nun auf Wiktionary:Bots/Geplante Aufgaben aufmerksam, daher kann dieser Abschnitt m.E. nun archiviert werden. gelbrot 19:56, 15. Jan 2014 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 19:56, 15. Jan 2014 (MEZ)
Bedeutung 2 von Absperrung
- Muss es nicht heißen - Maßnahme, die mittels [1] erfolgt?
- [1] erklärt meiner Meinung nach, eine Vorrichtung, die eine Absperrung herbeiführen kann.
- [2] ist die Maßnahme bzw. die Tätigkeit. Also müste die Bedeutung lauten: "Maßnahme, die zu [3] führen soll"
- [3] wäre dann, die bereits durchgeführte und vorhandene Absperrung; die Verhinderung eines Durchflusses mittels [1]
oder? Fisch21 (Diskussion) 18:37, 21. Nov. 2013 (MEZ)
- ich verstehe das so, nachdem ich auch im Duden nachgeschaut habe: es gibt [1] das Ding = was man anfassen kann. Und dann [2] die Tat = was man mit [1] durchführt oder auch durch diese Tat erreicht. Unter diesen beiden würde ich auch sehen, was du unter [3] extra formuliert hast. Mir fällt es schwer, ein Beispiel zu finden, was dein [3] erläutert, aber die Bedeutungen [1] und [2] deutlich ausschließt. Hast du eins? Würdest du dann dafür plädieren, alle Substantive auf -ung so differenziert aufzunehmen? Bei Kreuzung gibt es schon drei: Ding, Tat und Ergebnis, bei Beleuchtung nur die Tat. Ist wahrscheinlich eine Ermessensfrage --Susann Schweden (Diskussion) 22:14, 24. Nov. 2013 (MEZ)
ich habe es etwas angepasst; so wie es davor stand, macht es tatsächlich wenig Sinn. [3] extra aufzunehmen erscheit mir übertrieben und nicht belegbar und auch praktisch nicht mehr relevant, da dann die meisten Beispiele wohl nicht mehr zuordenbar wären. gelbrot 15:50, 19. Jan 2014 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 15:50, 19. Jan 2014 (MEZ)
gudn tach!
im artikel gleichzeitig laeuft mal wieder ein edit-war um die synonymie zu zeitgleich, die sich eigentlich durch einen blick in den duden belegen laesst. user Sembinelli ist anscheinend noch neu, denn er hat die talk page des artikels nicht beachtet und auch im summary den hinweis auf den duden ignoriert. ich habe ihn soeben auf user talk:Sembinelli#edit-war angeschrieben.
um einen unbeteiligteren/dritten ranzulassen, bitte ich darum, dass vielleicht ein admin der artikel nun auf die original-version setzt und ggf. bei wiederholung Sembinelli deutlicher anspricht (dem ich keinen vandalismus unterstellen moechte, weshalb ich das hier und nicht auf der VM-seite poste). -- seth (Diskussion) 16:49, 29. Nov. 2013 (MEZ)
- Nur weil es im Duden steht, muss es noch lange nicht der Wahrheit entsprechen. In diesem Fall aber egal, da es auch in anderen Quellen so steht. —★PοωερZDiskussion 16:57, 29. Nov. 2013 (MEZ)
- gudn tach!
- sagt ja auch niemand, dass der duden der einzig zulaessige beleg sei. aber wenn niemand einen anderen beleg nennt, der einem grossen woerterbuch (sei es nun duden, wahrig, mackensen oder sonst was) widerspricht, dann sollte dieses eine woerterbuch ja bereits beleg genug sein, oder nicht? -- seth (Diskussion) 17:04, 29. Nov. 2013 (MEZ)
- gudn tach!
- sorry fuer meine ungeduld, aber wie geht's jetzt weiter? wir haben immer noch keinen beleg dafuer, dass die beiden woerter keine synonyme sind, aber mehrere belege dafuer, dass sie es sind.
