Winkel
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Winkel (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Winkel | die Winkel |
Genitiv | des Winkels | der Winkel |
Dativ | dem Winkel | den Winkeln |
Akkusativ | den Winkel | die Winkel |
Worttrennung:
- Win·kel, Plural: Win·kel
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Geometrie, Mathematik: Stellung zweier Linien oder Flächen zueinander
- [2] Ecke in oder an Gebäuden
- [3] Werkstoffbearbeitung: Metallschablone für einen, in der Regel rechten Winkel
- [4] technisches Zeichnen: Zeichendreieck, Geometriedreieck
- [5] entlegene, schwer erreichbare Gegend
Symbole:
Herkunft:
- mittelhochdeutsch winkel → gmh, althochdeutsch winkil → goh „Ecke“, eigentlich „Biegung, Krümmung, Knick“. Das Wort geht auf dieselbe indogermanische Wurzel zurück wie das Verb winken[1]
Synonyme:
- [2] Ecke
- [3] Eisenwinkel
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Ablenkwinkel, Anstellwinkel, Augenwinkel, Ausfallswinkel, Blickwinkel, Drehwinkel, Einfallswinkel, Gegenwinkel, Krähwinkel, Mundwinkel, Schmollwinkel, Sehwinkel, toter Winkel
- [1] Außenwinkel, gestreckter Winkel, Innenwinkel, Kreiswinkel, Nachbarwinkel, Nebenwinkel, Neunzig-Grad-Winkel, rechter Winkel, Scheitelwinkel, spitzer Winkel, Stufenwinkel, stumpfer Winkel, überstumpfer Winkel, Vollwinkel, Wechselwinkel
- [2] Schlupfwinkel
Beispiele:
- [1] Der Winkel beträgt dreiundneunzig Grad.
- [2] Es wird Zeit, dass Licht in alle Winkel kommt.
- [3] Ohne Winkel wird der Balken schief abgesägt.
- [4] Packe deine Winkel ein, morgen hast du Geometrie.
- [5] Matthias wohnt im letzten Winkel von Osnabrück.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] flacher, spitzer, stumpfer Winkel, rechter Winkel
- [5] hinterer Winkel
Wortbildungen:
- Adjektive: winklig, rechtwinklig
- Substantive: Winkeladvokat, Winkelbungalow, Winkeleisen, Winkelgeschwindigkeit, Winkelhaken, Winkelhalbierende, Winkelkind, Winkelklammer, Winkelkoeffizient, Winkellineal, Winkelmesser, Winkelsymmetrale, Winkelzug
- Verb: winkeln
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Winkel“
- [2–4] Wikipedia-Artikel „Winkel (Begriffsklärung)“
- [1, 2, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Winkel“
- [1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Winkel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Winkel“
- [1, 2, 4, 5] The Free Dictionary „Winkel“
Quellen:
Substantiv, Toponym[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Winkel | —
|
Genitiv | (des Winkel) (des Winkels) Winkels |
—
|
Dativ | (dem) Winkel | —
|
Akkusativ | (das) Winkel | —
|
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Winkel“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Win·kel, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Ortsteil der Stadt Wahrenbrück, Landkreis Elbe-Elster, Land Brandenburg, Deutschland
Oberbegriffe:
- [1] Ortsteil
Beispiele:
- [1] Winkel liegt unweit der Schwarzen Elster.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Winkel (Uebigau-Wahrenbrück)“