Schaffell
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schaffell (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Schaffell | die Schaffelle |
Genitiv | des Schaffells des Schaffelles |
der Schaffelle |
Dativ | dem Schaffell | den Schaffellen |
Akkusativ | das Schaffell | die Schaffelle |
![]() |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Schaf·fell, Plural: Schaf·fel·le
Aussprache:
- IPA: [ˈʃaːfˌfɛl]
- Hörbeispiele:
Schaffell (Info)
Bedeutungen:
- [1] (abgezogenes) Fell eines Schafes
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schaf und Fell
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Lammfell
Beispiele:
- [1] „Jetzt erst merkte ich, dass ich direkt auf den Resten des Schaffelles meines Vaters stand, das ihm als Gebetsteppich gedient hatte. Der Großteil davon war mit Staub bedeckt.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Schaffell“, Seite 932.
- [1] Duden online „Schaffell“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schaffell“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schaffell“
- [1] The Free Dictionary „Schaffell“
Quellen:
- ↑ Tarek Eltayeb: Das Palmenhaus. Verlag Hans Schiler, Berlin 2007, ISBN 978-3899301786, Seite 76