- der aktuelle artikel ist jedoch derjenig mit dem geloeschten synonymie-hinweis. dauert es hier einfach laenger, weil's so wenige admins gibt oder passiert einfach nichts mehr? das problem per edit-war zu loesen, scheint mir keine sinnvolle moeglichkeit zu sein. -- seth (Diskussion) 17:14, 30. Nov. 2013 (MEZ)
- Es gibt bei uns nicht gerade wenige Admins, aber im Moment leider wenige aktive Admins, die sich in solche Konflikte einmischen wollen. Ich habe nun das Synonym zeitgleich mit drei Quellen wieder eingefügt und den Eintrag insgesamt ein bisschen ergänzt. Bei Google Books fand ich eine Quelle, in der Bastian Sick, der offenbar vor allem die Position vertritt, dass gleichzeitig≠zeitgleich, von Wissenschaftlern ziemlich scharf kritisiert wird: Google Books. Wenn ich wieder in der UB bin, werde ich schauen, ob ich dieses und die angegebenen Werke finde, um ggf. noch eine Anmerkung zu formulieren. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 15:45, 1. Dez. 2013 (MEZ)
- Ach, dieses zeitgleich/gleichzeitig ist auf Bastian Sicks Mist gewachsen? Das erklärt einiges. —★PοωερZDiskussion 15:58, 1. Dez. 2013 (MEZ)
- gudn tach!
- @Elleff Groom: cool, danke! der der inhalts des zwiebelfischs (aka sick) ist so irrelevant, dass ihn sogar der spiegel selbst ignoriert. ich wuerde die explizite erwaehnung des zwiebelfischs als eine ueberbewertung dessen wissenschaftlich unbegruendeter meinung ansehen.
- @★PοωερZ: ja, siehe talk:gleichzeitig und dort verlinkte diskussionen (insb. die diskussion in der wikipedia, da hat user IP-Los weitere belege fuer die synonymie angegeben). -- seth (Diskussion) 23:45, 1. Dez. 2013 (MEZ)
- Ach, dieses zeitgleich/gleichzeitig ist auf Bastian Sicks Mist gewachsen? Das erklärt einiges. —★PοωερZDiskussion 15:58, 1. Dez. 2013 (MEZ)
- mit dem Versuch, auch zeitgleich etwas in Form zu bringen
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 15:36, 19. Jan 2014 (MEZ)
Verlinkungen im Text zur Wikipedia
Guten Tag,
Ich wollte eine Diskussion über das Verlinken im Text zur Wikipedia anregen, weil ich es als sinnvoller erachte, z.B zum Punkto Herkunft, darüber zu erfahren, wann diese angegebene Sprache, zu der das darauf folgende Wort gehört, entstanden ist, wie lange sie bestand, welche phonetischen Merkmale oder Veränderungen es verglichen mit der vorigen Sprachstufe gab, wie sich die Orthographie gewandelt hat etc. als daß man etwas über das Wort selbst Informationen bekommt.
Auf eine sachliche Diskussion
--Bergisch Neukirchen (Diskussion)
- Hallo Bergisch Neukirchen, ich nehme an, du beziehst dich auf deine Änderungen im Eintrag Schuh u. Ä.?
- Ich finde, dass Links auf w:Althochdeutsche Sprache oder w:Althochdeutsche Sprache nicht nötig sind. (Kommt ja in unzähligen Herkunftsangaben vor.) althochdeutsch oder mittelhochdeutsch finde ich bei den Herkunftsangaben passender. Viele Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 12:07, 10. Nov. 2013 (MEZ)
- Diese Frage, worauf Fachbegriffe und Sprachennamen verlinkt werden sollen, wurde schon mehrmals angesprochen, ohne dass es zu einer wirklichen Entscheidung gekommen wäre. Die letzte Diskussion zu den Fachbegriffen siehe #Definitionen. Die Sprachen könnte man auch getrennt behandeln. Vielleicht ist auch hier mal ein Meinungsbild angebracht. --Kronf (Diskussion) 12:13, 10. Nov. 2013 (MEZ)
- (BK) Mir wäre lieber, auf WT:Althochdeutsch zu verlinken, aber da die Seite einer Wüste gleicht, fällt diese Option weg. —★PοωερZDiskussion 12:16, 10. Nov. 2013 (MEZ)
- Grundsätzlich möchte ich feststellen, dass Verlinkungen primär ins eigene Projekt erfolgen sollen, um dem Leser zusätzliche, ihn interessierende Informationen zu bieten. Ansonsten würde der Charakter des deutschsprachigen Wiktionarys in eine Linksammlung abgleiten, die hauptsächlich externe Informationen anbietet, anstatt eigene Beiträge zu offerieren. Sekundär sind Verlinkungen zu fremdsprachigen Wiktionarys erwünscht, um ergänzende Informationen oder alternative Sichtweisen erhalten zu können. Zu guter Letzt sind Verlinkungen auf Schwesternprojekte dort hilfreich, wo das Wiktionary keine oder nur rudimentäre Angaben macht (und auch nicht machen wird).
