Panne
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Panne (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Panne | die Pannen |
Genitiv | der Panne | der Pannen |
Dativ | der Panne | den Pannen |
Akkusativ | die Panne | die Pannen |
![]() | |||||||||
![]() |
Worttrennung:
- Pan·ne, Plural: Pan·nen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] plötzlich eintretender Schaden; Nichtfunktionieren von Technik, insbesondere Fahrzeugtechnik
- [2] umgangssprachlich: durch Unachtsamkeit verursachter Fehler, Missgeschick
Herkunft:
- im 20. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch panne → fr entlehnt, aus bühnensprachlich „hängen bleiben, stecken“, dieses wiederum aus verschiedenen seemannssprachlichen französischen Wendungen übernommen[1]
Synonyme:
Unterbegriffe:
- [1] Autopanne, Bühnenpanne, Computerpanne, Motorpanne, Reifenpanne, Sicherheitspanne, Technikpanne
- [2] Sprachpanne
Beispiele:
- [1] Endlich eine Radtour ohne Pannen.
- [1] „Ein Trabi hat eine Panne auf der Autobahn.“[2]
- [2] „Versprecher haben zwei Eigentümlichkeiten: Einerseits sind sie ganz alltägliche sprachliche Pannen, ungeplant und ungewollt.“[3]
Redewendungen:
- [2] eine Panne (am Kopf) haben meint, eine geistige Fehlleistung zugrunde zu legen
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine Panne beheben
Wortbildungen:
- Pannenserie
- pannengeplagt
- [1] Pannendienst, Pannendreieck, Pannenhelfer, Pannenhilfe, Pannenstreifen
- [2] Pannenprojekt
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] umgangssprachlich: durch Unachtsamkeit verursachter Fehler, Missgeschick
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Panne“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Panne“
- [1, 2] Duden online „Panne (Störung, Schaden, Fehler)“
- [1, 2] The Free Dictionary „Panne“
- [1, 2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Panne“ auf wissen.de
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Panne“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Panne“, Seite 677.
- ↑ Frank N. Stein: Böse Witze. Mit Illustrationen von Harry Madcock. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2001, ISBN 3-423-62060-9, Seite 36.
- ↑ Helen Leuninger: Reden ist Schweigen, Silber ist Gold. Gesammelte Versprecher. 2. Auflage. Ammann, Zürich 1993, ISBN 3-250-10209-1, Seite 94.
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Panne | die Pannes |
Genitiv | des Panne des Pannes |
der Pannes |
Dativ | dem Panne | den Pannes |
Akkusativ | den Panne | die Pannes |
Worttrennung:
- Panne, Plural:
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Samt mit gepresstem Flor
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Samt mit gepresstem Flor
- [1] Duden online „Panne (Samt, Stoff)“