Beleuchtung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beleuchtung (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Beleuchtung | die Beleuchtungen |
Genitiv | der Beleuchtung | der Beleuchtungen |
Dativ | der Beleuchtung | den Beleuchtungen |
Akkusativ | die Beleuchtung | die Beleuchtungen |
![]() |
Worttrennung:
- Be·leuch·tung, Plural: Be·leuch·tun·gen
Aussprache:
- IPA: [bəˈlɔɪ̯çtʊŋ]
- Hörbeispiele:
Beleuchtung (Info)
- Reime: -ɔɪ̯çtʊŋ
Bedeutungen:
- [1] optische Ausleuchtung und Erhellung eines Raumes oder Objektes mit Kunstlicht
Herkunft:
- Ableitung zum mittelhochdeutschen Verb beliuhten „beleuchten, erhellen; erklären“; es ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.[1]
Synonyme:
- [1] Illumination, Erhellung
Oberbegriffe:
- [1] Licht
Unterbegriffe:
- [1] Außenbeleuchtung, Bühnenbeleuchtung, Deckenbeleuchtung, Effektbeleuchtung, Festbeleuchtung, Flurbeleuchtung, Gartenbeleuchtung, Gasbeleuchtung, Hintergrundbeleuchtung, Innenbeleuchtung, Innenhofbeleuchtung, Instrumentenbeleuchtung, Kerzenbeleuchtung, Neonbeleuchtung, Notbeleuchtung, Raumbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung, Spotbeleuchtung, Straßenbeleuchtung, Treppenbeleuchtung, Treppenhausbeleuchtung, Unterbodenbeleuchtung, Weihnachtsbeleuchtung, Zimmerbeleuchtung
Beispiele:
- [1] Die Beleuchtung dieser Straße ist nicht sehr gut.
- [1] „Die Beleuchtung des Ladens und die des Schaufensters müssen in harmonischen Einklang gebracht werden.“[2]
- [1] „Die Beleuchtung in Discotheken fand ich schon als Teenager immer ein bisschen problematisch.“[3]
- [1] „Sie sah nur bemalte Kartons und merkwürdig herausgeputzte Männer und Frauen, die in einer merkwürdig grellen Beleuchtung merkwürdige Bewegungen machten, redeten und sangen.“[4]
- [1] „Als es dunkel wurde, ging ich auf die Suche nach einer Beleuchtung, und ein Diener brachte mir ein Talglicht.“[5]
Wortbildungen:
- Beleuchtungsanlage, Beleuchtungsapparat, Beleuchtungsbrücke, Beleuchtungseffekt, Beleuchtungseinrichtung, Beleuchtungsgerät, Beleuchtungsglas, Beleuchtungsingenieur, Beleuchtungskörper, Beleuchtungskorporation, Beleuchtungsmesser, Beleuchtungsstärke, Beleuchtungstechnik, Beleuchtungsvorrichtung, Beleuchtungsvorschrift
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] optische Ausleuchtung und Erhellung eines Raumes oder Objektes mit Kunstlicht
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Beleuchtung“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Beleuchtung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beleuchtung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Beleuchtung“
- [1] The Free Dictionary „Beleuchtung“
- [1] Duden online „Beleuchtung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Beleuchtung“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „leuchten“.
- ↑ Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 124. Erstveröffentlichung 1929.
- ↑ Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 255.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 734 . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 237.