@Bergisch Neukirchen: Ich möchte dich zudem ersuchen, unseren Standard bei der Herkunft einzuhalten und Fremdwörter mit den Vorlage {{Ü}}, {{Üxx}} oder adäquaten anderen Vorlagen zu verlinken.
Grüße in die Runde --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:16, 10. Nov. 2013 (MEZ)- Mir erscheint es am sinnvollsten, auf die Sprachnamen normalerweise (und ohne dies als Regel festzusetzen) gar nicht zu verlinken, da dies den Lesefluss m. E. nur unübersichtlicher macht. Wenn man es verlinkt, favorisiere ich althochdeutsch, lateinisch etc. Wer mehr erfahren möchte, kann ja in einer Quelle seines Vertrauens und dem Zweck entsprechend in wenigen Klicks suchen. Sobald man anfängt, auf andere Namensräume oder Schwesterprojekte zu verlinken, weiß vor allem der unerfahrene Leser nie, wo er beim nächsten Klick landet - die hellblauen WP-Links sind ja nur schwer zu unterscheiden. Daher sollten diese dann meiner Meinung nach unterscheidbar sein, z.B. in einer dezent anderen Farbe. Außerdem finde ich entsprechend, dass die Bedeutungen (in den Anführungszeichen) normalerweise (und wieder ohne dies als Regel festzusetzen) gar nicht verlinkt werden sollten. Hier gibt es einen Vergleich. --gelbrot 15:33, 10. Nov. 2013 (MEZ)
- Grundsätzlich möchte ich feststellen, dass Verlinkungen primär ins eigene Projekt erfolgen sollen, um dem Leser zusätzliche, ihn interessierende Informationen zu bieten. Ansonsten würde der Charakter des deutschsprachigen Wiktionarys in eine Linksammlung abgleiten, die hauptsächlich externe Informationen anbietet, anstatt eigene Beiträge zu offerieren. Sekundär sind Verlinkungen zu fremdsprachigen Wiktionarys erwünscht, um ergänzende Informationen oder alternative Sichtweisen erhalten zu können. Zu guter Letzt sind Verlinkungen auf Schwesternprojekte dort hilfreich, wo das Wiktionary keine oder nur rudimentäre Angaben macht (und auch nicht machen wird).
- Zusätzliche Farben finde ich nicht wirklich ästhetisch. Falls sich ein Konsens für Wikipedia-Links ergeben sollte, schlage ich stattdessen vor, als Linksymbol ein Wikipedia-Icon einzufügen. Vergleiche die Lösung im Stadtwiki Dresden.
