freuen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
freuen (Deutsch )[Bearbeiten]
Verb[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | freue | ||
du | freust | |||
er, sie, es | freut | |||
Präteritum | ich | freute | ||
Konjunktiv II | ich | freute | ||
Imperativ | Singular | freu! | ||
Plural | freut! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gefreut | haben | |||
Alle weiteren Formen: |
Worttrennung:
- freu·en, Präteritum: freu·te, Partizip II: ge·freut
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] reflexiv, sich (über etwas) freuen: Freude erleben oder empfinden
- [2] reflexiv, sich auf etwas freuen: bei dem Gedanken an ein zukünftiges Ereignis Freude empfinden; Vorfreude empfinden
- [3] transitiv, unpersönlich, jemanden freuen: jemandem Freude bereiten
Herkunft:
- Das mhd. vröuwen bzw. das ahd. frewan gehen auf eine germanische Wurzel *frawija zurück. Alle tragen bereits die Bedeutung des heutigen Verbs freuen. Ursprünglich ist das schwache Verb ein Kausativum zu froh und bedeutet demnach "froh machen". [Quellen fehlen]
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] empfinden
Beispiele:
- [1] Peter freut sich über sein gutes Schulzeugnis.
- [1] Maria freut sich, Peter endlich wiederzusehen.
- [2] Ich freue mich schon auf unser nächstes Treffen.
- [3] Es freut mich außerordentlich, dass Sie heute erscheinen konnten.
- [3] Die Entscheidung des Parlaments freute den Präsidenten.
Redewendungen:
- [1] sich des Lebens freuen: das Leben genießen
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „freuen“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „freuen“
- [1] canoo.net „freuen“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „freuen“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: freien