Bürgerkrieg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bürgerkrieg (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Bürgerkrieg
|
die Bürgerkriege
|
Genitiv | des Bürgerkrieges des Bürgerkriegs
|
der Bürgerkriege
|
Dativ | dem Bürgerkrieg dem Bürgerkriege
|
den Bürgerkriegen
|
Akkusativ | den Bürgerkrieg
|
die Bürgerkriege
|
Worttrennung:
- Bür·ger·krieg, Plural: Bür·ger·krie·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈbʏʁɡɐˌkʁiːk]
- Hörbeispiele:
Bürgerkrieg (Info)
Bedeutungen:
- [1] bewaffneter Konflikt zwischen einigen unterschiedlichen (politischen, nationalen, sozialen oder religiösen) Gruppen innerhalb der Grenzen eines Staates
- [2] der unter [1] beschriebene bewaffnete Konflikt derartiger Gruppen gegen die Regierung des Staates, in dem der Konflikt herrscht
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bürger und Krieg
Synonyme:
- [1] gehoben: Bruderkrieg
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] Partisanenkrieg
Oberbegriffe:
- [1] Krieg
Beispiele:
- [1] Der Sezessionskrieg war ein Bürgerkrieg.
- [1] „Hören wir Gracchus Babeuf, der in seiner berühmten Rede nach dem Massaker auf dem Marsfeld in Paris ausrief: »Ihr Niederträchtigen, ihr schreit, man müsse den Bürgerkrieg verhindern, man dürfe die Fackel der Zwietracht nicht unter das Volk werfen. Und welcher Bürgerkrieg ist empörender als derjenige, der alle Mörder auf einer Seite und alle wehrlosen Opfer auf der andern präsentiert!«“[1]
- [1] „Dann war der Bürgerkrieg so gut wie vorbei.“[2]
- [1] „Seine Ermordung nur zwei Jahre später hatte einen bitteren Bürgerkrieg zur Folge.“[3]
- [2] „Der Bürgerkrieg in Dschibuti war eine Auseinandersetzung zwischen der Afar-Rebellengruppe FRUD und der von Issa dominierten Regierung Dschibutis unter der RPP von 1991 bis 1994.“[4]
- [2] „In Syrien ist Bürgerkrieg.“[5]
- [2] „Hunderttausende waren im Bürgerkrieg dieses Landes gestorben, und die Welt hatte sich kaum dafür interessiert.“[6]
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien: bürgerkriegsähnlich
- Substantive: Bürgerkriegsland, Bürgerkriegspartei
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 346.
- [1] Duden online „Bürgerkrieg“
- [1, 2] wissen.de – Wörterbuch „Bürgerkrieg“
- [1] Wikipedia-Artikel „Bürgerkrieg“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bürgerkrieg“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bürgerkrieg“
- [1] The Free Dictionary „Bürgerkrieg“
Quellen:
- ↑ Jean Ziegler: Das Imperium der Schande. Der Kampf gegen Armut und Unterdrückung. 1. Auflage, Pantheon Verlag, München 2007 (L’Empire de la honte, übersetzt von Dieter Hornig), ISBN 978-3-570-55019-9, Seite 18.
- ↑ Günter Grass: Im Krebsgang. Eine Novelle. Steidl, Göttingen 2002, ISBN 3-88243-800-2, Seite 14.
- ↑ Sebastian Borger: Kaiser im Zuckerland. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Zitat Seite 39.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Dschibutischer Bürgerkrieg“.
- ↑ Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1 , Seite 121.
- ↑ Dave Eggers: Die Parade. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020 (Originaltitel: The Parade, übersetzt von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann aus dem Englischen), ISBN 978-3-462-05357-9, Seite 132 (amerikanische Originalausgabe 2019) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bruderkrieg