Burka
Burka (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Burka | die Burkas |
Genitiv | der Burka | der Burkas |
Dativ | der Burka | den Burkas |
Akkusativ | die Burka | die Burkas |
Worttrennung:
- Bur·ka, Plural: Bur·kas
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Islam: traditionell blaues Kleidungsstück, das als Ganzkörperschleier getragen wird und auch die Augen (mit einem Vorhang aus Rosshaar) bedeckt
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Tschaderi
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Hidschab, Kleidungsstück, Schleier
Beispiele:
- [1] In einigen europäischen Ländern ist das Tragen der Burka in der Öffentlichkeit verboten.
- [1] Die afghanische Burka wurde ursprünglich nur in den Städten getragen.
- [1] In Europa sieht man kaum Burkas.
- [1] „Die Max-Overalls waren nicht nur warm, es wirkte, als spielten sie eine ähnliche Rolle wie die Burka bei strenggläubigen Muslimas.“[2]
- [1] „Ihre Beschlüsse vermittelte sie durch eine Trennwand oder durch ihren Vollschleier, der jedoch wesentlich bunter und prachvoller aussah als das, was wir heute als Burka kennen.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Burka“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Burka“
- [*] The Free Dictionary „Burka“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 229, Eintrag „Burka“2
- [1] Dies ist keine Burka. In: Kleinderdrei. 14. September 2015, abgerufen am 25. Oktober 2015.
Quellen:
- ↑ nach: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 229, Eintrag „Burka“2
- ↑ Huldar Breiðfjörð: Liebe Isländer. Roman. 2. Auflage. Aufbau, Berlin 2014, ISBN 978-3-7466-2933-9, Seite 65. Isländisches Original 1998.
- ↑ Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 80 Norwegisches Original 2016.
Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Burka | die Burkas |
Genitiv | der Burka | der Burkas |
Dativ | der Burka | den Burkas |
Akkusativ | die Burka | die Burkas |
Worttrennung:
- Bur·ka, Plural: Bur·kas
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] historisch: dicker Umhang aus Schaf- oder Lammfell, der traditionell im Kaukasus getragen wurde
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Nabadi
Oberbegriffe:
- [1] Kleidungsstück
Beispiele:
- [1] Die Burka ist fester Bestandteil der Kultur im Nordkaukasus, in Georgien, Aserbaidschan und der russisch-ukrainischen Kosaken.
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Burka (Männerumhang)“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Burka“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 26: Deutsches Wörterbuch I, A–GLUB, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1126-X, DNB 943161819 , Seite 613, Eintrag „Burka“
- [1] Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Vierter Band: BRO–COS, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1987, ISBN 3-7653-1104-9, DNB 871139790 , Seite 217, Artikel „Burka“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 229, Eintrag „Burka“1
Quellen:
- ↑ nach: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 229, Eintrag „Burka“1
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Burke