Aufführung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Aufführung (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Aufführung
|
die Aufführungen
|
Genitiv | der Aufführung
|
der Aufführungen
|
Dativ | der Aufführung
|
den Aufführungen
|
Akkusativ | die Aufführung
|
die Aufführungen
|
Worttrennung:
- Auf·füh·rung, Plural: Auf·füh·run·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯ffyːʁʊŋ]
- Hörbeispiele:
Aufführung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Darstellung eines Bühnenwerkes oder Konzerts vor einem Publikum
Herkunft:
- Ableitung vom Stamm von aufführen mit dem Ableitungsmorphem -ung
Synonyme:
- [1] Darbietung, Vorstellung
Unterbegriffe:
- [1] Ballettaufführung, Konzertaufführung, Opernaufführung, Schulaufführung, Theateraufführung
- [1] Uraufführung
Beispiele:
- [1] Die Aufführung war diesmal ziemlich enttäuschend.
- [1] „Sie liebte diese Aufführungen mehr als alles andere, und nichts anderes konnte sie sich vorstellen, als eines Tages selbst die Puppe zu führen und die alten Geschichten ihres Landes lebendig werden zu lassen.“[1]
- [1] „Die siebenundachtzigste Aufführung des Stückleins ›Liebe geht auf sachten Sohlen‹ lief wie am Schnürchen.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Aufführung“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Aufführung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aufführung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Aufführung“
- [1] The Free Dictionary „Aufführung“
Quellen:
- ↑ Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 31.
- ↑ Hans Fallada: Die Stunde eh’ du schlafen gehst. 2. Auflage. Heyne, München 1981, ISBN 3-453-01411-1, Seite 19f.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ausführung