Muschel
1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert.
Die gesichtete Version wurde am 22. Januar 2023 markiert.
Muschel (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Muschel | die Muscheln |
Genitiv | der Muschel | der Muscheln |
Dativ | der Muschel | den Muscheln |
Akkusativ | die Muschel | die Muscheln |
![]() | |||||||||
![]() | |||||||||
![]() |
Worttrennung:
- Mu·schel, Plural: Mu·scheln
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Wassertier mit zweiklappiger Schale (Stamm Mollusca, Klasse Bivalvia)
- [2] Schale einer Muschel[1] oder Wasserschnecke
- [3] wie eine Muschel[1, 2] geformter Gegenstand
Herkunft:
- [1] seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; althochdeutsch: muscula; von frühromanisch *muscula entlehnt; zu lateinisch: musculus „Miesmuschel“, eigentlich „Mäuschen, Muskel“[1]
Synonyme:
- [1] Schalentier (als Speise)
Gegenwörter:
- [1] Schnecke
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Auster, Bohrmuschel, Dreikantmuschel, Flussmuschel, Hammermuschel, Herzmuschel, Jakobsmuschel, Kammmuschel, Klaffmuschel, Malermuschel, Miesmuschel, Pektenmuschel, Perlmuschel, Pfahlmuschel, Pfahlwurm, Pilgermuschel, Plattmuschel, Scheidenmuschel, Steckmuschel, Teichmuschel, Venusmuschel, Wandermuschel
- [2] Kaurimuschel
- [3] Hörmuschel, Klomuschel, Ohrmuschel, Sprechmuschel, Strandmuschel, Telefonmuschel, Waschmuschel
Beispiele:
- [1] Heute essen wir Muscheln.
- [1] „Die Frauen begaben sich ins Wasser, um Muscheln zu sammeln, weiße Venusmuscheln und große dunkelgrüne Miesmuscheln.[2]
- [2] Guck mal, was für eine schöne Muschel!
- [2] „Nur kamen wir auf die dumme Idee, die Muscheln als Andenken mit nach Hause zu nehmen.“[3]
- [2] „Der Fetischeur ließ die Muscheln auf das Tuch fallen, sie klickten aufgeregt und zeigten ihre glänzenden Rücken oder die offenen dunklen Bäuche.“[4]
- [3] Du musst in die Muschel sprechen!
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] Muscheln sammeln
Wortbildungen:
- [1] Entenmuschel, Muschelgericht, Muschelseide, Muschelsuppe, Muschi
- [2] Muschelhorn, Muschelkalk, Muschelkette
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Wassertier mit zweiklappiger Schale (Stamm Mollusca, Klasse Bivalvia)
[2]
|
[3]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Muscheln“
- [2, 3] Wikipedia-Artikel „Muschel“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Muschel“
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Muschel“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 638.
- ↑ François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8 , Seite 112. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
- ↑ Thilo Mischke: Húh! Die Isländer, die Elfen und ich. Unterwegs in einem sagenhaften Land. Ullstein, Berlin 2017, ISBN 978-3-86493-052-2, Seite 51.
- ↑ Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 113.