Vorspiel
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Vorspiel (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Vorspiel
|
die Vorspiele
|
Genitiv | des Vorspieles des Vorspiels
|
der Vorspiele
|
Dativ | dem Vorspiel dem Vorspiele
|
den Vorspielen
|
Akkusativ | das Vorspiel
|
die Vorspiele
|
Worttrennung:
- Vor·spiel, Plural: Vor·spie·le
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ˌʃpiːl]
- Hörbeispiele:
Vorspiel (Info)
Bedeutungen:
- [1] vor anderen etwas (zum Beispiel auf einem Instrument oder eine Szene) spielen, um sein Können beurteilen zu lassen
- [2] allgemein: das, was vor dem Wesentlichen kommt
- [2a] (meist kurzes) Einleitungsstück zum Beispiel in der Musik oder am Theater
- [2b] Austausch von Zärtlichkeiten vor dem Geschlechtsverkehr
- [2c] Sport: ein vor einem Sportereignis stattfindendes Spiel oder Ereignis von untergeordneter Bedeutung, zum Beispiel ein Spiel von Jugendmannschaften
Herkunft:
- [1] Ableitung des Substantivs zum Verb vorspielen durch Konversion
- [2] präpositionales Rektionskompositum, zusammengesetzt aus der Präposition vor und dem Substantiv Spiel
Synonyme:
- [1] (das) Vorspielen, z.B. in einer Musikhochschule: Aufnahmeprüfung, im Theater oder für einen Film: Casting
- [2] Anfang, Beginn, Einführung, Einleitung, Entrée, Eröffnung, Präliminarien, Vorgeplänkel, im Film: Vorspann
- [2a] Aufklang, Auftakt, Entrada, Entrata, Intro, Introduktion, Ouvertüre, Präludium, im Gottesdienstablauf: Einzug, Orgelvorspiel, einleitende, einführende Worte: Präambel, Prolog, Proömium, Vorbemerkung, Vorrede, Vorspruch, im Buch: Vorwort
- [2b] Petting
Gegenwörter:
- [1] Einübung, Übung
- [2] Ende, im Film: Abspann
- [2a] Nachspiel, Postludium, im Buch: Nachwort, im Gottesdienst: Auszug
- [2b] Geschlechtsakt, Nachspiel
- [2c] Spiel
Oberbegriffe:
- [1] Aufführung
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] In der Adventszeit gibt es immer ein Vorspiel der Klavierklasse im kleinen Saal.
- [2] Die gegenseitigen Beschimpfungen waren nur das Vorspiel der Wirtshausschlägerei.
- [2a] „Das Alter macht nicht kindisch, wie man spricht, es findet uns nur noch als wahre Kinder.“[1]
- [2a] „Die fünf Teile des Vorspiels zeigen Bewohner in fünf Wohnungen des Hauses, wo stets wenigstens eine Person Pläne schmiedet, um in den Besitz dieses Hauses in der ironisch genannten »Gütigkeitsstraße« zu kommen.“[2]
- [2b] Angeblich genießen besonders Frauen ein langes Vorspiel.
- [2b] „Der wahre Verführer beginnt das Vorspiel am Herd.“[3]
- [2c] Bereits beim Vorspiel war die Fußballarena gut gefüllt.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Vorspiel auf Akkordeon, oder Cimbalom, Flöte, Geige, Gitarre, Klavier, Mundharmonika, Schlagzeug, Zither
- [2] erst das Vorspiel sein
- [2a] Broadway, Bühne, Fernsehen, Internet, Lichtspielhaus, Podium, Radio, Rednerpult
- [2b] am Kamin, im Bett, intensives Vorspiel, Natur, Strand, Wiese, in der Wohnung, zärtliches Vorspiel
- [2c] Arena, Eishalle, Fußballfeld, Rennstrecke, Ring, Schwimmbad, Schwimmhalle, Sporthalle, Stadion
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Vorspiel“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Vorspiel“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorspiel“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vorspiel“
- [2] LEO Übersetzung „Vorspiel“
Quellen:
- ↑ (Zitat: aus Faust I, Vorspiel auf dem Theater, Literarisches Werk von Johann Wolfgang von Goethe)
- ↑ Helmut Göbel: Elias Canetti. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50585-1, Seite 76 .
- ↑ Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 130.