- In der Herkunftsangabe Bedeutungen in Anführungszeichen nicht verlinken, da stimme ich zu. --Kronf (Diskussion) 19:04, 10. Nov. 2013 (MEZ)
- hier weitergespielt. Also die WP-Symbole empfinde ich da eher als Grabsteine des Leseflusses. Meinetwegen könnte man die Vorlage:WP verwenden, das hochgestellte „→ WP“ passt einigermaßen in die Umgebung. Ganz nebenbei stellt sich die Frage, was man dann alles stattdessen in die WP verlinkt (auch Fachbegriffe wie hier Homonym). Und wenn man an den Quelltext denkt und daran, dass sich evtl. ein Unerfahrener auf den Gedanken kommt, er könnte bei Herkunftsangaben noch was ergänzen … --gelbrot 16:13, 15. Nov. 2013 (MEZ)
- Meine Statements zu diesem Thema habe ich auf Benutzer Diskussion:Gelbrot/Herkunft geschrieben. --PaulaMeh (Diskussion) 12:32, 16. Nov. 2013 (MEZ)
- Man siehe übrigens auch Wiktionary:Teestube/Archiv/2012/06#Meta-Begriffe_auf_Hilfeseiten_statt_auf_Eintr.C3.A4ge_verlinken. Ich meine weiterhin, der Status quo hat die wenigsten Nachteile. @PaulaMeh: Warum kommt für dich z.B. die WP-Vorlage nicht in Frage? gelbrot 21:29, 16. Nov. 2013 (MEZ)
- Sehr subjektive Antwort: Ob ich etwas flüssig lesen und erfassen kann, hat viel mit Gewohnheit zu tun. Ursprünglich hat mich - außer gliedernden Elementen - alles gestört, was ich nicht auf der Tonspur auch gehört hätte. Die Notwendigkeit von Quellenangaben mit ihren hochgestellten Nummern brauchen wir hier nicht zu diskutieren; an die habe auch ich mich schon zu Buchzeiten gewöhnt. Ebenso habe ich blau unterlegte Links längst schätzen gelernt, zumal wenn sie auf den Schlüsselwörtern des jeweiligen Textes liegen. (Fachtermini sind dabei leider oft nicht die Schlüsselwörter eines Textes.) Dass es zur Identifikation verschiedener Verweisziele zwei unterscheidbare, aber nicht ins Auge stechend verschiedene Farben gibt, fand ich von Anfang an eine brauchbare Lösung. (Wenn man ganz genau wissen will, wohin verzweigt werden soll, reicht es ja schon, mit dem Cursor über das Wort zu fahren.) Die hochgestellten Verweise in die Wiktionarys anderer Sprachen dagegen waren mir in den Herkunftsabschnitten noch vor einem Monat – nicht zuletzt wegen des langen Pfeils – eher ein Dorn im Auge. Ich habe mich daran gewöhnt und finde sie inzwischen trotz(!) der Länge des Pfeils nicht schlecht unter der Bedingung, dass sie ein Ziel haben, das schon existiert oder potentiell existieren wird. Fazit: An die WP-Vorlage würde ich mich wahrscheinlich auch gewöhnen, sehe aber keinen Vorteil gegenüber der bestehenden Lösung mit den dezent abweichenden Blaus, sondern nur den Nachteil, dass der Text noch weiter auseinandergerissen wird, besonders weil bei der Vorlage → WP zu dem langen Pfeil noch das breite WP kommt und die Zeilenhöhe auch davon beeinflusst zu werden scheint.
