Wiktionary:Teestube/Archiv/2011/04

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2011/04#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2011/04#Abschnittsüberschrift]

Schreibung der Nahuatl-Wörter

Es gibt verschiedene Schreibungen von Nahuatl-Wörtern. Hier im deutschen Wiktionary scheinen sie alle gleich geschrieben zu sein (Kategorie:Nahuatl). Kann mir jemand sagen, wo das festgelegt wurde? Hintergrund: Ich schreibe im Nahuatl-Wiktionary und suche für dort eine Orientierungshilfe. --Frank C. Müller (Diskussion) 10:48, 5. Apr. 2011 (MESZ)

Hallo Frank C. Müller! Meines Wissens wurde das nirgends festgelegt. Wenn ich das richtig sehe, hat Benutzer:Spacebirdy fast alle Einträge erstellt. Vielleicht kann sie dir weiterhelfen. --Trevas (Diskussion) 18:49, 5. Apr. 2011 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seit zwei Monaten kein weiterer Kommentar. --Trevas (Diskussion) 18:05, 25. Jun 2011 (MESZ)

britisch vs amerikanisch - Alternative Schreibweisen oder Nebenformen

Es gibt im engl. viele Wörter die sich im brit. und amerik. unterscheiden.

Sind das Nebenformen oder Alternative Schreibweisen? Die Hilfen Hilfe:Alternative_Schreibweisen und Hilfe:Nebenformen lassen mich zu dem Entschluss kommen, dass das Nebenformen sind.

Dann noch was: Wem gilt der Haupteintrag? Soll zur brit. Schreibweise ein Eintrag angelegt werden und die amerik. verweißt darauf? Oder besser anders rum? - so wie bei chimera und chimaera

Gruß --TheIgel69 (Diskussion) 09:41, 27. Apr. 2011 (MESZ)

Hm, ich habe so etwas immer unter "Alternative Schreibweisen" geschrieben (siehe civilized). Warum unterscheidet man überhaupt zwischen den beiden Vorlagen? Würde generell nicht eine reichen? Im englischen Wiktionary fasst man das meines Wissens nach unter "Alternative forms" zusammen. Gruß --Yoursmile (Diskussion) 12:34, 27. Apr. 2011 (MESZ)

In den oben aufgeführten Beispielen handelt es sich meinem Verständnis nach um alternative Schreibweisen, da sie gleich ausgesprochen werden. Bei Nebenformen ist dies gegeben, wie z.B. bei Frieden und Friede oder Mischpoke, Mischpoche und Muschpoke. Welche Variante zum Hauptlemma gemacht werden soll – oder ob nicht beide Varianten gleichberechtigt jeweils einen „ganzen“ Eintrag erhalten sollen, muss noch ausdiskutiert werden. Gruß --Trevas (Diskussion) 13:27, 27. Apr. 2011 (MESZ)

Trevas hat Recht, es handelt sich in den Beispielen um alternative Schreibweisen. Wir verwenden auf en.Wikt ===Alternative forms=== als Überschrift, betrachten z. B. colorable doch als alternative Schreibweise von colourable. (Im Gegensatz dazu: learnt ist eine alternative Form von learned.) Ob die britische oder die amerikanische Form die Hauptform ist, ist eine schwierigere Frage... en:colorable ist eine Umleitung → en:colourable, en:relativise ist eine Umleitung → en:relativize, en:colour und en:color sind gleichzeitig Haupteinträge (und sind nicht einheitlich!)... - -sche (ansprechen) 01:26, 29. Apr. 2011 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seit mehreren Monaten kein weiterer Kommentar. Die Frage nach dem Haupteintrag muss noch separat diskutiert werden. --Trevas (Diskussion) 01:10, 20. Sep 2011 (MESZ)

Community-Projektbudget

Hallo liebe Mitarbeiter von Wiktionary,

wie ihr derzeit im w:Wikipedia:Kurier nachlesen könnt, wurde auf der letzten Mitgliederversammlung des Wikimedia Deutschland e.V. ein Beschluß über ein Budget von 200.000 Euro beschlossen, dass der Community der WM-Projekte zur Verfügung gestellt wird. Die Verteilung soll über ein Projekt In der Wikipedia wurde nun einen Budget-Ausschuss aus Vereins- und Communitymitgliedern erfolgen, den zu wählen nun ansteht. Für das Projekt wurde eine eigene Projektseite eingerichtet, auf der sowohl zur Kandidatur für den Ausschuss wie auch zur Einreichung von Projektanträgen aufgerufen wird.

