Paragraph

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paragraph (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Paragraph die Paragraphen
Genitiv des Paragraphen der Paragraphen
Dativ dem Paragraphen den Paragraphen
Akkusativ den Paragraphen die Paragraphen

Alternative Schreibweisen:

Paragraf

Worttrennung:

Pa·ra·graph, Plural: Pa·ra·gra·phen

Aussprache:

IPA: [paʁaˈɡʁaːf]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Paragraph (Info)
Reime: -aːf

Bedeutungen:

[1] Zeichen (§) zur Aufteilung von aufzählenden Texten
[2] der durch das Zeichen „§“ gegliederte Textteil
[3] Recht: Absatz in einem Gesetzbuch oder einem anderen, ähnlich strukturierten rechtlichen Text, insbesondere in einem Vertrag

Abkürzungen:

Paragr.

Herkunft:

mittelhochdeutsch paragraf „Zeichen, Buchstabe“, im 13. Jahrhundert von spätlateinisch paragraphus → la „Zeichen, das die Trennung im Text markiert“ entlehnt, das auf griechisch παράγραφος (γραμμή) (paragraphos (grammē)→ grc „Trennungslinie“ zurückgeht[1]

Unterbegriffe:

[3] Gotteslästerungsparagraph, Gummiparagraph, Knebelparagraph, Untreue-Paragraph

Beispiele:

[1] Wo ist auf dieser Tastatur der Paragraph?
[2] Beachten Sie bitte den Paragraphen 22 im Lehrbuch.
[3] „Es riecht auch nach moralischer und damit symbolischer Gesetzgebung, wenn die Justizministerin erst die Diskriminierung als solche per Paragraph unmöglich machen will und sich nun als Frauenrechtlerin und Hüterin der Kindes-DNA aufführt.“[2]

Wortbildungen:

Paragraphenzeichen

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Paragraph
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Paragraph
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalParagraph
[1, 2] The Free Dictionary „Paragraph
[1, 2] Duden online „Paragraf
[*] Langenscheidt Fremdwörterbuch (Deutsch), Stichwort: „Paragraph
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Paragraph

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Paragraph“, Seite 680.
  2. Jost Müller-Neuhof: Heimlich ist unheimlich. In: Der Tagesspiegel. 5. Januar 2005. Abgerufen am 19. Mai 2012.

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Paragraf.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.