winken
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
winken (Deutsch)[Bearbeiten]
Verb[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | winke | ||
du | winkst | |||
er, sie, es | winkt | |||
Präteritum | ich | winkte | ||
Konjunktiv II | ich | winkte | ||
Imperativ | Singular | winke! | ||
Plural | winkt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gewinkt gewunken |
haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:winken
|
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Anmerkung:
- Partizip: Die Form gewunken ist so weit verbreitet,[1] dass sie im Duden anerkannt, allerdings mit „besonders umgangssprachlich“ charakterisiert wird.[2]
Worttrennung:
- win·ken, Präteritum: wink·te, Partizip II: ge·winkt, ge·wun·ken
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] zur Begrüßung, zum Abschied oder um Aufmerksamkeit zu erregen mit der Hand in der Luft wedeln
- [2] übertragen: in Aussicht stehen, erwarten
Sinnverwandte Wörter:
- [1] grüßen, signalisieren, wedeln
- [2] anstehen, bevorstehen, drohen
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Er winkt der Menschenmasse.
- [1] Wir winkten wie wild, aber er sah uns nicht.
- [1] Kein Mensch soll am Bahnhof stehen und winken, schon gar nicht mit Fähnchen.
- [2] Als Preis winkt Ihnen eine Woche Urlaub!
- [2] Wenn du jetzt nichts sagst, winkt dir eine Woche Handyverbot!
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „winken“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „winken“
- [1, 2] Duden online „winken“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „winken“
- [1, 2] Eintrag winken in der Variantengrammatik des Deutschen
Quellen:
- ↑ Eintrag winken in der Variantengrammatik des Deutschen.
- ↑ Duden online „winken“