Wir (als Vorstand) und natürlich auch ich persönlich würden uns sehr freuen, wenn dieses Budget sehr erfolgreich in Projekte umgesetzt werden kann und vor allem, wenn dies projektübergreuifend auch gemeinsam mit den Schwesetrprojekten geschieht. Es wäre schön, wenn ihr euch Gedanken dazu machen könntet,

  1. ob es Projekte gibt, die ihr (gemeinsam odfer einzelne von euch) gern angehen möchtet und für die ihr ein entsprechendes Budget von jeweils mindestens 5.000 Euro sinnvoll brauchen könnt - und reicht eure Anträge per Mail an cpb@wikimedia.de ein.
  2. ob es unter euch jemanden (oder mehrere) gibt, die sich eine Mitarbeit im Budget-Ausschuß vorstellen können (Bewerbung unter w:Wikipedia:CPB/Kandidaten - und bewerbt euch bitte.

Alle wichtigen Informationen findet ihr auf der angegebenen Projektseite, Rückfragen beantwortet die Geschäftsstelle des Wikimedia Deutschland e.V.. Natürlich könnt ihr auch mich (achim.raschka at wikimedia.de) oder meine Kollegen im Vorstand ansprechen. Beste Grüße, -- Achim Raschka (Diskussion) 08:10, 12. Apr. 2011 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.202.15 15:40, 19. Okt. 2011 (MESZ)

Statistik

Zur Info: Eine schlechte Nachricht für all jene, die auf der Seite der Wiktionary:Meilensteine einen Ehrenplatz innehaben, eine gute Nachricht für die, die immer schon jeglichen Statistiken misstrauten und sich hiermit bestätigt fühlen können. Einige (möglicherweise alle) Zahlen auf der Seite Spezial:Statistik sind falsch. Näheres siehe unter dieser Diskussion. Die Zahl der Einträge ist mindestens um etwa 3000 zu niedrig. Die Zahl der hochgeladenen Dateien ist um 5 zu niedrig, wie man hier leicht nachzählen kann. Auch die Zahl der aktiven Benutzer ist zur Zeit um 9 zu niedrig. Die Zahl der Seitenbearbeitungen habe ich zwar nicht nachgezählt :), es gibt aber auch keinen Anlass zu vermuten, dass ausgerechnet diese Zahl stimmen würde. Die Zahlen werden aus der Datenbanktabelle site_stats gelesen. Diese scheint eine Zeit lang vielleicht aufgrund eines Softwarefehlers nicht aktualisiert worden zu sein. Möglicherweise hat aber auch die Mediawiki Software auch noch ein aktuelles Problem, sodass in bestimmten Fällen die Daten einfach nicht aktualisiert werden. Einige der oben erwähnten Anzahlen ließen sich bei Zugriff auf die Datenbank problemlos auf den aktuellen Stand bringen. Die Anzahl der Einträge zu korrigieren wäre etwas komplizierter aber lösbar. Um die Anzahl der Bearbeitungen zu korrigieren müsste man allerdings die komplette Historie durcharbeiten, was ich nicht für sinnvoll halte. -- Formatierer (Diskussion) 17:04, 28. Apr. 2011 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.202.15 15:32, 19. Okt. 2011 (MESZ)

Endspurt im geplanten MB zur Überschriftenproblematik etc.

Erster Beitrag: Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 18:29, 17. Apr. 2011 (MESZ)

Dieser Abschnitt wurde nach Wiktionary:Meinungsbild Wortarten und andere Angaben/Diskussion verschoben. 79.239.198.232 08:54, 28. Nov. 2011 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.198.232 08:54, 28. Nov. 2011 (MEZ)

Genusangaben bei den deutschen Nachnahmen

Hallo, in der Wiktionary sind ca. 360 deutsche Nachnamen eingetragen. Die meisten (ca. 300) sind einfach durch {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ausgezeichnet, vgl. z.B. Merkel. Bei knapp 60 Einträgen finden sich Genusangaben m/f bzw. zusätzliche Angabe Substantiv, vgl. Adalbert, Valentin. Vorschlag: zwecks Vereinheitlichung der Einträge sollten die 60 Einträge auf die Form {{Wortart|Nachname|Deutsch}} gebracht werden. Wie seht ihr das? Viele Grüße, --Wikember (Diskussion) 02:08, 5. Apr. 2011 (MESZ)

