Samt
Samt (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Samt | die Samte |
Genitiv | des Samts des Samtes |
der Samte |
Dativ | dem Samt | den Samten |
Akkusativ | den Samt | die Samte |
Worttrennung:
- Samt, Plural: Sam·te
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] feines Baumwollgewebe
Herkunft:
- über das Französische aus mittellateinisch sametum → la entlehnt, welches wiederum auf mittelgriechisch ἑξάμιτον (hexamiton) → grc beruht, einer Zusammensetzung aus ἕξ (héx) → grc „sechs“ und μίτος (mítos) → grc „Faden“; mit Samt war also ursprünglich das im Oströmischen Reich hergestellte sechsfädrige Seidengewebe gemeint[1]
Synonyme:
- [1] veraltet, dichterisch: Sammet
Beispiele:
- [1] Er trug einen Anzug aus feinem Samt.
Redewendungen:
- [1] in Samt und Seide, zart wie Samt und Seide
Wortbildungen:
- Adjektive: samtig, samten
- Substantive: Kettsamt, Samtband, Samtblume, Samtente, Samthandschuh, Samthaut, Samtvorhang, Schusssamt
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Samt“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Samt“
- [*] canoo.net „Samt“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Samt“
- [1] The Free Dictionary „Samt“
- ↑ Wahrig Herkunftswörterbuch „Samt“ auf wissen.de
Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „ἕξ“.
Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „μίτος“.