Wiktionary:Teestube/Archiv/2012/05

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2012/05#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2012/05#Abschnittsüberschrift]

Kategorie für veraltete Wörter

Ich bin der Ansicht, eine Kategorie für veraltete Begriffe wäre ein wertvoller Zusatz für ein Wörterbuch; dies dient neben der besseren Ordnung dem Erhalt der Sprache. -- Von Hochtraben (Diskussion) 01:14, 5. Mai 2012 (MESZ)

Wenn man das umsetzen will, sind zunächst ein paar Dinge zu klären.
Was ist mit Worten, die eine veraltete Bedeutung haben, aber eine andere, die nicht veraltet ist?
Wenn wir damit anfangen, alle Wörter, die eine „veraltet:“-Bedeutung haben, in eine Kategorie zu packen, dann müssen wir auch alle „umgangssprachlich:“, „fachsprachlich:“, „landschaftlich:“ etc. so behandeln. Der nächste Schritt wäre dann Wörter nach ihren Oberbegriffen zu kategorisieren und das führt uns von einem rein grammatikalischen Kategoriensystem, wie wir es jetzt haben, zu einem Bedeutungskategoriensystem. Die Frage ist also, ob wir das wollen. Siehe dazu auch Hilfe:Zur Verwendung von Kategorien --23PowerZ (Diskussion) 01:58, 5. Mai 2012 (MESZ)
Mein Augenmerk war durch Nostalgie beschränkt; in der Tat müssten sich dann alle Arten von Wortklassifikationen in Kategorien niederschlagen. Ich hatte die Wiktionary-Hilfe zuvor nicht gelesen, dankesehr; somit ist dieser Gedanke also von vornherein ausgeschlossen. -- Von Hochtraben (Diskussion) 05:23, 5. Mai 2012 (MESZ)
Von vorne herein sollte der Gedanke nicht ausgeschlossen sein, es gibt dafür der Kategorien zwei: [[:Kategorie:veralteter Wortschatz]] und [[:Kategorie:veraltender Wortschatz]]. Frage Kategorisierung nur wenn ganzes Wort oder bereits bei einer Bdtg. für mich nicht geklärt. Umsetzung lässt bis dato zu wüschen übrig. 79.239.249.65 10:02, 5. Mai 2012 (MESZ)
Ich habe es bisher immer so gehandhabt, dass ich die Kategorie gesetzt habe, auch wenn nur eine von mehreren Bedeutungen veraltet/veraltend ist. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:28, 6. Mai 2012 (MESZ)
Ich glaube, das ist so nicht gedacht!! siehe #veralteter_Wortschatz. 79.239.246.74 19:31, 10. Mai 2012 (MESZ)
Okay, das ist mir tatsächlich neu. --Yoursmile (Diskussion) 09:23, 11. Mai 2012 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.168.4 17:16, 18. Mai 2012 (MESZ)

Kürzel frm (mittelfranzösisch)

Hier aufgetreten: bœuf (#Hk). Kann das jemand entsprechend anpassen? danke 217.252.109.39 13:23, 16. Mai 2012 (MESZ)

Das Sprachkürzel {{frm}} für „Mittelfranzösisch“ steht nunmehr zur Verfügung. Die Sperrung des Links in der Vorlage {{Ü}} durch Einbau des Statements

| frm =<sup style="color:slategray;">→ frm</sup>

kann nur durch einen Administrator vorgenommen werden. Gruß --Alexander Gamauf (Diskussion) 16:22, 23. Mai 2012 (MESZ)
 Erledigt Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 18:51, 23. Mai 2012 (MESZ))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.252.96.65 10:06, 26. Mai 2012 (MESZ)

Sprache bei Abkürzungen

Hallo,

Mir stellt sich gerade die Frage, welche Sprache man bei Abkürzungen wie ACTA und BEREC angeben sollte. Einerseits sind das ja Abkürzungen für englische Begriffe, andererseits verwenden wir sie auch in Deutschland so, weshalb die Beispiele auch auf Deutsch sind. Gibt man jetzt Deutsch oder Englisch oder doch lieber International (vgl. fl) an? Gab es diesbzgl. schon eine Diskussion? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:37, 12. Mai 2012 (MESZ)