Entfernung der Genusangaben würde ich unterstützen. Ich hab keine Meinung zur Entfernung/Erhaltung der Angabe {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}. - -sche (ansprechen) 07:07, 5. Apr. 2011 (MESZ)
Aus logischer Sicht sind Nachnamen immer Substantive. Formal gesehen macht es keinen Unterschied, ob man Substantiv angibt oder nicht. Aus praktischer Sicht tendiere ich zum Weglassen der Angabe Substantiv. Dafür gibt es zwei Gründe. Zum Einen sehen die meisten Nachnamen-Einträge heute so aus, und anscheinend stört sich keiner daran. Zum Anderen vermeidet man Datenredundanz und somit auch Fehleranfälligkeit. Ein Informationsverlust entsteht dabei nicht, d.h. es ist keine irreversible Änderung (für den Fall, dass jemand in Zukunft starke Argumente für die Angabe Substantiv findet). --Wikember (Diskussion) 10:54, 5. Apr. 2011 (MESZ)

Hallo!
@Genus: Meiner Meinung nach sollte bei deutschen Nachnamen das Genus immer angegeben werden. Denn in anderen Sprachen, z.B. in den slawischen, wird zwischen dem Maskulinum und dem Femininum unterschieden. Zudem wurde bereits angemerkt, dass es sich hier um Substantive handelt. Bei diesen machen wir immer Angaben über das Genus.
@Nachname vs. Substantiv: Ich persönlich denke auch, dass Nachname reichen sollte. Jedoch ist es nie zum Abschluss eines Meinungsbildes bezüglich dieser Angaben gekommen, d.h. es gibt keine „verbindliche“ Regelung. Gruß --Trevas (Diskussion) 18:46, 5. Apr. 2011 (MESZ)

Hallo Trevas, danke für Deine Rückmeldung. Zu Deiner Meinung möchte ich Folgendes anmerken: Die Angabe Nachname impliziert die Angabe {{mf}} genauso wie die Zugehörigkeit zu der Wortart Substantiv. Es geht also nichts an Informationen verloren, wenn die "abweichenden" 60 Einträge an die "Mehrheit" angeglichen werden. Ein zukünftiges Meinungsbild könnte die Darstellung oder auch das Format der Angaben ändern, man hätte aber schon kurzfristig eine Einheitlichkeit in diesem Bereich erreicht. Du hast recht, was die Unterscheidung zwischen Maskulinum und Femininum bei Nachnamen in den slawischen Sprachen betrifft, deswegen sollten die Genusangaben in den slawischen Sprachen zwingend gemacht werden. Ich denke allerdings nicht, dass es einen Einfluß auf die Gestaltung der deutschen Einträge haben sollte. Z.B. habe slawische Sprachen auch Aspekte bei den Verben, das ist jedoch irrelevant für deutsche Verbeinträge. Genauso wie für das Japanische und Ungarische die Genusangaben bei den Substantiven verzichtbar sind, denn diese Sprachen kennen das Konzept des grammatikalischen Geschlechts nicht. Gruß, --Wikember (Diskussion) 22:21, 5. Apr. 2011 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ыруатук (Diskussion) 20:01, 9. Mär. 2012 (MEZ)

veralteter Wortschatz

Hallo! Ich habe mich bereits weiter oben mit dem Thema veralteter Wortschatz und veraltender Wortschatz befasst. Zur Zeit kann ein Leser nicht auf Anhieb erkennen, dass es sich bei dem aufgerufenen Wort um ein nicht mehr gebräuchliches handelt. Um dem Abhilfe zu verschaffen, würde ich bei Anmerkung einen entsprechenden Vermerk machen (siehe Friandise). Dazu würde ich die von mir erstellten Vorlagen Vorlage:veraltet und Vorlage:veraltend. Ihre aktuelle Funktionsweise halte ich nicht mehr für angemessen (siehe askt), weil findige User alle veralteten Bedeutungen mit diesen Vorlagen realisieren könnten und somit der halbe Wortbestand als veraltet gilt.