- --PaulaMeh (Diskussion) 03:21, 18. Nov. 2013 (MEZ)
- Ich finde die Vorlage {{WP}} nicht so toll, weil ich den hochgestellten Pfeil mit Kürzel lieber den Übersetzungen vorbehalten würde. Das hat sich bei uns nun für diese etabliert und ich finde es gut, wenn sich die Verlinkung in andere Wikts optisch von der Verlinkung in die deutsche WP abhebt. Zu den WP-Symbolen im Text stehe ich allerdings genau wie Gelbrot (stören den Lesefluss erheblich). Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 20:54, 27. Nov. 2013 (MEZ)
- Ich würde den Status quo (interne Links auf die Einträge oder keine Verlinkung) beibehalten mit Tendenz zu letzterem (keine Verlinkung). Möchte man WP-Links oder solche auf Wikt- oder Hilfeseiten, bräuchte es eine entsprechende Vorlage und man müsste wohl langfristig alle bisherigen Angaben/Links mit der Vorlage versehen oder man hat noch mehr (chaotische) Vielfalt. Die derzeitigen Vorlagen wie {{en.}} eignen sich m.E. sehr schlecht und ich sehe für diese derzeit keinen Vorteil oder Grund, sie zu verwenden, da sie nicht flexibel sind: Hier wurde lateinischen durch {{la.}}en ersetzt, sodass lateinischen dasteht - man kann also nur auf die Grundform verlinken. gelbrot 11:42, 7. Dez. 2013 (MEZ)
- Ich finde die Vorlage {{WP}} nicht so toll, weil ich den hochgestellten Pfeil mit Kürzel lieber den Übersetzungen vorbehalten würde. Das hat sich bei uns nun für diese etabliert und ich finde es gut, wenn sich die Verlinkung in andere Wikts optisch von der Verlinkung in die deutsche WP abhebt. Zu den WP-Symbolen im Text stehe ich allerdings genau wie Gelbrot (stören den Lesefluss erheblich). Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 20:54, 27. Nov. 2013 (MEZ)
Brauchen wir hierfür jetzt ein Meinungsbild oder herrscht darüber Konsens, dass es keine Verlinkungen zu den einzelnen Sprachangaben (weder intern noch extern zur Wikipedia) geben soll? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 10:39, 1. Feb 2014 (MEZ)
- Konsens für gar keine Verlinkung? So habe ich das nicht verstanden. Ich folge zur Zeit weiter der üblichen Verlinkung auf Einträge. Langfristig wäre ich für die Verlinkung auf Wiktionary-Meta-Seiten/-Glossare. Liebe Grüße, Kronf (Diskussion) 15:46, 1. Feb 2014 (MEZ)
- Hatte bloß die letzte Meinung von gelbrot gelesen. Dann lässt sich wohl aber festhalten: keine Verlinkung zur Wikipedia (außer vll. zu Namen?). Dann bleibt noch zu klären, ob man intern auf Inhaltsseiten verlinkt, intern auf Projektseiten (Glossar) verlinkt oder gar nicht verlinkt. Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob die Sprachvorlagen wie
{{en.}}
genutzt werden sollen. Also: Meinungsbild oder einfach jeden so machen lassen, wie er denkt? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:30, 1. Feb 2014 (MEZ)
- Hatte bloß die letzte Meinung von gelbrot gelesen. Dann lässt sich wohl aber festhalten: keine Verlinkung zur Wikipedia (außer vll. zu Namen?). Dann bleibt noch zu klären, ob man intern auf Inhaltsseiten verlinkt, intern auf Projektseiten (Glossar) verlinkt oder gar nicht verlinkt. Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob die Sprachvorlagen wie
Meiner Interpretation der Dinge nach herrscht derzeit die Freiheit zwischen keiner Verlinkung oder Verlinkung auf Eintragsseiten wie lateinisch. Wenn jemand (ich eher nicht) etwas anderes einführen möchte, möge er ein MB starten, andernfalls bleibt es eben so. Auf Glossarseiten kann man erst verlinken, wenn es solche gibt (und diese nicht nur aus drei Links bestehen). Und bei WP-Links sehe ich keinen allgemein überzeugenden Formatierungsvorschlag. Gruß --gelbrot 19:03, 2. Feb 2014 (MEZ)
- Ist das damit also erledigt bzw. archivierbar? gelbrot 19:31, 28. Jun. 2014 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 17:28, 25. Jul. 2014 (MESZ)
Kategorisierungen mit Sprachaufteilung und Oberkategorien
In Kontext der Kategorisierung, die über Sprache und Wortart geht, gibt es einige etablierte Mischmache, die ich im folgenden zu listen versuche:
- Singulare-/Pluraletanta: Kategorie:Singularetantum enthält 11.591 Seiten, davon entfallen 11.124 auf deutsche. Wenn man davon ausgeht, dass diese alle doppelt kategorisiert sind, entfallen 467 auf andere Sprachen; d.h. die meisten sind dann nur in den sprachspezifischen Kats gelistet, z.b. Singularetantum (Französisch) (1398 Seiten) oder Singularetantum (Polnisch) (1936 Seiten). Ähnlich bei Pluraletanta. Soll grundsätzlich doppelt kategorisiert werden oder keine Seiten in die Hauptkategorien Singulare-/Pluraletantum? Da die Kats durch die Substantivvorlagen automatisch eingebunden werden, lässt sich das zum Glück recht leicht anpassen. Sinnvollerweise sind die sprachlosen Kats versteckt, was m.E. in allen Fällen gemacht werden sollte, wenn man sich für die Doppeltkatesorisierung entscheidet (die sprachgetrennten Kats. sind natürlich nicht versteckt).