Meiner Meinung nach, soll man International für solche Abkürzungen und Begriffe reservieren, die irgendwie international bestätigt sind, wie z. B. die SI-Einheiten. Meiner Meinung nach soll man auch die lateinischen Pflanzen- und Tiernamen unter International führen. Für diese Abkürzungen und Begriffe hat denn der Übersetzungsabschnitt keinen Sinn. Die Aussprache (wenn anwendbar) soll die deutsche Aussprache beschreiben, da es keine internationale Aussprache gibt. Die Abkürzungen ACTA und BEREC gehören, meiner Meinung nach, nicht zu dieser Kategorie. Ich glaube doch, dass diese Frage noch nicht in einer Diskussion geklärt ist. LG Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 13:50, 12. Mai 2012 (MESZ))
Wenn du glaubst, dass ACTA und BEREC nicht international sind, welche Sprache würdest du dann bevorzugen? Deutsch oder Englisch? Weil man nutzt sie sowohl in Deutschland als auch in englischsprachigen Ländern. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:15, 21. Mai 2012 (MESZ)
Ich würde Abkürzungen nicht anders behandeln, wie andere Wörter auch. Es ist unwichtig, ob die Ursprungssprache "Englisch" ist. Es geht bei einem Eintrag ja nicht um die Ursprungssprache, sondern um die Verwendung in einer Sprache. Hier kann es dann durchaus Unterschiede von Sprache zu Sprache geben. Ich würde also in jeder Sprache einen Eintrag anlegen, da sich Aussprache, Verwendung, Synonyme, usw. durchaus unterscheiden können, siehe auch Einträge zu Buchstaben oder Ziffern. --Balû Diskussion 07:59, 27. Mai 2012 (MESZ)
Ich denke ungefähr wie Balû, jedenfalls für Abkürzungen wie ACTA und BEREC, die nicht offenbar international sind. Ich sehe doch keinen Sinn internationale Abkürzungen wie dl (Deziliter), m (Meter) 5000 Mal zu wiederholen. Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 10:41, 27. Mai 2012 (MESZ))
Okay, danke. Ich habe die Sprache der beiden Einträge entsprechend der Beispiele angepasst. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 21:52, 31. Mai 2012 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:52, 31. Mai 2012 (MESZ)

Hinweis auf Vector-Skin nach 2 Jahren von Hauptseite nehmen

ich bin dafür, dass der Hinweis wegkommt. Soll er da für immer stehen bleiben? --92.203.17.49 10:10, 19. Mai 2012 (MESZ)

Wenn jemand weitere Neuigkeiten ergänzt, sollte der Hinweis irgendwann verschwinden. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 21:47, 31. Mai 2012 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:47, 31. Mai 2012 (MESZ)

Fachwortverzeichnisse

Ich habe unter Verzeichnis Diskussion:Übersicht eine Diskussion über die Darstellung und die Struktur der Fachwortverzeichnisse, Listen und Übersichten vor zwei Monaten gestartet. Da dies kein kleiner Eingriff in das Wiktionary wäre, frage ich euch nun, ob ihr diesem zustimmt oder ablehnt. Die Idee wäre, dass die Fachwortverzeichnisse und Listen, z.B. unter Wiktionary:Deutsch auftauchen, und somit eine Portalfunktion für die einzelne Sprache entsteht. Ansonsten ist es sehr schwer mehrere Sprachen im jetzigen Design unterzubringen. Grüße MrHope (Diskussion) 11:30, 15. Mai 2012 (MESZ)

