Kleidung
Erscheinungsbild
Kleidung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kleidung | die Kleidungen |
Genitiv | der Kleidung | der Kleidungen |
Dativ | der Kleidung | den Kleidungen |
Akkusativ | die Kleidung | die Kleidungen |
Worttrennung:
- Klei·dung, Plural: Klei·dun·gen (selten)
Aussprache:
- IPA: [ˈklaɪ̯dʊŋ]
- Hörbeispiele: Kleidung (Info), Kleidung (Info), Kleidung (Österreich) (Info)
- Reime: -aɪ̯dʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit der Kleider, der Kleidungsstücke
Herkunft:
- spätmittelhochdeutsch kleidunge[1]
- Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs kleiden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Mode
Unterbegriffe:
- [1] Abendkleidung, Alltagskleidung, Allwetterkleidung, Anstaltskleidung, Après-Ski-Kleidung, Badekleidung, Beinkleidung, Berufskleidung, Damenkleidung, Damenoberbekleidung, Dienstkleidung, Fertigkleidung, Festkleidung, Festtagskleidung, Frauenkleidung, Freizeitkleidung, Funktionskleidung, Gefangenenkleidung, Gefängniskleidung, Gesellschaftskleidung, Häftlingskleidung, Herrenkleidung, Jagdkleidung, Kinderkleidung, Konfektionskleidung, Männerkleidung, Oberbekleidung, Reformkleidung, Reisekleidung, Reitkleidung, Schutzkleidung, Schwimmkleidung, Sommerkleidung, Sportkleidung, Sträflingskleidung, Trauerkleidung, Turnkleidung, Überkleidung, Umstandskleidung, Unterkleidung, Wanderkleidung, Warnkleidung, Wikingerkleidung, Winterkleidung, Zivilkleidung
- [1] Fetzen, Klamotte, Kledage, Lappen, Lumpen
- [1] Applikation, Biese, Bügelfalte, Knopf, Knopfloch, Kragen, Paspel
- [1] Burka, Burkini, Hidschab, Niqab, Tschador
Beispiele:
- [1] Wetterfeste Kleidung und Schuhwerk sind in jedem Fall angesagt.[2]
- [1] Natürlich muss man da in einer angemessenen Kleidung auftreten, das verlangt ja schon der historische Rahmen.
- [1] „Es bleibt keine Zeit, weder fürs Einpacken von Waschzeug und Kleidung, noch für Umarmung und Abschied.“[3]
- [1] „Als ich glaubte, genug Kleidung gesammelt zu haben, schnürte ich alles zu einem Bündel zusammen und trug es zum Schoner.“[4]
- [1] „Er ließ ihn vollständig neu mit Kleidung, Schuhwerk und Kopfbedeckung versehen.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] Gesamtheit der Kleider, der Kleidungsstücke
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Kleidung“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kleidung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kleidung“
- [1] The Free Dictionary „Kleidung“
- [1] Duden online „Kleidung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kleidung“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kleidung“
- ↑ Der Spiegel ONLINE
- ↑ Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 124. Erstauflage 1988.
- ↑ James Fenimore Cooper: Ned Myers oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9 , Seite 26 f. Englisches Original 1843.
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 220 . Chinesisches Original 1755.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gleitung