Zum Inhalt springen

Kleidung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Kleidung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Kleidung die Kleidungen
Genitiv der Kleidung der Kleidungen
Dativ der Kleidung den Kleidungen
Akkusativ die Kleidung die Kleidungen

Worttrennung:

Klei·dung, Plural: Klei·dun·gen (selten)

Aussprache:

IPA: [ˈklaɪ̯dʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kleidung (Info), Lautsprecherbild Kleidung (Info), Lautsprecherbild Kleidung (Österreich) (Info)
Reime: -aɪ̯dʊŋ

Bedeutungen:

[1] Gesamtheit der Kleider, der Kleidungsstücke

Herkunft:

spätmittelhochdeutsch kleidunge[1]
Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs kleiden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

[1] Bekleidung, Garderobe, Gewand, Klamotten, Kleider, Kluft, Outfit, Robe, Zeug

Oberbegriffe:

[1] Mode

Unterbegriffe:

[1] Abendkleidung, Alltagskleidung, Allwetterkleidung, Anstaltskleidung, Après-Ski-Kleidung, Badekleidung, Beinkleidung, Berufskleidung, Damenkleidung, Damenoberbekleidung, Dienstkleidung, Fertigkleidung, Festkleidung, Festtagskleidung, Frauenkleidung, Freizeitkleidung, Funktionskleidung, Gefangenenkleidung, Gefängniskleidung, Gesellschaftskleidung, Häftlingskleidung, Herrenkleidung, Jagdkleidung, Kinderkleidung, Konfektionskleidung, Männerkleidung, Oberbekleidung, Reformkleidung, Reisekleidung, Reitkleidung, Schutzkleidung, Schwimmkleidung, Sommerkleidung, Sportkleidung, Sträflingskleidung, Trauerkleidung, Turnkleidung, Überkleidung, Umstandskleidung, Unterkleidung, Wanderkleidung, Warnkleidung, Wikingerkleidung, Winterkleidung, Zivilkleidung
[1] Fetzen, Klamotte, Kledage, Lappen, Lumpen
[1] Applikation, Biese, Bügelfalte, Knopf, Knopfloch, Kragen, Paspel
[1] Burka, Burkini, Hidschab, Niqab, Tschador

Beispiele:

[1] Wetterfeste Kleidung und Schuhwerk sind in jedem Fall angesagt.[2]
[1] Natürlich muss man da in einer angemessenen Kleidung auftreten, das verlangt ja schon der historische Rahmen.
[1] „Es bleibt keine Zeit, weder fürs Einpacken von Waschzeug und Kleidung, noch für Umarmung und Abschied.“[3]
[1] „Als ich glaubte, genug Kleidung gesammelt zu haben, schnürte ich alles zu einem Bündel zusammen und trug es zum Schoner.“[4]
[1] „Er ließ ihn vollständig neu mit Kleidung, Schuhwerk und Kopfbedeckung versehen.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] festliche, moderne, modische, nasse, trockene, warme Kleidung, Kleidung tragen

Wortbildungen:

Kleidungsforschung, Kleidungsstil, Kleidungsstück

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Kleidung
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kleidung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kleidung
[1] The Free Dictionary „Kleidung
[1] Duden online „Kleidung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKleidung

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kleidung
  2. Der Spiegel ONLINE
  3. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 124. Erstauflage 1988.
  4. James Fenimore Cooper: Ned Myers oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 26 f. Englisches Original 1843.
  5. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 220. Chinesisches Original 1755.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gleitung