Ich muss zugestehen dass ich nicht ganz verstehe was Du geschrieben hast. Was meinst Du mit „Da dies kein kleiner Eingriff in das Wiktionary wäre“? Wir haben in Wiktionary viele Listen aber ich kann nicht sehen, dass sie das Wörterbuch sehr verändert oder beeinflusst haben.
Ich verstehe auch nicht warum Du deine Liste gerade unter Wiktionary:Deutsch platzieren musst. Vergleiche z. B. dieses Verzeichnis.
Könntest Du deine Idee etwas ausführlicher erklären?
LG Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 22:36, 15. Mai 2012 (MESZ))
Mit der Formulierung kein kleiner Eingriff ist die Seite Verzeichnis:Übersicht sowie die Integrierung in den Bereich Wiktionary:Deutsch (oder anderer Sprachen) gemeint. Diese müssten nach meiner Idee verändert werden. Somit würde das Verzeichnis:Übersicht als Übersicht zu den einzelnen Sprachportalen fungieren.
Zu den einzelnen Punkten:
  • Die erste Problematik sehe ich in der Mehrsprachigkeit des Wiktionary. So gibt es beispielsweise Verzeichnis:Essen und Trinken/Speisen, welches nur deutsche Begriffe beinhaltet sowie Verzeichnis:Tschechisch – Gemüse mit tschechischen Begriffen. Dies auf der jetzigen Struktur von Verzeichnis:Übersicht darzustellen wird schwierig. Deswegen sollte die Seite auf die einzelnen Sprachen direkt verweisen. Somit wird verhindert, dass einzelne Listen kaum in Erscheinung treten und sich langsam eine chaotische Struktur aufbaut.
  • Aufgrund dessen ist mein Vorschlag, die Seite ähnlich wie im französischen Wiktionary (fr:Wiktionnaire:Portails) zu gestalten. Unter Wiktionary:Deutsch (oder einer anderen Sprache) können die Listen und Verzeichnisse integriert werden.
  • Zu den einzelnen Listen und Verzeichnissen: Was ich nicht verstehe ist, warum Verzeichnis:Linguistik/Fachwortliste und Verzeichnis:Linguistik getrennt sind? So muss auf beiden Seiten der Begriff eingetragen werden. Da dies natürlich nicht geschieht sind zwei unterschiedliche Listen mit dem selben Themenbezug entstanden. Wieso wird nicht in Teilbereiche gesplittet, wie sie beim Verzeichnis:Linguistik behandelt werden?
  • Außerdem wurden alle Fachwortlisten in Tabellenform angelegt. Vielleicht geht es nur mir so, aber die Darstellung finde ich nicht vorteilhaft.
  • Bei Verzeichnis:Linguistik ist, wie in den meisten Verzeichnissen, der Kopfbereich mit "Neue Einträge" und "Fehlende Einträge" ausgestattet. Welche Relevanz hat dies in einer Liste? Ich verstehe dies auf einem Themenportal, wie in Wikipedia. Doch in einer Liste ist dies überflüssig.
Ich hoffe ich konnte schon ein paar Fragen beantworten. MrHope (Diskussion) 10:45, 16. Mai 2012 (MESZ)

Ich verstehe dass diese Listen zu einer Sprache gehören muss. So werden sie auch hier gelistet. Das bedeutet doch nicht dass man diese Listen unter :Wiktionary:Sprache platzieren muss. Man kann sie wohl nach Gutdünken irgendwo in Wiktionary präsentieren, nicht wahr?
Ich bin auch nicht so sicher dass diese Listen auf der Seite Wiktionary:Deutsch in Erscheinung treten werden. Haben wirklich diese Seiten (:Wiktionary:Sprache) so viele Besucher? Ich bin nicht negativ nur pessimistisch.
Diese Verzeichnisse leben wohl oft von der Arbeit einer (1) treibenden Kraft. Deshalb sind jetzt viele Verzeichnisse eingeschlafen (Verzeichnis:Linguistik schon 2006). Das ist wohl das große Problem? /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 00:01, 19. Mai 2012 (MESZ))

