Freude
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Freude (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Freude
|
die Freuden
|
Genitiv | der Freude
|
der Freuden
|
Dativ | der Freude
|
den Freuden
|
Akkusativ | die Freude
|
die Freuden
|
Worttrennung:
- Freu·de, Plural: Freu·den
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- seit dem 8./9. Jahrhundert belegt; mittelhochdeutsch vröude, vreude, althochdeutsch frewida, frouwida, urgermanisch *frawiþō-, auch niederdeutsch Fraid → nds, Abstraktbildung zu *frawaz, woraus froh;[1][2] weitere siehe dort.
Synonyme:
- [1] Hochstimmung
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Begeisterung, Beglückung, Entzücken, Euphorie, Fröhlichkeit, Frohsinn, Glück, Glückseligkeit, Glücksgefühl, Jubel, Seligkeit, Spaß, Vergnügen, Vergnügtheit, Wohlgefallen, Wonne
Gegenwörter:
- [1] Leid, Trauer, Traurigkeit, Trübsal, Trübsinn
Oberbegriffe:
- [1] Gefühl, Gemütsbewegung
Unterbegriffe:
- [1] Arbeitsfreude, Auskunftsfreude, Daseinsfreude, Einsatzfreude, Experimentierfreude, Festfreude, Gaumenfreude, Lebensfreude, Lesefreude, Schadenfreude, Schaffensfreude, Siegesfreude, Spielfreude, Vaterfreude, Vorfreude, Wiedersehensfreude
Beispiele:
- [1] Die Freude war groß, als der Onkel endlich da war.
- [1] Es ist mir eine große Freude, Sie begrüßen zu dürfen.
- [1] Er genoss die Freuden des Junggesellenlebens.
Redewendungen:
Sprichwörter:
Wortbildungen:
- freudig, freudlos, freudvoll
- Freudenbotschaft, Freudenfest, Freudenhaus, Freudenmädchen, Freudensatz, Freudensprung, Freudentag, Freudenträne
Übersetzungen[Bearbeiten]
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Freude“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Freude“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Freude“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Freude“
Quellen:
- ↑ Guus Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic. Brill, Leiden 2013. S. 153.
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9