lis

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

lis (Albanisch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Kasus Singular Plural
unbestimmt bestimmt unbestimmt bestimmt
Nominativ lis lisi lisa lisat
Genitiv (i/e/të/së) lisi lisit lisave lisave/(lisavet)
Dativ lisi lisit lisave lisave/(lisavet)
Akkusativ lis lisin lisa lisat
Ablativ lisi lisit lisash lisave/(lisavet)

Worttrennung:

lis, Plural:

Aussprache:

IPA: [lis]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Stieleiche
[2] großer Baum
[3] Abstammungslinie

Herkunft:

Entlehnung aus serbokroatisch (ikavisch) lȉs ‚Sarg‘, mundartlich ‚Wald; Bauholz‘.[1][2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

Quellen:

  1. Vladimir Orel: Albanian Etymological Dictionary. Brill, Leiden 1998, S. 229.
  2. Xhelal Ylli: Das slavische Lehngut im Albanischen. I: Lehnwörter. Otto Sagner, München 1997, S. 149.

lis (Latein)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Kasus Singular Plural
Nominativ līs lītēs
Genitiv lītis lītium
Dativ lītī lītibus
Akkusativ lītem lītēs
Vokativ līs lītēs
Ablativ līte lītibus

Nebenformen:

archaisch: slis, stlis

Worttrennung:

lis, Genitiv: li·tis

Bedeutungen:

[1] Recht: Prozess
[2] Recht: Streitsache, Streitobjekt
[3] Streitigkeit, Streit, Zank, Zankerei

Herkunft:

seit dem Zwölftafelgesetz bezeugt; vielleicht ein Erbwort aus dem uritalischen *slī-ti-, das sich vielleicht auf ein indogermanisches *sliH-ti- zurückführen ließe, wodurch sich eine Urverwandtschaft mit altirisch līid → sga ‚klagt an‘ sowie ferner mit mittelwalisisch lliw → wlm ‚Anklage‘ und altirisch líthech → sga ‚Beschuldigter, Angeklagter‘ ergeben würde.[1] Weitere Herkunft ungeklärt.[2]

Beispiele:

[1]
[3] „litibus familia supersedeat: si quis quid deliquerit, pro noxa bono modo vindicet.“ (Cato agr. 5, 1)[3]

Wortbildungen:

[1] litigare

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „lis“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 674–675.
[1–3] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „lis

Quellen:

  1. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), Seite 345–346.
  2. Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4, Seite 363.
  3. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 13.

lis (Polnisch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ lis lisy
Genitiv lisa lisów
Dativ lisowi lisom
Akkusativ lisa lisy
Instrumental lisem lisami
Lokativ lisie lisach
Vokativ lisie lisy
[1] lis leżący w śniegu - ein im Schnee liegender Fuchs

Worttrennung:

lis, Plural: li·sy

Aussprache:

IPA: [lʲis], Plural: [ˈlʲisɨ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild lis (Info), Plural:
Reime: -is

Bedeutungen:

[1] Zoologie: Fuchs (Vulpes)
[2] bearbeitetes Fell von [1]: Fuchs, Fuchsfell
[3] nur im Plural: Pelz aus [2]: Fuchspelz, Fuchspelzmantel

Herkunft:

seit dem 15. Jahrhundert bezeugtes Erbwort aus dem urslawischen *lisъ; gemeinslawisches Wort, das etymologisch verwandt ist mit obersorbisch lis → hsb, russisch лис (lis→ ru, ukrainisch лис (lys→ uk, slowenisch lis → sl und serbokroatisch лис (lis→ sh[1][2]

Weibliche Wortformen:

[1] lisica

Verkleinerungsformen:

[1] lisek

Oberbegriffe:

[1] ssak, zwierzę
[2] skóra
[3] futro

Unterbegriffe:

[1] fenek, lis morski, lis polarny (piesak, piesiec), lis srebrny

Beispiele:

[1] „Młody lis, nieświadomy myśliwych rzemiosła,
Cieszył się, że szerść nowa na zimę odrosła.“[3]
Ein junger Fuchs, sich nicht der Jäger Handwerk bewusst,
Freute sich, dass ein neues Fell für den Winter nachwuchs.

Redewendungen:

[1] chytry jak lis - schlau wie ein Fuchs

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] rudy lis
[2] kołnierz z lisa
[3] chodzić w lisach

Wortbildungen:

lisi, lisica, lisię, lisisko

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Polnischer Wikipedia-Artikel „lis
[1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „lis
[3] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „lisy
[1, 2] Słownik Języka Polskiego – PWN: „lis
[3] Słownik Języka Polskiego – PWN: „lisy
[*] Słownik Ortograficzny – PWN: „lis

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ lis lisy
Genitiv lisa lisów
Dativ lisowi lisom
Akkusativ lisa lisów
Instrumental lisem lisami
Lokativ lisie lisach
Vokativ lisie lisy

Worttrennung:

lis, Plural: li·sy

Aussprache:

IPA: [lʲis], Plural: [ˈlʲisɨ]
Hörbeispiele: —, Plural:
Reime: -is

Bedeutungen:

[1] gerissene, listige Person: Fuchs

Verkleinerungsformen:

[1] lisek

Oberbegriffe:

[1] człowiek

Beispiele:

[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] chytry lis, sprytny lis, podstępny lis

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „lis
[1] Słownik Języka Polskiego – PWN: „lis
[*] Słownik Ortograficzny – PWN: „lis

Quellen:

  1. Izabela Malmor: Słownik etymologiczny języka polskiego. 1. Auflage. ParkEdukacja – Wydawnictwo Szkolne PWN, Warszawa – Bielsko-Biała 2009, ISBN 978-83-262-0146-2, Seite 234
  2. Vasmer’s Etymological Dictionary: „лис
  3. Wikisource-Quellentext „Lis młody i stary, Ignacy Krasicki

Ähnliche Wörter (Polnisch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: list, las, los