Nur der Form halber: gerade das von dir genannte Verzeichnis Linguistik ist eines der aktivsten, da Dr. Karl-Heinz Best dort regelmäßig neue Wörter in die Listen ergänzt. Es wurde lediglich nichts am Layout verändert. :) Als Übersicht für eine Sprache finde ich Wiktionary:Polnisch sehr schön gestaltet mit viel Inhalt. So würde ich mir das auch für alle anderen Sprachen vorstellen. In diesem könnte man doch bestimmt auch Links zu den Verzeichnissen unterbringen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:25, 19. Mai 2012 (MESZ)
Ja, Dr. Karl-Heinz Best hat :Verzeichnis:Linguistik/Fachwortliste, aber nicht :Verzeichnis:Linguistik, bearbeitet. Deshalb der Unterschied (siehe Frage „warum Verzeichnis:Linguistik/Fachwortliste und Verzeichnis:Linguistik getrennt sind“ oben) /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 10:26, 19. Mai 2012 (MESZ))
Ich finde das Wiktionary:Polnisch auch schön gestaltet. Ich werde auf meiner Test-Seite versuchen, diese Seite als Vorlage zu verwenden. MrHope (Diskussion) 11:31, 20. Mai 2012 (MESZ)
Gefällt mir bisher ausgesprochen gut. :) --Yoursmile (Diskussion) 18:13, 21. Mai 2012 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ыруатук (Diskussion) 09:43, 12. Jun 2012 (MESZ)

Inflektive im Wiktionary?

Hallo zusammen,

ich habe gerade im ZDF einen Beitrag über ein Theaterstück von Dieter Roth gesehen, das nur aus dem Wort „murmel“ besteht. Seither frage ich mich, ob solche Verbformen, die man wohl Inflektive oder scherzhaft Erikative nennt, einen Platz im Wiktionary finden können? Zum Beispiel als Konjugierte Form (Grammatische Merkmale: Inflektiv des Verbs xyz). Einige solcher Ausdrücke sind ja (vor allem, aber nicht nur im Internet) durchaus geläufig (z.B. „gähn“, „laber“, „flüster“) und lassen sich möglicherweise auch seriös belegen. Gibt es dazu Meinungen?--Tragopogon (Diskussion) 00:12, 5. Mai 2012 (MESZ)

Ob sie in „xyz (Konjugation)“-Seiten vorkommen sollen oder ob sie ein eigenes Lemma verdienen? --23PowerZ (Diskussion) 00:28, 5. Mai 2012 (MESZ)
Sowohl, als auch--Tragopogon (Diskussion) 20:47, 5. Mai 2012 (MESZ)
Also in den Konjugationsseiten könnte ich sie mir durchaus vorstellen. Wenn es denn irgendeine sinnvolle Einordnung in die Tabelle gibt. --Kronf (Diskussion) 04:00, 5. Mai 2012 (MESZ)
Wenn, dann unter Infinitve und Partizipien als vierten Punkt (vgl. sein (Konjugation)). Dabei fällt mir auf: wie viele Formen des Inflektivs gibt es eigentlich neben Präsens Aktiv: *unwissend sei*? Alle denkbaren Formen arbeiten mit Hilfsverben, also stellt sich die Frage, wie erwähnenswert die sind. Ich hab mal ein Beispiel an einkaufen ausgearbeitet:
Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur I Futur II Plusquamperfekt Konjunktiv Futur I Konjunktiv
Aktiv *einkauf* ? *eingekauft hab* eingekauft hatt ? *einkaufen werd* *eingekauft haben werd* *eingekauft hätt* *einkaufen würd*
Vorgangspassiv *eingekauft werd* *gekauft wurd* *eingekauft worden sei* *eingekauft worden war* *eingekauft werden werd* *eingekauft worden sein werd* *eingekauft worden wär* *eingekauft werden würd*
Zustandspassiv *eingekauft sei* *gekauft war* *eingekauft gewesen sei* *eingekauft gewesen war* *eingekauft sein werd* *eingekauft gewesen sein werd* *eingekauft gewesen wär* *eingekauft sein würd*
Man muss sich vorstellen, dass ein Supermarktprodukt redet. Da diese Formen erstens ziemlich abwegig sind und zweitens ganz einfach durch Partizip/Infinitiv+Hilfsverb im Inflektiv gebildet werden können, bin ich dafür sie eher nicht zu listen. --23PowerZ (Diskussion) 05:29, 5. Mai 2012 (MESZ)
Also ich glaube nicht, dass über Präsens hinaus irgendjemand diese Formen verwendet… --Kronf (Diskussion) 11:08, 5. Mai 2012 (MESZ)
Das ändert aber nichts an ihrer Existenz und zumindest Partizip+sei wird genau so verwendet wie Adjektiv+sei. --23PowerZ (Diskussion) 18:30, 14. Mai 2012 (MESZ)
Naja, bei manchen Formen könnte ich mir wirklich keine Situation vorstellen, in der sie je verwendet werden. Ändert das wirklich nichts an ihrer Existenz?
Was die Person angeht ist wohl vorwiegend die 1. oder 3. Person Singular gebräuchlich, eventuell noch 1. Person Plural für Gruppen.
Von der Zeitform her meiner Erfahrung nach Präsens in allen drei Formen, Perfekt und evtl. Futur 1, aber nur im Aktiv. Konjunktiv möglicherweise. Alles andere eher nicht und Präteritum auf keinen Fall.
Meiner Erfahrung nach kann als allgemeine Faust-Regel gelten: Alles was mit mehr als 2 Wörtern gebildet werden müsste, wäre zu lang/kompliziert und damit ungebräuchlich. Diese Ausdrücke dienen ja eigentlich zur Vereinfachung und sind wenig mehr als "erweiterte Smilies". --Patneu (Diskussion) 15:27, 4. Jun 2012 (MESZ)