- Kategorie:Fremdwort müsste eigentlich in Kategorie:Fremdwort (Deutsch) umbenannt werden. Sie wird ausschließlich manuell/explizit eingebunden. Sollte man daher die Einfügung durch eine Vorlage {{Fremdwort|Deutsch}} ersetzen? Vorteil: leichtere Handhabung bei solchen Umbennenungen; Nachteil: kann nicht mehr einfach mit HotCat ergänzt werden.
- So (mit Vorlagen) wird es ja bei den Kats Kategorie:veralteter Wortschatz und Kategorie:veraltender Wortschatz gemacht mit Doppeltkategosierung und einer kleinen Unstimmigkeit: Kategorie:veralteter Wortschatz 286 Seiten, 222 dt. + 79 en. + 1 po. = aber 302; Kategorie:veraltender Wortschatz 38 Seiten, 35 dt. + 4 en. = aber 39.
- Kategorie:Diminutiv ebenso unvollständige Doppeltkategosierung, aber keine Vorlage zum Einbinden.
--gelbrot 19:34, 3. Nov. 2013 (MEZ)
- Kategorie:Verzeichnisse
(153 S.) auch hier: teilweise, aber keineswegs durchgängige Doppelteinbindung mit den sprachgetrennten Verzeichniskategoriensiehe WT:Verzeichnis gelbrot 19:25, 11. Apr. 2014 (MESZ) - Kategorie:adjektivische Deklination enthält keine Einträge, alle sind auf die Unterkategorien (dt. 551, solwak. 8) aufgeteilt. Kann automatisch über die Flexionsboxen eingebunden werden. Ebenso Kategorie:Verbkonjugation
--gelbrot 19:42, 3. Nov. 2013 (MEZ)
- Für die Fremdwort- und Diminutivkategorien plane ich eine gemeinsame Vorlage, die im Herkunft-Abschnitt eingebunden wird. Die Kategorisierung für veraltete oder veraltende Wörter kann auch über die [[Vorlage:Kontext]] im Bedeutungsabschnitt erfolgen, oder durch Vorlage:Untergegangener Begriff — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 14:13, 4. Nov. 2013 (MEZ)
- Kategorie:Linguistik sollte Kategorie:Linguistik (Deutsch) heißen. Ist die Vorlage:Untergeganener Begriff für alle Wörter mit veralteten Bedeutungen zu verwenden oder nur bei "untergeganen Wörtern"? --gelbrot 16:06, 4. Nov. 2013 (MEZ)
- PS: Was planst du eigentlich noch so alles? Kategorie:Maskulinum... gelbrot 16:09, 4. Nov. 2013 (MEZ)
- Es gab bisher kein Meinungsbild zum Gebrauch der Vorlage, de facto kann sie sogar dann eingesetzt werden, wenn von 13 Bedeutungen nur eine veraltet ist, wie im Eintrag Scharfmacher zu sehen.
- Zum PS: verschiedene Modernisierungen der Formatvorlage, siehe Benutzer:Ivadon#Projekte. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 05:03, 5. Nov. 2013 (MEZ)
Veraltete Wörter oder Bedeutungen und untergegangene Begriffe (Kategorien/Vorlagen)
Bekanntlich gibt es die Kategorien für veralteten und veraltenden Wortschatz, je nach Sprache.
