Zum Inhalt springen

Venus

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 24. März 2020, 18:53 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (Stelle deutsche Übersetzungen auf Ü-Vorlage um (IoB 1.04))

Venus (Deutsch)

Substantiv, f, Eigenname

Singular Plural
Nominativ (die) Venus
Genitiv der Venus
Venus’
Dativ (der) Venus
Akkusativ (die) Venus
vergleiche Grammatik der deutschen Namen
[1] Planet Venus
[2] die Geburt Venus'

Worttrennung:

Ve·nus, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈveːnʊs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Venus (Info)
Reime: -eːnʊs

Bedeutungen:

[1] Astronomie, Astrophysik: mit Artikel: zweiter Planet unseres Sonnensystems, hellstes Objekt am Nachthimmel
[2] Mythologie: römische Göttin der Liebe (oft, im Nominativ immer ohne Artikel)

Symbole:

[1]

Herkunft:

von lateinisch: Venus [Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] Abendstern, Morgenstern
[2] Aphrodite, die Schaumgeborene, Holde

Oberbegriffe:

[1] erdähnlicher Planet, Planet, Himmelskörper, Wandelstern
[2] Göttin, Gottheit

Beispiele:

[1] Die Venus wird auch Morgen- beziehungsweise Abendstern genannt.
[1] „Der Auf- und Untergang der Sonne, des Mondes, der Lichtwechsel des Mondes, der Venus, des Saturnringes und viele andere bedeutsame Erscheinungen entsprachen ihrer Voraussage in den astronomischen Jahrbüchern.“[1]
[2] Venus ist die Göttin der Liebe.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] aufgehende Venus, erscheinende Venus, Planet Venus
[2] badende Venus, blonde Venus, schlafende Venus, die schaumgeborene Venus

Wortbildungen:

Venussymbol
[1] Venusbahn, Venusdurchgang, Venustransit
[2] venerisch, Venusberg, Venusbrust, Venusfigurinen, Venusfinger, Venusfliegenfalle, Venushügel, Venuskeil, Venuskrieger, Venusnarr, Venusspiel, Venus von Milo

Übersetzungen

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Venus
[1] Wikipedia-Artikel „Venus (Planet)
[2] Wikipedia-Artikel „Venus (Mythologie)
[1] Commons-Eintrag: Bilder, Videos oder Audiodateien zu „Venus
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Venus
[1] früher auch bei canoonet „Venus“
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVenus

Quellen:

  1. Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften. In: Adolf Frise (Herausgeber): Robert Musil. Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Rowohlt Verlag, Hamburg 1957 (Internet Archive), Seite 9.
  2. Mundartnahe Umschrift nach Leonhard Bauer, unter Mitwirkung von Anton Spitaler (Herausgeber): Deutsch-arabisches Wörterbuch der Umgangssprache in Palästina und im Libanon. Wörterbuch der arabischen Umgangssprache. Deutsch - Arabisch. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1957, DNB 450262200, Stichwort »Venus«, Seite 327.

Venus (Englisch)

Substantiv

Singular

Plural

the Venus

the

Aussprache:

IPA: [ˈviːnəs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Venus (US-amerikanisch) (Info)

Bedeutungen:

[1] schöne Frau
[2] Mythologie: die römische Göttin der Liebe
[3] Astronomie: jener Planet, der etwas näher als die Erde unsere Sonne umkreist
[4] Biologie: Muschel der Familie Veneridae

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[3] Englischer Wikipedia-Artikel „Venus
[1–4] Lexico (Oxford University Press) → Umleitung auf Dictionary.comVenus

Venus (Latein)

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Venus
Genitiv Veneris
Dativ Venerī
Akkusativ Venerem
Vokativ Venus
Ablativ Venere

Bedeutungen:

[1] die Göttin der Liebe
[2] ein bestimmter Himmelskörper

Herkunft:

venus → la[1]

Synonyme:

[2] stella Veneris – der Stern der Venus

Beispiele:

[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mensis Veneris – der Monat der Venus, der April

Übersetzungen

[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „1. venus“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3411–3412
[1, 2] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „Venus

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „1. venus“ (Zeno.org)