Das ist *würg* keine Standardsprache *seufz* und eher eine Spielereie *freu* als etablierte *gähn* Verbformen *stöhn*. Offenbar *starr* werden sie nur für Verben benutzt, die meinen Zustand/Gefühlslage ausdrücken. Falls mir einmal im Laden ein Produkt „*eingekauft werd*“ entgegenschreien sollte *erschrek*, nimm ich alles zurück. Übrigänz verwendet man derartige, die formale Korrektheit hinter sich lassenden Ausdrücke gerad drum, weil sie nich die allgemeine Regel/Norm sind *pubertier*. Aber bitte, das ist keine Flexion und braucht keinen eigenen Eintrag. 217.252.106.253 08:27, 25. Aug. 2012 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.252.106.253 08:27, 25. Aug. 2012 (MESZ)

Einträge zusammenlegen

Wie gehen wir denn im Wiktionary mit Doppelungen/Überschneidungen bei Einträgen um? Leider finde ich kein Pendant zu "Redundanz" in Wikipedia. Konkret: Paragraf und Paragraph sollten zusammengelegt werden. – Danke.--Aschmidt (Diskussion) 22:26, 18. Mai 2012 (MESZ)

Wir führen immer Einträge für alle Schreibungen, doch kann man (gerne) die „Alternative Schreibweisen“-Vorlage verwenden. Siehe z. B. Photograph und Fotograf. Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 22:47, 18. Mai 2012 (MESZ))
Das heißt, ich könnte Paragraph zu einem Stub machen wie Photograph und die Vorlage Lemmaverweis verwenden und alles in Paragraf einarbeiten?--Aschmidt (Diskussion) 22:55, 18. Mai 2012 (MESZ)
Ja, doch finde ich eigentlich den Artikel Photograph zu kurz. Der Artikel soll jedenfalls, Flexion, Worttrennung, Aussprache und Bedeutung (Paragraf) und Referenzen (für die Schreibung) enthalten. Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 23:15, 18. Mai 2012 (MESZ))
Scheint mir auch so, ist ausbaufähig und wird auch ausgebaut bei der Zusammenlegung. – Danke!--Aschmidt (Diskussion) 23:48, 18. Mai 2012 (MESZ)

Lemmaverweise

Ich bin mir nicht sicher, ob es hier keinen Konsens über die Gestaltung von Lemmaverweisen gibt. Klar ist, dass Flexbox, Worttrennung und Lemmaverweis-Baustein reinkommen; Synonyme etc., CWk etc., Übersetzungsabschnitt hingegen nicht. Fraglich sind

  • Aussprache
  • Bedeutungen
  • Beispiele
  • Referenzen

Ich halte es für nicht sinnvoll, Angaben wie Bdtg. oder gar Bsp. aus dem Haupteintrag via copy&paste im Eintrag der Alternativschreibweise zu spiegeln, weil sie dann getrennt weiterbearbeitet werden würden bzw. man kann die Angaben schlechter warten. Lars findet aber offenbar, dass die trotzdem reinmüssen.