In der Teestube im Mai 2011 gab es (m. E.) den Konsens, in der „Kategorie:Veralteter Wortschatz“ veraltete Wörter einzuordnen, d. h. solche, bei denen alle Bedeutungen mit "veraltet" gekennzeichnet sind. In der Teestube im Mai 2012 kam die Frage wieder auf und genanntes wurde akzeptiert. Gleiches gilt beim neuerlichen Aufkommen der Frage in der Teestube im Juli 2013.
In der aktuellen Teestube habe ich dann erfahren, dass die Vorlage:Untergegangener Begriff eine Kategorisierung in die Kategorie:veralteter Wortschatz mitliefert. Die Vorlage kann aber auch gesetzt werden, wenn dies nur auf einzelne Bedeutungen zutrifft. Die einzige, mir bekannte Diskussion zu dieser Vorlage ist bei dein Löschkandidaten 2012.
Das stellt folgende Fragen:
- Soll eine Kategorisierung (in "veralteter Wortschatz") nur erfolgen, wenn alle Bedeutungen veraltet sind, oder bereits, wenn dies nur auf einzelne Bedeutungen zutrifft? Vielleich kann man das ein für alle mal klären?
- (Wann) Soll es einen auffälligen Hinweiskasten (Vorlage:Untergegangener Begriff) geben?
- Soll man vielleicht veraltete und untergegane Bedeutungen/Wörter trennen?
- Erübrigt sich die Frage mit den untergeganen Begriffen dadurch, dass z. B. Frühneuhochdeutsch eine eigene Sprache ist bzw. gibt es eine klare Trennung zwischen frühneuhochdeutschen und untergeganenen (gegenwarts-)deutschen Begriffen?
--gelbrot 16:40, 9. Nov. 2013 (MEZ)
- Meine Meinung:
- Kategorisierung nur, wenn alle Bedeutungen veraltet sind. Grund: Wenn es einen Nutzen dieser Kategorie gibt, dann jenen, Wörter, die nicht mehr in Gebrauch sind, aus einer Betrachtung auszuklammern. In einer Sammlung von Wörtern mit teilweise veralteten Bedeutungen kann ich hingegen keinerlei Nutzen erkennen.
- Den Hinweiskasten finde ich nicht optimal, er gliedert sich nicht in unsere Formatvorlage ein. In dieser Form hat er jedenfalls in Einträgen mit nur teilweise veralteten Bedeutungen nichts verloren.
- Zu den Sprachstufen kann ich wenig sagen. Bei Grenzziehungen wird es aber sicher arge Zweifelsfälle geben.
- --Kronf (Diskussion) 04:50, 10. Nov. 2013 (MEZ)
Wiktionary:Meinungsbild#Veraltete_und_untergeganene_W.C3.B6rter --gelbrot 16:38, 12. Nov. 2013 (MEZ)
Ich habe Vorlage:Untergegangener Begriff nun so angepasst, dass die Kat:veralteter Wortschatz nicht gesetzt wird, wenn es sich nur auf einzelne Bedeutungen bezieht. Damit ist der aktuelle Status quo halbwegs konsistent. Mangels Kommentaren und weiteren Meinungen werde ich den MB-Entwurf bis auf weiteres ruhen lassen. gelbrot 14:20, 1. Dez. 2013 (MEZ)
- Archivlink zur Nachvollziehbarkeit: Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2014-1#Veraltete_und_untergegangene_W.C3.B6rter
Kategorisierungen mit Sprachaufteilung und Oberkategorien
In Kontext der Kategorisierung, die über Sprache und Wortart geht, gibt es einige etablierte Mischmache, die ich im folgenden zu listen versuche:
- OK Singulare-/Pluraletanta: Kategorie:Singularetantum enthält 11.591 Seiten, davon entfallen 11.124 auf deutsche. Wenn man davon ausgeht, dass diese alle doppelt kategorisiert sind, entfallen 467 auf andere Sprachen; d.h. die meisten sind dann nur in den sprachspezifischen Kats gelistet, z.b. Singularetantum (Französisch) (1398 Seiten) oder Singularetantum (Polnisch) (1936 Seiten). Ähnlich bei Pluraletanta. Soll grundsätzlich doppelt kategorisiert werden oder keine Seiten in die Hauptkategorien Singulare-/Pluraletantum? Da die Kats durch die Substantivvorlagen automatisch eingebunden werden, lässt sich das zum Glück recht leicht anpassen. Sinnvollerweise sind die sprachlosen Kats versteckt, was m.E. in allen Fällen gemacht werden sollte, wenn man sich für die Doppeltkatesorisierung entscheidet (die sprachgetrennten Kats. sind natürlich nicht versteckt).