Wieso eigentlich eine Vorlage? - Weil dann alle Einträge eineinheitliches Aussehen bekommen und die Einordnung in die Kategorien veralteter Wortschatz und veralteter Wortschatz (Deutsch) durch Vorlage geschieht. Gruß --TheIgel69 (Diskussion) 12:09, 6. Apr. 2011 (MESZ)

Es gibt Tausende von deutschen Wörtern, bei denen nur eine oder mehrere Bedeutungen "veraltet" oder "veraltend" sind, siehe z. B. Wimpel, schelten – der Leser kann eindeutig an dem ersten Wort der entsprechenden Bedeutung erkennen, ob es sich um ein veraltetes/veraltendes (oder auch z. B. österreichisches, bayrisches, schweizerisches; umgangssprachliches, vulgäres ...) Wort handelt, einfach weil es dort steht. Nach meiner Beobachtung schreiben das alle Autoren hin. Insofern sehe ich hier keinen Handlungsbedarf. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:10, 8. Apr. 2011 (MESZ)
Ich verstehe folgenden Satz nicht: Ihre aktuelle Funktionsweise halte ich nicht mehr für angemessen (siehe askt), weil findige User alle veralteten Bedeutungen mit diesen Vorlagen realisieren könnten und somit der halbe Wortbestand als veraltet gilt. Könntest Du das etwas genauer ausführen? Welches Problem tritt unter welchen Bedingungen auf? --Baisemain (Diskussion) 19:00, 8. Apr. 2011 (MESZ)
@Baisemain Die Vorlage veraltet generiert den Text ''[[veraltet]]:''. Vor den meisten veralteten Bedeutungen steht dies. Vom Aussehen her passt die Vorlage also für alle veralteten Bedeutungen. Sie fügt den Eintrag aber noch in die veralteter Wortschatz Kategorien mit ein. Da gehören aber nicht alle Einträge mit veralteten Bedeutungen rein, sondern nur diese, die ausschließlich veraltete Bedeutungen besitzen. Das Wort selber ist also aus der Mode gekommen.
@Seidenkäfer Ich hoffe du erkennst aus obigen Absatz, das es mir nicht um Wörter mit veralteten Bedeutungen geht, sondern um veraltete Wörter (siehe Kategorie:veralteter_Wortschatz)
Wenn man sich die Wörter aus der Kategorie:veralteter_Wortschatz_(Deutsch) ansieht, erkennt man einige Wörter, die definitiv nicht hier hin gehören. Meine Befürchtungen mit der Vorlage:veraltet tragen also bereits Früchte. Ich werde also eine Vorlage:veralteter Wortschatz anlegen, die die entsprechenden Kategorien in den Einträgen setzt. Meine Eingangsfrage war, ob diese Vorlage auch einen entsprechenden Text generieren soll? --TheIgel69 (Diskussion) 21:20, 13. Apr. 2011 (MESZ)
Ich hab hier mal getestet, wie so ein Vermerk mit Box drum herum aussehen würde. Ohne Bild und langen Text wie beim Netzjargon (siehe lol) sieht das IMO nicht gut aus. Ich tendiere dazu, bei Anmerkung einen entsprechenden Hinweiß zu hinterlasse. --TheIgel69 (Diskussion) 06:23, 27. Apr. 2011 (MESZ)

Fazit: Die Kat. "veraltet/veraltend" (Vorlage:veralteter Wortschatz) sind Wörter, die als solche veraltet sind - nicht solche, mit einer veralteten Bedeutung. Für letztete sollte es keine Kategorie geben. --79.239.183.92 09:50, 12. Mai 2012 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.252.105.196 10:00, 18. Aug. 2012 (MESZ)

Layout der Vorlagen {{Arab}}, {{Hebr}}, {{Farsi}}, {{Urdu}} bei Übersetzungen

Mir ist mal wieder etwas aufgefallen. Bei der Übersetzung des Wortes Amharisch und Verwendung der Vorlage {{Farsi}} klebt der Pfeil der Verlinkung direkt am letzten Buchstaben der Umschreibung. Das sieht etwas merkwürdig aus. Außerdem wird dort entgegen der sonst üblichen Übersetzungsvorlagen, nach der Originalsprache ein Komma eingefügt, ein Link auf DMG gesetzt, die Umschrift kursiv gesetzt, die Umschrift nicht in Klammern gesetzt und wie bereits gesagt, der Linkpfeil direkt an die Umschrift geklebt. Beispiel aus dem Wort Amharisch, so sieht es aus:

so könnte es aussehen (bis auf die Farbe):

  • Persisch: [1] زبان اَمهری (zäbān ʾāmharī) → fa, اَمهاری (ʾāmhārī) → fa

Beispiel für Giraffe So sieht es mit der Übersetzungsvorlage {{Üxx}} aus:

So könnte es aussehen, wenn {{Arab}} angepasste würde:

So sieht es zur Zeit aus:

Mir ist schon klar, dass die Vorlage mit einem größeren Font eingesetzt wird, um die Lesbarkeit zu erhöhen, aber ich finde die wiederholte Angabe von DMG bei mehreren aufeinander folgenden Übersetzungen reduziert eher die Lesbarkeit und das Layout unterscheidet sich zu stark vom sonst üblichen Layout der Übersetzungsvorlage. Ich schlage deshalb vor, wenn die Vorlage im Übersetzungskapitel verwendet wird, das Komma nach der Originalschrift und den Umschrifttyp zu entfernen, die Umschrift in runde Klammern zu setzen, nicht kursiv zu schreiben und ein Leerzeichen nach der schließenden runden Klammer und vor dem Linkpfeil einzufügen.

Beim Eintrag fortpflanzen kann man, glaube ich, erkennen was ich meine. Außerdem sind hier bei Verwendung der Vorlage {{Arab}} die Parameter vertauscht. -- Formatierer (Diskussion) 16:51, 8. Apr. 2011 (MESZ)

Ich finde das Aussehen in fortpflanzen sehr unschön, mit Deinem Vorschlag wird es ohne Zweifel besser. Gruß --Ыруатук (Diskussion) 18:40, 8. Apr. 2011 (MESZ)
Ich möchte mich gegen die Arab, Hebr-, ...-Vorlagen im Überstzungsabschnitt aussprechen, da sie meiner Meinung nach viel zu sehr vervorstechen und dadurch überbetont werden. Zudem haben die Vorlagen gegenüber den sonst üblich Üxx-Vorlagen den Nachteil der komplett anderen Handhabung und Formatierung haben. Wenn es um die Lesbarkeit geht, so müsste man auch die chinesischen und russischen Übersetzungen vergrößern, was eher zur Unleserlichkeit führt. Eigentlich habe ich die Arab-Vorlage importiert, um bei den arabischen Einträgen den Vokalisierungsabschnitt besser lesbar zu machen. Für einen flächendeckenden Einsatz war das von meiner Seite her nie vorgesehen.
Vielleicht könnte man ja an den globalen css-Datein schrauben, so dass bei den Üxx-Vorlagen bei mouse over ein Lupeneffekt auftritt. Auf diese Weise wären die ar, fa, etc-Übersetzungen besser lesbar, der Gesamteindruck würde aber nicht aufgebrochen werden. Ich bin ein starker Verfechter des alten Formats (Ü-Vorlage & Co.). --Baisemain (Diskussion) 18:52, 8. Apr. 2011 (MESZ)
@Baisemain: …und so was kommt von einer, die sich hier vehement für Barrierefreiheit stark gemacht und sich gegen die Ausschöpfung der HTML-Möglichkeiten ausgesprochen hat. Nee, schon klar… — Caligari ƆɐƀïиϠ 05:32, 20. Apr. 2011 (MESZ)
Ich arbeite derzeit an einer Vorlage, die {{Arab}}, {{Farsi}}, {{Paschto}} und {{Urdu}} in sich vereinigt. Die jetzige Gestaltung der vier Vorlagen + {{Hebr}} war von meiner Seite aus mehr an einem Einsatz in der Herkunft ausgerichtet denn an der Verwendung im Übersetzungsabschnitt. An der ursprünglichen Gestaltung hatte mich gestört, dass dort nur so etwas wie اسلام‎ (DMG: islām)  ‚völlige Hingabe (in Gottes Willen)‘ angezeigt werden konnte (insbesondere der Link ins ar.wikt fehlte). Die Anpassungen, die nun für einen Einsatz im Übersetzungsabschnitt gewünscht werden, können ohne Weiteres in die Gestaltung der neuen Vorlage integriert werden. Etwas problematisch ist wohl der Link auf Hilfe:DMG. In der Herkunft gibt es damit weniger Schwierigkeiten, weil dort im Vergleich zu den Übersetzungen eher selten mehrere Wörter in arabischer Schrift hintereinander aufgezählt werden. In den Übersetzungen ist das gehäufte Auftreten des Links aber weniger schön. Allerdings scheint mir Hilfe:DMG eine ganz gute Hilfe beim Verständnis der Umschriftangaben zu sein. Der Link ist für den Leser deshalb vermutlich nicht völlig nutzlos. Man könnte also die Optik der neuen Vorlage weitestgehend an die Ü-Vorlagen angleichen (Pfeil abgesetzt, Umschrift nicht kursiv und in Klammern) und die Umschrift (soll die verkleinert werden?) als alternativen Text für den Link auf Hilfe:DMG dienen lassen. Das könnte dann so aussehen:
زبان اَمهری (zäbān ʾāmharī) → fa bzw. زبان اَمهری (zäbān ʾāmharī) → fa
Wenn die Umschrift etwas verkleinert wird, lenkt sie wahrscheinlich etwas weniger von dem arabischen etc. Wort ab, falls dessen Link ebenfalls blau ist.
Was den Einsatz der Vorlage im Übersetzungsabschnitt generell angeht, stehe ich dem ganz aufgeschlossen gegenüber. Warum die russischen Übersetzungen auch vergrößert werden müssten, kann ich z.B. nicht nachvollziehen. Новая Шотландия (Novaja Šotlandija) → ru veraltete Vorlage ist meiner Meinung nach perfekt zu erkennen. Zu Chinesisch kann ich allerdings nichts sagen. Dass die Vorlagen für Wörter in arabischer und hebräischer Schrift ganz anders zu bedienen sind als die Ü-Vorlagen, stimmt natürlich. Das liegt aber auch daran, dass die Vorlagen in erster Linie, wie Baisemain richtig bemerkte, nicht als Ü-Vorlagen konzipiert waren, sondern für einen Einsatz im Vokalisierungsabschnitt und in der Herkunft. Die Ü-Funktion kam später hinzu und stellt bis heute nur einen Ausschnitt des Einsatzgebietes der Vorlagen dar. Zudem halte ich die Sprachen, für die man die Vorlagen braucht, schon für etwas Besonderes wegen der Schreibrichtung und der Möglichkeit, Wörter vokalisiert und unvokalisiert zu schreiben. Bei uns werden die arabischen Lemmata außerdem, soweit ich weiß, unvokalisiert geschrieben, im ar.wikt findet sich der entsprechende Eintrag aber unter der vokalisierten Form. Die geplante Vorlage (und Vorlage:Arab tut das schon jetzt) reagiert darauf in der Weise, dass automatisch bei Angabe von ar als Sprache die vokalisierte Form, sofern vorhanden, im ar.wikt verlinkt wird. Wie kann man es denn mit {{Üxx5}} hinkriegen, dass bei uns مسجد verlinkt wird, aber مَسْجِد angezeigt und im ar.wikt verlinkt wird?
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 13:30, 22. Apr. 2011 (MESZ).
Das sieht doch schon gut aus. Die Umschrift würde ich nicht verkleinern, und anstatt die Umschrift zu verlinken, würde ich einen Hilfetext am Beginn der Zeile vorziehen, so etwa:
  • Persisch (DMG): [1] زبان اَمهری (zäbān ʾāmharī) → fa, اَمهاری (ʾāmhārī) → fa
Man muss auch nicht unbedingt {{Arab}} etc. anpassen, man kann ja auch für die Übersetzungstabellen neue Vorlagen {{ÜXX}}, {{ÜXX3}}, etc. erstellen, die dann jeweils den größeren Font generieren und in der Benutzung den anderen Ü-Vorlagen angeglichen sind. Dabei müssten diese neuen Vorlagen zunächst nur die oben genannten Sprachen unterstützen, später kann man ggf. weitere schlecht lesbare Sprachen hinzufügen. Oder aber die bestehenden {{Üxx}} etc. werden angepasst, so dass sie bei bestimmten Sprachen andere Fonts erzeugen. Ich weiß nicht was einfacher umzusetzen ist. Für den Benutzer wäre sicher letzteres einfacher, und die Anpassung würde ohne weiteren Änderungsaufwand automatisch für alle Einträge erfolgen. -- Formatierer (Diskussion) 17:51, 23. Apr. 2011 (MESZ)
Hallo euch allen!
Die Idee von Formatierer finde ich sehr gut, da sie gleich mehrere Probleme auf einmal lösen würde:
1. Das Problem der separaten Benennung der Vorlage ArFa und Hebr wäre gelöst, und die Vorlagenbezeichnung selbst (mein Vorschlag wäre: Üxx4) wäre für neue Nutzer intuitiver und wahrscheinlich besser auffindbar.