Ich favorisiere die Art so: nur Hinweis, dass es die Alternatischreibweise ist und Referenzen mit *.

Andere Beispiele:


  • Aussprache ist immer notwendig (besonders für die, die nicht Deutsch als Muttersprache haben)
  • Beispiele sind immer gut, sie sind ja nicht dieselbe für verschiedene Schreibungen
  • Referenzen sind ja auch nicht (notwendig) dieselbe für verschiedene Schreibungen
  • Bedeutungen kann man gerne kurz formulieren
/Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 10:36, 19. Mai 2012 (MESZ))
1. Warum ist die Aussprache nötig, wenn sie doch im Haupteintrag steht und gleich ist? Hörbeispiele gibt es sowieso keine eigenen.
2. Ist es gut, die Beispiele aus dem Haupteintrag zu kopieren (wenn es keine Zitate sind) und die Schreibweise anzupassen? Ich erkenne darin keinen Mehrwert und finde es daher überflüssig aufwendig.
3. Ich halte Referenzen für die Schreibweise für sehr sinnvoll (daher mit einem *).
4. Was heißt "sehr gerne kurz formulieren"? sehr gerne = wenn man will? kurz = kürzer als im Haupteintrag? Aber mit einzelnen und zuzuordnenden Referenzen? 217.252.123.162 10:47, 19. Mai 2012 (MESZ)
1. Du weißt vielleicht schon dass sie gleich sind, aber der Leser (der nicht Deutsch spricht) weiß es notwendigerweise nicht. Es ist keine "internationale Regel".
2. Zitate sind besser
3. mit oder ohne *, Referenzen sind notwendig
4. Antwort: Ja und Ja. Hat man die Bedeutungen getrennt muss man ja auch die Referenzen trennen.
/Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 11:01, 19. Mai 2012 (MESZ))
Wenn man will, kann man also die Bedeutungen grob und kurz aufzählen. Warum ist das sinnvoll? Welchen Leser verwirrt das nicht?
Wenn man will, kann man dann auch noch Redewendungen angeben? Bei kucken sind zwei Bedeutungen, bei gucken noch eine weitere - warum?
Der {Lemmaverweis}-Baustein steht mal über, mal unter den Referenzen - kann man das auch machen, wie man will? 217.252.123.162 11:45, 19. Mai 2012 (MESZ)

Meine Meinung und so wie ich es am häufigsten hier beobachtet habe:

  1. Aussprache muss vorhanden sein, da sich die alternative Schreibweisen u.U. unterscheidet
  2. Beispiele wurden bisher immer gelöscht, es sei denn sie stellen den Beleg für eine alternative Schreibweise dar - ansonsten finde ich sie dort überflüssig
  3. Referenzen unbedingt notwendig, da die alternative Schreibweise sonst nicht nachgewiesen ist
  4. Bedeutungen auch drin lassen, da sich die alternative Schreibweise nicht zwingend auf alle Bedeutungen beziehen muss
  5. Oberbegriffe, Übersetzungen, Herkunft usw. alles raus

--Yoursmile (Diskussion) 08:15, 20. Mai 2012 (MESZ)