- Kategorie:Fremdwort müsste eigentlich in Kategorie:Fremdwort (Deutsch) umbenannt werden. Sie wird ausschließlich manuell/explizit eingebunden. Sollte man daher die Einfügung durch eine Vorlage {{Fremdwort|Deutsch}} ersetzen? Vorteil: leichtere Handhabung bei solchen Umbennenungen; Nachteil: kann nicht mehr einfach mit HotCat ergänzt werden.
- OK So (mit Vorlagen) wird es ja bei den Kats Kategorie:veralteter Wortschatz und Kategorie:veraltender Wortschatz gemacht mit Doppeltkategosierung und einer kleinen Unstimmigkeit: Kategorie:veralteter Wortschatz 286 Seiten, 222 dt. + 79 en. + 1 po. = aber 302; Kategorie:veraltender Wortschatz 38 Seiten, 35 dt. + 4 en. = aber 39.
- OK Kategorie:Diminutiv ebenso unvollständige Doppeltkategosierung, aber keine Vorlage zum Einbinden.
--gelbrot 19:34, 3. Nov. 2013 (MEZ)
- OK Kategorie:Verzeichnisse
(153 S.) auch hier: teilweise, aber keineswegs durchgängige Doppelteinbindung mit den sprachgetrennten Verzeichniskategoriensiehe WT:Verzeichnis gelbrot 19:25, 11. Apr. 2014 (MESZ) - OK Kategorie:adjektivische Deklination enthält keine Einträge, alle sind auf die Unterkategorien (dt. 551, solwak. 8) aufgeteilt. Kann automatisch über die Flexionsboxen eingebunden werden. Ebenso Kategorie:Verbkonjugation
--gelbrot 19:42, 3. Nov. 2013 (MEZ)
- Für die Fremdwort- und Diminutivkategorien plane ich eine gemeinsame Vorlage, die im Herkunft-Abschnitt eingebunden wird. Die Kategorisierung für veraltete oder veraltende Wörter kann auch über die [[Vorlage:Kontext]] im Bedeutungsabschnitt erfolgen, oder durch Vorlage:Untergegangener Begriff — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 14:13, 4. Nov. 2013 (MEZ)
- Kategorie:Linguistik sollte Kategorie:Linguistik (Deutsch) heißen. Ist die Vorlage:Untergeganener Begriff für alle Wörter mit veralteten Bedeutungen zu verwenden oder nur bei "untergeganen Wörtern"? --gelbrot 16:06, 4. Nov. 2013 (MEZ)
- PS: Was planst du eigentlich noch so alles? Kategorie:Maskulinum... gelbrot 16:09, 4. Nov. 2013 (MEZ)
- Es gab bisher kein Meinungsbild zum Gebrauch der Vorlage, de facto kann sie sogar dann eingesetzt werden, wenn von 13 Bedeutungen nur eine veraltet ist, wie im Eintrag Scharfmacher zu sehen.
- Zum PS: verschiedene Modernisierungen der Formatvorlage, siehe Benutzer:Ivadon#Projekte. — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 05:03, 5. Nov. 2013 (MEZ)
In keinem der oben genannten Bereiche (außer Verzeichnisse) wurde Einheitlichkeit erzielt. gelbrot 09:24, 30. Apr. 2015 (MESZ)
{Nicht archivieren|gelbrot 09:24, 30. Apr. 2015 (MESZ)}
In den meisten Fällen habe ich Einheitlichkeit geschaffen, die Kategorien Fremdwort, Linguistik etc. haben weiterhin nicht das „(Deutsch)“.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 10:15, 6. Mai 2016 (MESZ)