2. Man könnte Hebr und ArFa letzendlich in einer Vorlage vereinen und sich die Option für weitere Sprachen offen lassen. Obwohl ich, wie Elleff, es nicht für nötig halte, könnte man dann auch Sprachen, die die Kyrilliza verwenden oder andere Schriftzeichen (Chinesisch, Japanisch, Amharisch, Thailändisch, indische Sprachen usw. usf.), bei Bedarf ergänzen und somit die Lesbarkeit steigern.
Formatierers Vorschlag, den Umschrift-Link aus der Vorlage zu nehmen, finde ich nicht sehr sinnvoll, da die Anwendung, so wie er sie angedacht hat, dann nur auf den Übersetzungabschnitt zielen würde. Der Gebrauch der Vorlage sollte jedoch, in meinen Augen, vielfältig anwendbar sein und dementsprechend „offen“ bleiben.
Elleffs Vorschlag, den Link in die Umschrift zu packen, finde ich auch nicht ganz optimal, da man sich damit den Link für gleichberechtigte Schreibweisen verbaut. Bei Kurdisch, Ladino und Uigurisch istdie Generierung eines Umschrift-Links zwar nicht vonnöten, aber es gibt Sprachen wie beispielsweise Urdu, die sowohl eine (modifizierte) perso-arabische als auch eine Devanagari-Schrift verwenden und zusätzlich noch einen Umschrift-Link benötigen.
Den Link zur Hilfe-Seite könnte man auch verkleinern, wenn er zu störend wirkt, aber weglassen, würde ich ihn auf keinen Fall, da wir sonst ein Durcheinander beim Transkribieren/Transliterieren bekämen…so wie es derzeit noch bei den slawischen Sprachen, die die Kyrilliza verwenden, ist.
Mein Vorschlag wäre, die derzeit von Elleff überarbeitete Vorlage:Arab (Vorlage:ArFa) in ihrer Syntax zu belassen, um Vorlage:Hebr zu ergänzen und letzlich in Üxx4 umzubennen. Der Parameter Ü würde dann in dieser Vorlage (wie derzeit noch in {{Arab}} und {{Hebr}}) unnötig und man könnte ihn entfernen. Die Vorlage sähe so aus:
{{Üxx4||v=|d=|c=}}
زبان اَمهری (DMG zäbān ʾāmharī) → fa oder mit noch kleinerem Umschrift-Link زبان اَمهری (DMG zäbān ʾāmharī) → fa
Die Vorlage hat 4 ausfüllbare Spalten, weshalb ich denke, dass Üxx4 eine intuitive Bezeichnung wäre. Sie würde sich damit in die Vorlagen {{Üxx3}} und {{Üxx5}} einreihen.
Was meint ihr? — Lieben Gruß und frohe Ostern euch allen, Caligari ƆɐƀïиϠ 04:06, 25. Apr. 2011 (MESZ)
Ich habe heute etwas mit {{Üxx5}} herumexperimentiert. Das Ergebnis kann auf Benutzer:Elleff Groom/Üxx5-Test angesehen werden. Dort ist auch eine Übersetzungstabelle mit wild zusammengewürfelten fremdsprachigen Ausdrücken zu sehen, die die Optik veranschaulichen soll. Die neue Vorlage vereint {{Arab}}, {{Farsi}}, {{Hebr}}, {{Paschto}}, {{Urdu}} und {{Üxx5}} in sich. Die Links auf Hilfe:DMG und Hilfe:YIVO sowie der Hinweis auf CHA sind testweise in die Klammer der Umschrift gezogen und von dieser mit einem Doppelpunkt abgetrennt (gibt es dagegen Einwände?). Außerdem ist die Schrift des Links/Hinweises verkleinert. Dass sich die Schrift bei der Umschrift hebräischer Wörter von der anderer Umschriften unterscheidet, liegt wohl an {{lang}}. Diese neue Vorlage könnte an die Stelle von {{Üxx5}} treten, sie kann aber auch jeden anderen Namen bekommen. Das müsst ihr euch überlegen. Wenn die Ü-Funktion aus den Vorlagen Arab, Farsi, Paschto, Urdu und Hebr entfernt und auf Üxx5 oder etwas anderes verlagert wird, könnte man für die oben von Baisemain angesprochene Verwendung beim Textbaustein {{Vokalisierung}} eine andere Vorlage erstellen, die nur eine vergrößerte Schrift bewirkt.