1, 3–5 volle Zustimmung. Zu 2: natürlich sollte man nicht Beispiele der anderen Schreibweise kopieren und selbst an die gewünschte Schreibweise anpassen. Ein Beispiel sollte die alternative Schreibweise belegen und das geschieht am besten durch ein Zitat. - --Susann Schweden (Diskussion) 11:25, 20. Mai 2012 (MESZ)
Bzgl. Aussprache lasse ich mich gern belehren, am liebsten durch ein Beispiel.
Für alternative Schreibweisen mit nicht allen Bedeutungen gibt es den Kasten Vorlage:Lemmaverweis2 - aber ist das nicht wirklich allzu selten?
Dass man Referenzen für die Schreibweise braucht, ist offensichtlich (würde ich durch * angeben). Doch wenn die Bedeutungen offensichtlich identisch sind, was ja der Regelfall ist?
Bzgl. weitere Bausteine: naja, {Herkunft} wäre theoretisch schon denkbar, wenn sie sich auf die (Abweichung der) Schreibweise bezieht. Und {Abgeleitete Begriffe} und {Redewendungen}, wenn sie diese Schreibweise verwenden? 217.252.120.121 19:27, 21. Mai 2012 (MESZ)
Bedeutungsangaben sind nicht notwendig, da mit {{Lemmaverweis2}} auf diese im Haupteintrag hingewiesen werden kann. [Nachtrag: unsigniert 19:27, 21. Mai 2012‎ 217.252.120.121 (Diskussion)‎]
Okay, die Vorlage kannte ich zugegebenermaßen bisher noch nicht. Bisher wurde aber meist trotzdem die Bedeutung mit aufgenommen. Wenn es keine weiteren Probleme/Fragen dazu gibt, kann es als erledigt abgehakt werden. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 21:49, 31. Mai 2012 (MESZ)
Den Sinn der Bedeutungsverdopplung habe ich noch nicht ganz begriffen. Aussprache: Also gucken und kucken haben tatsächlich eine andere Aussprache. Ich habe daher Zweifel, ob hier ein Lemmaverweis überhaupt noch angemessen ist, denn die Verwendung in Redewendungen etc. scheint mir verschieden zu sein. Oder es ist eine (norddt.) Dialektvariante, vgl. kieken (deutsch), und da gibts ja auch kein LV mehr. 79.239.165.81 12:17, 4. Jun 2012 (MESZ)
Oder auch keine Bedeutungen, aber Beispiele: Trolley-Bus. 79.239.168.51 11:10, 3. Jul 2012 (MESZ)

finde den Zustand nicht ganz befriedigend, macht halt jeder, was er denkt (ist eh so).

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.252.113.192 08:54, 5. Sep 2012 (MESZ)

Sollte die Bedeutung unbeteiligter Akteur (Bsp.: „...nicht an Dritte weitergeben!“) unter diesem Lemma aufgeführt werden oder unter der großgeschriebenen Variante? Die Großschreibung ist ja nur eine Folge vom Gebrauch, die nicht zwingend ist. So kann man auch von dritter Partei etc. sprechen, in der gleichen Bedeutung. --23PowerZ (Diskussion) 12:10, 28. Mai 2012 (MESZ)

Da, wie du darlegst, sowohl dritte als auch Dritte in dieser Bedeutung verwendet werden, sollte sie auch in beide Einträge aufgenommen werden. --Kronf (Diskussion) 00:32, 1. Nov. 2012 (MEZ)

Naja, eine »dritte Patei« ist ja tatsächlich die 3. (die ersten beiden sind die, die sich streiten), daher weiß ich nicht, ob das wirklich eine Bedeutung ist. Wenn ich was zum zweiundsiebzigsten Male sage, dann ist ja auch nicht für das Adjektiv »zweiundsiebzig« eine Bedeutung »übertragen: sehr häufig« explizit zu erwähnen, oder? 79.239.189.138 17:21, 1. Nov. 2012 (MEZ)

Finde ich im Prinzip auch, was du schreibst, man kann eine dritte oder siebenundzwanzigste Meinung einholen. Aber man kann dur Dritte nach ihrer Meinung fragen, Siebenundzwanzigste nach ihrer Meinung zu fragen, geht wohl eher nicht. Man kann noch nicht mal Vierte fragen. //Susann - --Susann Schweden (Diskussion) 09:34, 3. Nov. 2012 (MEZ) - und für mich sind die Dritten ganz klar Zähne und das Dritte ist TV. --Susann Schweden (Diskussion) 09:42, 3. Nov. 2012 (MEZ)
Nun gut, diskutieren kann man darüber lange. Ausschlaggebend sollte sein, was in den Referenzen steht. --Kronf (Diskussion) 13:43, 3. Nov. 2012 (MEZ)

erweitern-Baustein in Eintrag gesetzt (wenn das hier weiter gammelt, ändert sich das auch nicht schneller - keine Grundsatzfrage) 79.239.189.2 11:36, 11. Feb 2013 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.189.2 11:36, 11. Feb 2013 (MEZ)