Wenn eine Vergrößerung bei Übersetzungen in weitere Sprachen gewünscht wird, kann das in der neuen Vorlage ergänzt werden, macht sie aber natürlich sperriger (wegen der ganzen Besonderheiten wie {{Arabische Schrift}}, {{Hebräische Schrift}}, {{lang}}, den verschiedenen Links und Hinweisen bei der Umschrift und den ganzen Sprachcodes, bei denen ein grauer Pfeil angezeigt werden soll, hat sie derzeit schon einen umfangreichen Quelltext).
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 21:42, 25. Apr. 2011 (MESZ).
Obwohl die Verkleinerung des DMG-Hilfelinks diesen das Schriftbild nicht mehr so dominieren lässt, würde ich dennoch in den einzelnen Übersetzungen auf eine wiederholte Angabe zugunsten einer einmaligen Nennung der Umschriftart am Zeilenanfang verzichten wollen. Dies entspricht der bisherigen Vorgehensweise an anderen Stellen.
Im Ausspracheabschnitt wird auch nur einmal am Beginn der Zeile die verwendete Lautschrift IPA angegeben. Beispiel: Mittagspause
IPA: [ˈmɪtaːksˌpaʊ̯zə], Plural: [ˈmɪtaːksˌpaʊ̯zən], [ˈmɪtaːksˌpaʊ̯zn̩]
statt
IPA: [ˈmɪtaːksˌpaʊ̯zə], Plural: IPA: [ˈmɪtaːksˌpaʊ̯zən], IPA: [ˈmɪtaːksˌpaʊ̯zn̩]
Im Übersetzungsabschnitt wird bisher auch so vorgegangen. Informationen, die sich auf mehrere Angaben in der Zeile beziehen werden nicht wiederholt, so der Name der Sprache und die Nummer der Bedeutung. Ich sehe keinen überzeugenden Grund dies bei der verwendeten Umschriftart anders zu handhaben. Im normalen Fließtext außerhalb des Übersetzungsabschnitt kann man ja weiterhin die Vorlagen {{Arab}}, etc. so verwenden, dass diese dann 'DMG' etc. erzeugen. Auch würde ich bei der neuen Vorlage Üxx4 keine Namensparameter verwenden, damit sich die Benutzung nicht von den anderen Üxx Vorlagen unterscheidet. Für die Erzeugung des Umschrifthilfelinks kann man neue Vorlagen {{DMG}}, etc. analog zu {{IPA}} schaffen, die man am Beginn der Zeile einsetzt. Diese könnten etwa so aussehende Texte generieren:
  • Persisch (DMG): [1] زبان اَمهری (zäbān ʾāmharī) → fa, اَمهاری (ʾāmhārī) → fa
  • Persisch (DMG): [1] زبان اَمهری (zäbān ʾāmharī) → fa, اَمهاری (ʾāmhārī) → fa
  • Persisch (Umschrift:DMG): [1] زبان اَمهری (zäbān ʾāmharī) → fa, اَمهاری (ʾāmhārī) → fa
  • Persisch (Umschrift: DMG): [1] زبان اَمهری (zäbān ʾāmharī) → fa, اَمهاری (ʾāmhārī) → fa
-- Formatierer (Diskussion) 15:40, 28. Apr. 2011 (MESZ)
Es gibt jetzt die Vorlage {{Üxx4}}, mit der folgende Angabe möglich ist ({{fa}} muss entsprechend angepasst werden):
Gut so?
Elleff Groom ➜ Коллоквиум 16:10, 10. Mär. 2012 (MEZ).
Ich finde es sieht jetzt gut aus. Ich habe bei Üxx3, Üxx4 und Üxx5 hinter dem Pfeil analog zu Ü und Üxx ein zusätzliches Leerzeichen eingefügt. Die Benutzung der Vorlage unterscheidet sich allerdings schon stark von den restlichen Ü-Vorlagen. Da die Vorlage wahrscheinlich häufiger im Übersetzungsabschnitt, als in anderen Abschnitten gebraucht werden wird, und eben dort auch von nicht so erfahrenen Wikianwendern, sollte man noch einmal überdenken, ob es nicht handlicher wäre, die Umschrift per Voreinstellung nicht anzuzeigen. D.h. ohne angegebenen DMG-Parameter wird DMG nicht angezeigt. Aber dazu müssten sich diejenigen äußern, die die Vorlage benutzen werden. -- Formatierer (Diskussion) 14:18, 3. Apr. 2012 (MESZ)
Die Änderung bei DMG, YIVO, CHA wäre kein Problem. Da der Hauptanwendungsbereich wohl wirklich bei den Übersetzungen liegen wird, scheint mir diese Modifikation auch ganz sinnvoll zu sein.
Elleff Groom ➜ Коллоквиум 14:10, 7. Apr. 2012 (MESZ).
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elleff Groom ➜ Коллоквиум 22:02, 7. Feb 2013 (MEZ)